Publications of the "Electrochemistry and Electroplating" group

Results: 590
Created on: Sun, 30 Jun 2024 13:27:17 +0200 in 0.0669 sec


Dittrich, Lars; Kallenbach, Matthias; Bonitz, Björn; Mache, Thomas; Hoffmann, Martin
Batch-capable fabrication approach for a highly efficient miniaturized magnetic valve. - In: Prospects in mechanical engineering, (2008), insges. 2 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=18126
Mache, Thomas; Dittrich, Lars; Kallenbach, Matthias; Jakob, Christine
Herstellung von Mikroventilbauteilen für magnetische Mikrodirektantriebe. - In: Vorträge, ISBN 978-3-9806061-7-2, (2008), insges. 6 S.

Die Miniaturisierung technischer Systeme ist ein seit Jahren anhaltender Entwicklungstrend. Ein großes Marktpotential wird von magnetischen Mikrodirektantrieben für die Ventiltechnik erwartet. Da in pneumatischen Steuerungsprozessen die Notwendigkeit zur Miniaturisierung besteht, wurden die Möglichkeiten und Grenzen der Mikrogalvanoformung für die Herstellung von Mikroventilbauteilen im Rahmen des Projektes "Vernetzte integrierte magnetische Direktantriebe" (VERDIAN) untersucht werden. Die Entwicklung von funktionsoptimierten bzw. funktionenintegrierenden Materialien und deren galvanische Abscheidung in mikrostrukturierte Resistmasken bieten dabei eine ideale Möglichkeit zur Volumenreduzierung.



Zimmermann, Yvonne; Neudeck, Andreas; Möhring, Uwe; Höland, Dieter; Weber, Steffen; Petzoldt, Franziska; Schmidt, Udo; Jakob, Christine; Ulrich, Hans-Jürgen
Verkupfern textiler Materialien - vom Labor bis zum Material. - In: Vorträge, ISBN 978-3-9806061-7-2, (2008), insges. 4 S.

Textile Strukturen sind wegen ihrer Flexibilität, Nachgiebigkeit und mechanischen Belastbarkeit ideale Materialien für den Einsatz in der Mikrosystemtechnik und als Basissubstrate für flexible elektronische Strukturen. Metallisierte Fadenmaterialien bilden die Grundlage für die optimale Integration mikroelektronischer Bauteile und Mikrosystemtechnik in Textilien. Sie stellen eine interessante Alternative zu bisher verwendeten Metallfäden dar, weil die textilen Eigenschaften des Basismaterials, welche maßgeblich das mechanische Verhalten bestimmen nahezu vollständig erhalten bleiben. Der Beitrag stellt das Thüringer Verbundvorhaben zum Verkupfern textiler Materialien vor. Im Projekt ist eine Technologie entwickelt worden, mit der Rundgetricke aus Polyester stromlos verkupfert und die Kupferschicht in der Flächenware galvanisch weiter verstärkt werden können. Nach Rückgewinnung des verkupferten Fadens aus dem Gestrick steht dieser der weiteren textilen Verarbeitung zur Verfügung. Zur Realisierung der Verkupferungsschritte sind Spezialanlagen konzipiert worden. Der hochleitfähige verkupferte Polyesterfaden stellt nicht nur selbst innovatives Produkt dar, sondern kann auch Bestandteil einer Reihe innovativer Produkte [1-3] sein. so werden die entwickelten Materialien als textile elektrische Zuleitungen zur Stromversorgung von Haushaltsgeräten und als flexible, knickbruchbeständige Wärmequelle in Heizdecken getestet und damit eine neue Generation derartiger Gebrauchsgegenstände für den Markt vorbereitet.



Fritz, Mathias; Kutzschbach, Peter; Kutzschbach, Peter *1944-*; Jakob, Christine;
Untersuchungen zur Abscheidung von Metallschichten auf Stahlrohren unter Strömungsbedingungen. - In: Vorträge, ISBN 978-3-9806061-7-2, (2008), insges. 6 S.

