Publications of the "Electrochemistry and Electroplating" group

Results: 590
Created on: Sun, 30 Jun 2024 13:27:17 +0200 in 0.3808 sec


Ivanov, Svetlozar; Barylyak, Adriana; Besaha, Khrystyna; Dimitrova, Anna; Krischok, Stefan; Bund, Andreas; Bobitski, Jaroslav
Enhanced lithium ion storage in TiO2 nanoparticles, induced by sulphur and carbon co-doping. - In: Journal of power sources, ISSN 1873-2755, Bd. 326 (2016), S. 270-278
Im Titel ist "2" tiefgestellt

http://dx.doi.org/10.1016/j.jpowsour.2016.06.116
Sandjaja, Marco; Stolle, Thomas; Bund, Andreas; Lang, Klaus-Dieter
Investigation of all wet chemical process for the barrier formation in high aspect ratio silicon vias. - In: IEEE transactions on electron devices, ISSN 1557-9646, Bd. 63 (2016), 8, S. 3199-3204

https://doi.org/10.1109/TED.2016.2581312
Gruia, Violeta-Tincuta;
Preparation and electrochemical performance of PEDOT - AuNPs nanocomposite layers for the seletive detection of neurotransmitters. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (119 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Poly-3,4-ethylendioxythiophen (PEDOT) ist, aufgrund seiner guten elektrochemischen Stabilität und hoher Leitfähigkeit eines der am meistgenutzten leitfähigen Polymere [1]. Es wurde im Jahr 1988 von der Bayer AG, Leverkusen synthetisiert [1]. Jüngst wurde der Erforschung von Verbundmaterialien besondere Aufmerksamkeit zuteil, deren Grundlage leitfähiger Polymere bilden, auf die verschiedene Metalle abgeschieden wurden. Diese Nanoverbundmaterialien haben ein geringes Gewicht, eine große Oberfläche, das Potenzial zur nicht-enzymatischen Detektion und sind preisgünstig. Die Verarbeitung ist unkompliziert und einfach ausbaubar [1]. Catecholamine sind eine Stoffgruppe von Neurotransmittern und ihre Detektion im menschlichen Körper ist für Neurowissenschaftler von großem Interesse. Zu der Stoffgruppe zählen Dopamin, Serotonin, Adrenalin und sie spielen wichtige Rollen in verschiedenen biologischen, pharmakologischen und physikalischen Prozessen. Unter den verschiedenen Analysetechniken haben insbesondere elektrochemische Methoden viel Beachtung erfahren, da sie einfach, selektiv, günstig und weniger zeitaufwändig sind. Zudem können sie in einer Echtzeit-in-situ Bestimmung angewandt werden [2]. Die elektrochemische Analyse auf unmodifizierten Elektroden wie glasartigem Kohlenstoff oder Goldelektroden, wie in unserer Arbeit verwendet, hat ihre Limitierungen aufgrund von überlappenden voltammetrischen Peaks und hohen Konzentrationen von Ascorbinsäure [3]. Das Hauptziel dieser Arbeit war es eine neue Generation von modifizierten Elektroden, PEDOT/Au Nanopartikel, zu entwickeln, die differenzierbare Oxidationspeaks des Analyten aufweisen. Die Sensitivität der Dopamindetektion steigerte sich mit PEDOT/Au Nanopartikeln um das Dreifache, von 0,13+/-0,01/ microA/microM auf 0,3+/-0,03/ microA/microM. Die zweite lineare Region die im nanomolekularen Bereich gefunden wurde weist eine höhere Steigung auf (0,04+/-0,0002/ microA/microM). Dies entspricht einer höheren Sensitivität. Auch für die Serotonindetektion wurde mit PEDOT/Au Nanopartikeln eine höhere Sensitivität erreicht (0,4+/-0,04/ microA/microM). Der Vergleich mit den Daten der PEDOT-Schicht (0,13+/-0,004/ microA/microM) zeigt auch hier eine um das Dreifache gesteigerte Sensitivität. Eine zweite höher sensitive lineare Region wurde für eine Konzentration im nanomolekularen Bereich zwischen 50 nM und 500 nM nur für die Nanokompositschichten gefunden. Die Sensitivität für die Serotonindetektion von Nanokompositelektroden stieg im nanomolaren Bereich um das Hundertfache an. Um die abgeschiedene Metalmasse auf den vorsynthetisierten Polymerfilmen zu berechnen, haben wir ein Model vorgeschlagen, dass auf den EQCM Untersuchungen beruht. Die Reproduzierbarkeit wurde ebenfalls untersucht und diese Daten beweisen auch, dass PEDOT Nanokompositschichten einen vielversprechender Kandidaten für einen amperometrischen Sensor für die elektrochemische Detektion von Catecholaminen darstellt.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000304
Wulfmeier, Hendrik; Omelcenko, Alexander; Albrecht, Daniel; Klimm, Detlef; El Mofid, Wassima; Strafela, Marc; Ulrich, Sven; Bund, Andreas; Fritze, Holger
Thermal stability of materials for thin-film electrochemical cells investigated by thin-film calorimetry. - In: MRS advances, ISSN 2059-8521, Bd. 1 (2016), 15, S. 1043-1049

http://dx.doi.org/10.1557/adv.2016.72
Dyck, Tobias; Bund, Andreas
An adaption of the Archard equation for electrical contacts with thin coatings. - In: Tribology international, ISSN 1879-2464, Bd. 102 (2016), S. 1-9

http://dx.doi.org/10.1016/j.triboint.2016.05.005
Kuriganova, Alexandra B.; Vlaic, Codruta A.; Ivanov, Svetlozar; Leontyeva, Daria V.; Bund, Andreas; Smirnova, Nina V.
Electrochemical dispersion method for the synthesis of SnO2 as anode material for lithium ion batteries. - In: Journal of applied electrochemistry, ISSN 1572-8838, Bd. 46 (2016), 5, S. 527-538
Im Titel ist "2" tiefgestellt

http://dx.doi.org/10.1007/s10800-016-0936-2
Camargo, Magali K.; Tudela, Ignacio; Schmidt, Udo; Cobley, Andrew J.; Bund, Andreas
Ultrasound assisted electrodeposition of Zn and Zn-TiO2 coatings. - In: Electrochimica acta, ISSN 1873-3859, Bd. 198 (2016), S. 287-295
Im Titel ist "2" tiefgestellt

http://dx.doi.org/10.1016/j.electacta.2016.03.078
Ivanov, Svetlozar; Barylyak, Adriana; Besaha, K.; Bund, Andreas; Bobitski, Yaroslav; Wojnarowska-Nowak, R.; Yaremchuk, Iryna; Kus-Liâskiewicz, Małgorzata
Synthesis, characterization, and photocatalytic properties of sulfur- and carbon-codoped TiO2 nanoparticles. - In: Nanoscale research letters, ISSN 1556-276X, Bd. 11.2016, 1, Article 140, insges. 12 S.
Im Titel ist "2" tiefgestellt

http://dx.doi.org/10.1186/s11671-016-1353-5
Lyutov, Vladimir; Gruia, Violeta; Efimov, Igor; Bund, Andreas; Tsakova, Vessela
An acoustic impedance study of PEDOT layers obtained in aqueous solution. - In: Electrochimica acta, ISSN 1873-3859, Bd. 190 (2016), S. 285-293

http://dx.doi.org/10.1016/j.electacta.2015.12.177