Studium

Mehr Wahlmöglichkeiten: Ilmenauer Studienangebot noch attraktiver

Neue Studiengänge, ein erweitertes englischsprachiges Angebot und angepasste Regelstudienzeiten: Die TU Ilmenau hat ihr Studienangebot sowohl inhaltlich als auch strukturell komplett überarbeitet. Einen Großteil der Studiengänge bietet die Universität bereits zum Wintersemester in der neuen Form an.

Unigebäude mit Studierenden und großem Baum im Vordergrund ari

Mit der Überarbeitung ihrer Studiengänge will die TU Ilmenau aktuelle Forschungsthemen verstärkt in die akademische Ausbildung integrieren, um dem Fachkräftebedarf von morgen noch besser Rechnung tragen zu können. Weiterhin sollten mehr Freiräume für Praktika und Auslandsaufenthalte geschaffen und das Studienangebot internationaler und mit neuen Studiengängen breiter aufgestellt werden. Dafür wurde unter der Leitung der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Professorin Anja Geigenmüller, ein intensiver universitätsweiter Abstimmungsprozess in Gang gesetzt, in dessen Rahmen das Studienangebot der TU Ilmenau auf den Prüfstand gestellt und komplett überarbeitet. Gleichzeitig wurden die Studiengänge und dazugehörigen Studienordnungen neuen rechtlichen Vorgaben angepasst. Professorin Geigenmüller:

Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, das Lehrangebot so zu überarbeiten, dass wir den Großteil unserer Studiengänge bereits zum Wintersemester in der neuen Form anbieten können. Dafür möchte ich mich bei allen Beteiligten aus unseren fünf Fakultäten und den verschiedenen Bereichen der Universitätsverwaltung herzlich bedanken.

Für 16 Bachelorstudiengänge und 15 Masterstudiengänge treten die Neuerungen schon mit dem kommenden Wintersemester 2021/22 in Kraft. Die übrigen zwei Bachelor- und sieben Masterstudiengänge sollen zum darauffolgenden Wintersemester 2022/23 umgestellt werden.

Breiteres Wahlspektrum und größere Freiräume

Um das Studienangebot zu optimieren, wurden Studiengänge zum Teil neu strukturiert, um bessere Möglichkeiten zur Integration eines Praktikums oder Auslandssemesters zu schaffen. Module, die die Lehrveranstaltungen zu einem bestimmten fachlichen Bereich vereinen, wurden neu geordnet. Neue Module wurden entwickelt, die aktuelle Entwicklungen in der Forschung stärker in den Fokus nehmen, beispielsweise zu nachhaltiger Energietechnik, künstlicher Intelligenz oder biologisch inspirierter Elektronik. "Damit steht ein breiteres Spektrum an aktuellen Ausbildungsinhalten und Wahlmöglichkeiten zur Verfügung“, so die Vizepräsidentin. Das erlaubt es den Studierenden, sich ihr fachliches Profil im Laufe des Studiums selbst zu wählen und besser als vorher eigenen Neigungen und Talenten zu folgen.“

Außerdem stellen mehrere konsekutiv aufgebaute Studiengänge ihre Regelstudienzeiten im Bachelor- und Masterstudium ab Herbst um. Dies betrifft zunächst die ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-/Masterstudiengänge Elektrotechnik und Informationstechnik, Ingenieurinformatik, Maschinenbau und Mechatronik sowie den sozialwissenschaftlichen Bachelorstudiengang Angewandte Medien- und Kommunikationswissenschaft und den konsekutiven Masterstudiengang Media and Communication Science. In diesen Studiengängen wird die Bachelorausbildung künftig um ein Semester auf nunmehr sechs Semester reduziert und im gleichen Atemzug werden die dazugehörigen Masterstudiengänge um ein Semester auf dann vier Semester verlängert. Damit verbunden sind weitere Vorteile, erläutert die Vizepräsidentin: "Zum einem haben wir eine bessere Anschlussfähigkeit an andere Hochschulen im In- und Ausland geschaffen. Zum zweiten wird der Wechsel für Bachelorabsolventen für einen Master an die TU Ilmenau leichter. Und schließlich erhält drittens das Masterstudium mehr Raum für eine fachliche Vertiefung. Damit werden wir unserem Anspruch einer forschungsorientierten Ausbildung noch besser gerecht."

Neue Studiengänge und verstärkte internationale Ausrichtung

Die Zahl englischsprachigen Angebote wird ebenfalls erhöht, um der internationalen Ausrichtung des Lehrangebotes noch besser Rechnung zu tragen. Zugleich wird die Flexibilität des Studiums dahingehend erhöht, dass Module auch an internationalen Hochschulen absolviert werden können und dann an der TU Ilmenau anerkannt werden. "Damit erwerben Studierende zusätzliche Kompetenzen und Erfahrungen, um sich auf ein internationales Arbeitsumfeld vorzubereiten, ohne zwangsläufig die vorgesehene Regelstudienzeit zu überschreiten“, unterstreicht die Vizepräsidentin. Und: „Je mehr englischsprachige Studiengänge wir anbieten, desto eher kommen wir außerdem für internationale Studierende als Studienort in Frage."

In diese Entwicklungsplanung ordnet sich auch der Masterstudiengang „International Business and Economics“ ein, einer der beiden neuen Studiengänge, die zum Wintersemester 2021/22 eingeführt werden. Er bietet die Möglichkeit, in einem englischsprachigen Studium wirtschafts- und kommunikationswissenschaftliche Kompetenzen zu vertiefen. Der Studiengang setzt einen Schwerpunkt in der Vermittlung methodischer Fähigkeiten und bereitet damit unter anderem auch auf eine wissenschaftliche Tätigkeit vor.

Der neue Bachelorstudiengang „Betriebswirtschaftslehre mit technischer Orientierung“ bietet ein attraktives Studium für zukünftige Kaufleute, die eine Karriere in technologisch geprägten Unternehmen oder Institutionen anstreben. Sie sollen ihre Fachexpertise zu wirtschaftlichen Zusammenhängen vor allem mit Blick auf technologische Fragen anwenden können und dabei Kommunikationsfähigkeiten ausbilden, die ihnen einen Austausch beispielsweise mit Ingenieuren erleichtern.

Attraktive Lehre für die nächste Generation

Mit der Aktualisierung des Lehrangebots will die TU Ilmenau ihre Attraktivität für zukünftige Studierende weiter steigern. Professorin Geigenmüller:

Die überarbeiteten Studiengänge sollen damit überzeugen, dass sie eine Qualifikation in aktuellen und relevanten Wissenschaftsgebieten ermöglichen. Sie weisen aktuelle Lehrinhalte und -methoden auf und bieten den Studierenden Möglichkeiten, sich zu entfalten. Hinzu kommt, dass wir seit jeher als kleine Universität ein sehr gutes Betreuungsverhältnis bieten können und damit sehr gute Lehrangebote durch eine sehr gute Begleitung durch das Studium untersetzen können.

Prof. Anja Geigenmüller

Vizepräsidentin für Studium und Lehre