Es wurden Untersuchungen zur galvanischen Abscheidung von Nickel und Zink auf Stahlrohr unter Strömungsbedingungen mit dem Ziel durchgeführt, durch geeignete Variation der Elektrolytströmung die Beschichtungszeiten durch Anwendung hoher Stromdichten zu verringern. Die erhaltenen Ergebnisse sollen die Grundlage für Beschichtungen in kontinuierlich arbeitenden Durchzugsanlagen für die industrielle Beschichtung von Rohren, Bändern oder Drähten sein. Zur Charakterisierung der Strömung erfolgte im ersten Schritt unter Einsatz eines Redoxelektrolyten die Ermittlung von Stoffübergangszahlen, aus denen die zu erwartende maximale Arbeitsstromdichte unter den jeweiligen Strömungsbedingungen näherungsweise abgeleitet werden können. Im zweiten Schritt wurden Metallabscheidungen aus verschiedenen Elektrolyten und ihre Charakterisierung (Schichtdicke, Rauheit, Duktilität, Härte, Gefüge) vorgestellt. auf spezielle Bedingungen der Vorbehandlung wird kurz eingegangen.



Zimmermann, Yvonne; Neudeck, Andreas; Möhring, Uwe; Petzoldt, Franziska; Schmidt, Udo; Jakob, Christine; Ulrich, Hans-Jürgen; Höland, Dieter; Weber, Steffen
Verkupfern textiler Materialien - vom Labor bis zum Material. - In: Oberflächentechnik für die Praxis, ISBN 978-3-00-025424-6, (2008), S. 51-55

Mache, Thomas;
Herstellung von Mikroventilbauteilen für magnetische Mikroantriebe. - In: Galvanotechnik, ISSN 0016-4232, Bd. 99 (2008), 12, S. 3084-3088

Zimmermann, Yvonne; Neudeck, Andreas; Möhring, Uwe; Petzoldt, Franziska; Schmidt, Udo; Jakob, Christine; Ulrich, Hans-Jürgen; Höland, Dieter; Weber, Steffen
Verkupfern textiler Materialien. - In: Melliand-Textilberichte, ISSN 0341-0781, Bd. 89 (2008), 10, S. 386-387

Zimmermann, Yvonne; Neudeck, Andreas; Möhring, Uwe; Petzoldt, Franziska; Schmidt, Udo; Jakob, Christine; Ulrich, Hans-Jürgen; Höland, Dieter; Weber, Steffen
Verkupfern textiler Materialien. - In: Tagungsband, ISBN 978-3-00-024955-6, (2008), S. 75-79

Günther, Edith; Kutzschbach, Peter; Mache, Thomas; Jakob, Christine
Abscheidung von Palladium und Palladiumlegierungen mit hohen Schichtdicken. - In: Galvanotechnik, ISSN 0016-4232, Bd. 98 (2007), 1, S. 206-212

Metzner, Martin;
Korrelation der Verfahrensparameter und des festkörperphysikalischen Aufbaus sowie der makroskopischen Eigenschaften elektrolytisch generierter Chromsysteme, 2007. - IV, 156 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2007
Enth. außerdem: Thesen

Gegenstand der Arbeit ist die galvanische Chromabscheidung aus verfahrens- und werkstofftechnischer Sicht. Dies bezieht sich auf die Abscheidung aus verschiedenen sechswertigen Chromelektrolyten mit und ohne Zusatz von keramischen nanoskaligen Partikeln und die Abscheidung aus dreiwertigen Chromelektrolyten. Die theoretischen verfahrenstechnischen Hintergründe der einzelnen Systeme werden dargestellt. Das Augenmerk liegt aber auch auf experimentellen Untersuchungen. Bei deren Auswertung werden grundsätzlich festkörperphysikalische und makroskopische, also den Anwender interessierende Eigenschaften, unterschieden. Im Einzelnen werden die Aspekte Textur, Korngröße, Wasserstoffgehalt, Härte, Risszahl, innere Spannungen und Stromausbeute dargestellt und in Abhängigkeit von den Verfahrensparametern interpretiert. Die Eigenschaften werden dabei nicht nur als einzelnes, sondern in Korrelation zueinander erfasst. Bekannte Phänomene und Zusammenhänge können teilweise bestätigt werden. Andere Zusammenhänge werden aus neuen Blickwinkeln dargestellt, hinsichtlich einiger Aspekte können gänzlich neue Erkenntnisse dargestellt werden.