Publications of the "Electrochemistry and Electroplating" group

Results: 590
Created on: Sun, 30 Jun 2024 13:27:17 +0200 in 0.0625 sec


Hesamedini, Sanaz;
Wirkungsmechanismus von Kobalt in Cr(III)-Passivierungen. - In: ZVO-Report, (2015), 4, S. 51

El Mofid, Wassima; Ivanov, Svetlozar; Bund, Andreas; Rentenberger, Stephan; Goers, Dietrich
Inhibition of Al/Cu contact corrosion in lithium ion batteries. - In: Meeting abstracts, ISSN 2151-2043, Bd. MA2015-01 (2015), 2, 285

https://doi.org/10.1149/MA2015-01/2/285
Ispas, Adriana; Bund, Andreas
On the mechanism of electrochemical reduction of niobium halides in ionic liquids. - In: Meeting abstracts, ISSN 2151-2043, Bd. MA2015-02 (2015), 44, 1757

https://doi.org/10.1149/MA2015-02/44/1757
Bund, Andreas; Ispas, Adriana; Vlaic, Codruta Aurelia; Foerg, Andrea; Masset, Patrick J.
Corrosion protection of low carbon steels by electrodeposited aluminum alloys. - In: Meeting abstracts, ISSN 2151-2043, Bd. MA2015-02 (2015), 12, 646

https://doi.org/10.1149/MA2015-02/12/646
Dimitrova, Anna; Himmerlich, Marcel; Eisenhardt, Anja; Krischok, Stefan; Müller, Andre; Stich, Michael; Ivanov, Svetlozar; Bund, Andreas
Improved electrolyte-additive induced performance of graphite anodes for Lithium-ion batteries - electrochemical and electrode surface studies. - In: Tagungsband, (2015), S. 425-433

Sandjaja, Marco;
Nasschemisches Verfahren zur Abscheidung von Diffusionsbarrieren für Kupfer in VIAs mit hohem Aspektverhältnis. - Berlin, 2015. - v, 117 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Tag der Verteidigung: 21.03.2016

Die Herstellung einer Diffusionssperre zur Vermeidung von Migrationsvorgängen an Schichtgrenzen hat heutzutage für den Aufbau von 3D-Strukturen beim Wafer-Level-Packaging immer mehr Bedeutung gewonnen. Herkömmliche Barriereschichten für Si-Wafer, wie SiO 2, Si 2N 4, werden üblicherweise durch Gasphasenreaktionen erzeugt. Sie genügen aber nicht mehr den heutigen Anforderungen. Nasschemisches Abscheideverfahren und neue Materialien haben in den letzten Jahren aufgrund der guten Kosteneffizienz und der vergleichbar guten Abscheidungsqualität ein besonderes Interesse der Industrie geweckt. Bei der Suche nach einem geeigneten Barrierematerial, das sich außenstromlos abscheiden lässt, werden amorphen Materialien aus Refraktär- und Nichtmetallelementen vorgeschlagen. Insbesondere solche Materialien; die auf einer CoP basieren, gelten als aussichtsreiche Kandidaten zur Unterbindung von Cu-Diffusion. Das zweithöchstschmelzende Element, das Re, lässt sich außenstromlos mit vergleichbar hohem Anteil im Volumen der amorphen CoReP-Schicht abscheiden. Durch solche Re-Konzentration besitzt CoReP eine hohe thermische Stabilität und gilt daher als ein vielversprechender Kandidat für Barrierematerialien. Der stromlose CoReP-Abscheidungsprozess besteht in der Regel aus mehreren Behandlungsschritten, wie Hydrophilierung, Silanisierung, Aktivierung und Metallisierung. In der vorliegenden Arbeit werden die Schritte mit den herkömmlichen Charackterisierungsmethoden für die Si-Waferoberfläche untersucht. Die Untersuchungsergebnisse liefern Erkenntnisse über die Zusammenhänge der einzelnen Parameter und die Möglichkeit zur Optimierung des Abscheidungsverfahrens. Darüber hinaus besteht Bedarf an einer Methode zur Untersuchung der Oberflächenchemie in VIAs. Eine auf Photovolumineszenz basierte Charackterisierungsmethode zur bildlichen Veranschaulichung der anwesenden funktionellen Gruppen im VIA sowie zur Untersuchung der Beleuchtungsdichte der Haftschichtvermittler wird deswegen entwickelt. Außerdem wird die Badformulierung bei den einzelnen Prozessschritten an das Ziel der Arbeit angepasst. Zur Verbesserung des Stofftransports wird bei der CoReP-Abscheidung eine Stoßmethode eingesetzt. Dadurch erfolgt die CoReP-Abscheidung bis in die Tiefe der VIAs. Die Arbeiten führen zu einer neuartigen Arbeitstechnik zur nasschemischen Abscheidung einer CoReP-Legierung mit hohem Aspektverhältnis.



Vlaic, Codru¸ta Aurelia; Dorneanu, Sorin-Aurel
Galvanostatic graphite electroactivation for hydrogen peroxide electrosynthesis by multi-sequence and auto-adaptive techniques. - In: Studia Universitatis Babe¸s-Bolyai. Chemia / Universitatea Babe¸s-Bolyai. - Cluj-Napoca : Univ., 1962- , ISSN: 0039-3401 , ZDB-ID: 241865-4, ISSN 0039-3401, Bd. 60 (2015), 3, S. 141-150

Dimitrova, Anna; Müller, Andre; Ivanov, Svetlozar; Himmerlich, Marcel; Eisenhardt, Anja; Bund, Andreas; Krischok, Stefan
Improved electrolyte-additive induced performance of graphite anodes for lithium-ion batteries - electrochemical and electrode surface studies. - In: 79th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM) together with the Divisions: History of Physics, Gravitation and Relativity, Microprobes, Theoretical and Mathematical Physics, and Working Groups: Energy, Equal Opportunities, Information, Philosophy of Physics, Physics and Disarmament, young DPG ; March, 15 - 20, 2015, Technische Universität Berlin, 2015, CPP 37.12

Efimov, Igor; Gruia, Violeta-Tincuta; Rumiche, Francisco; Bund, Andreas; Ispas, Adriana
An electrochemical quartz crystal microbalance study on adsorption of single walled carbon nanotubes onto poly[3,4-ethylenedioxythiophene] layers. - In: Journal of solid state electrochemistry, ISSN 1433-0768, Bd. 19 (2015), 9, S. 2581-2589

https://doi.org/10.1007/s10008-015-2979-4