Publications of the "Electrochemistry and Electroplating" group

Results: 590
Created on: Sun, 30 Jun 2024 13:27:17 +0200 in 0.0707 sec


Petzoldt, Franziska; Schmidt, Udo; Jakob, Christine;
Untersuchungen zur magneto-hydrodynamischen Konvektion an ebenen und mikrostrukturierten Elektroden. - In: Vorträge, (2007), insges. 6 S.

Die zunehmende Miniaturisierung von Bauelementen verursacht auch im Bereich der Fertigungsverfahren und Werkstoffentwicklung einen enormen Forschungsbedarf. Immer geringere Abmessungen gepaart mit höheren Ansprüchen an mechanische, tribologische oder elektrische Eigenschaften stehen dabei im Widerspruch zu massenmarkttauglichen Produkten mit preiswerten Herstellungsverfahren. Einen Kompromiss bietet die moderne Mikrogalvanoformung, auch Lithographisch-Galvanische Abformung (LIGA) genannt. - Um das LIGA-Verfahren effizienter zu gestalten, konzentriert sich die derzeitige Forschung auf die Fragestellung der schnelleren galvanischen Auffüllung von Mikrostrukturen. Zu diesem Zweck ist es wünschenswert eine Konvektion zu erzeugen, die nicht nur im äußeren Elektrolytvolumen, sondern auch in der Nähe der Abscheideoberfläche der zurückgesetzten Elektroden, dass heißt bis innerhalb der Mikrostruktur, wirkt. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Wirkung eines starken homogenen magnetischen Feldes bis maximal 5 Tesla auf die Stofftransportvorgänge an ebenen und mikrostrukturierten Elektroden. Die Untersuchung des magnetohydrodynamischen (MHD) Effektes erfolgte über die Grenzstrommessungen mit verschiedenen Modellelektrolyten. Die in Abhängigkeit von der Magnetfeldstärke gemessenen Grenzströme wurden mit Messungen an der rotierenden Scheibe verglichen. Mit Hilfe eines sauren Kupferelektrolyten wurden Strömungsplastiken auf ebenen Substraten erzeugt, um die Richtung der magnetfeldinduzierten Hydrodynamik zu zeigen. Über die Stärke des sich einstellenden Grenzstromes und das COTTRELL-Verhalten wurde eine Abschätzung der Diffusionsschichtdicke vorgenommen. An den Mikrostrukturen konnte dabei eine Abnahme der Diffusionsschichtdicke kleiner als die Resisthöhe von 500[my]m festgestellt werden.



Günther, Edith; Jakob, Christine; Schmidt, Udo; Petzoldt, Franziska
Stromlose Verkupferung textiler Materialien. - In: Vorträge, (2007), insges. 6 S.

Textile Materialien bieten aufgrund ihrer hohen Flexibilität, Nachgiebigkeit und mechanischen Belastbarkeit vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Durch die Kombination dieser Eigenschaften mit den physikalischen Eigenschaften der Metalle können neue Anwendungsbereiche für die metallisierten Textilien erschlossen werden. Der Stand der Technik bezüglich der Metallisierung nicht leitender textiler Substrate beinhaltet insbesondere die Versilberung von textilen Polyamidfasern. Die Anwendung versilberter Polyamidfäden ist auch unter dem Namen "Silbertechnologie" bekannt. Darauf aufbauend soll die chemische Kupferabscheidung auf Polyester angewendet werden, um kostengünstigere und thermisch stabilere Produkte zu erhalten. Einerseits wird Polyester bislang nicht in der Kupferstoffgalvanisierung eingesetzt, anderseits könnten der Literatur auch keine gängigen Beschichtungsmethoden entnommen werden, die einen haftfesten Verbund zwischen Kupfer und Polyester bringen würden. - Es galt herauszufinden, inwieweit bereits vorhandene Technologien der Kunststoffmetallisierung, z.B. für ABS-Polymere, auf Polyestermaterialien übertragbar sind. Die Abscheidungsrate des verwendeten, chemischen Kupferelektrolyten wird in Abhängigkeit der Elektrolytbelastung, der Elektrolyttemperatur, der Konzentration der Hauptbestandteile des Kupferelektrolyten und der Konvektion untersucht. Zur Konstanthaltung der Abscheidungsgeschwindikeit werden die Elektrolytbestandteile analysiert und der Elektrolyt regeneriert. Untersuchungen bezüglich der Haftfestigkeit und Duktilität der chemisch abgeschiedenen Kupferschicht werden dargestellt.



Günther, Edith; Jakob, Christine; Kutzschbach, Peter; Mache, Thomas
Abscheidung von Palladium und Palladiumlegierungen mit hohen Schichtdicken für die Mikrosystemtechnik. - In: Materials science and engineering technology, ISSN 1521-4052, Bd. 38 (2007), 2, S. 116-120

http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200600117
Jakob, Christine; Schmidt, Udo;
Magneto-hydrodynamic convection in micro-structures with high aspect ratio. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2006), insges. 8 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=13895
Mache, Thomas;
Legierungsabscheidung für die Mikrosystemtechnik unter definierten hydrodynamischen Bedingungen. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2006), insges. 12 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=13902
Mache, Thomas; Jakob, Christine
LIGA-4H (16IN0141) - Parameterentwicklung für die schnelle Abscheidung von NiFe in Mikrostrukturen ; [Verbundprojekt: LIGA-Mikrostrukturen aus NiFe-Legierungsgalvanik] ; Abschlussbericht an den Projektträger ; Projektbezeichnung: Eisen- Nickel- Legierungsabscheidung ; PROJEKT-Abschlussbericht. - Ilmenau : Techn. Univ., [Fak. für Elektrotechnik und Informationstechnik, Inst. für Werkstofftechnik, Fachgebiet Elektrochemie- und Galvanotechnik (ECG)]. - Online-Ressource (15 S., 206 KB)Verbund-Nr. 01023041

https://edocs.tib.eu/files/e01fb07/527302562.pdf
Unruh, Jürgen N. M.;
Der Mechanismus der Verchromung und Möglichkeiten der Prozesssteuerung. - 230 S. Ilmenau : Techn. Univ., Habil.-Schr., 2006

Distelrath, Anika; Jakob, Christine; Metzner, Martin
Untersuchungen an Chromdispersionsschichten für tribologische Anwendungen. - In: ZVO Oberflächentage 2006, ISBN 978-3-9806061-6-5, (2006), insges. 4 S.

In Zusammenarbeit zwischen der TU Ilmenau und dem IPA Stuttgart wurde der Einbau von Aluminiumoxidpartikeln in Chromschichten untersucht. - Die Charakterisierung dieser Schichten hinsichtlich der Einbaumenge und der Verteilung erfolgt mit AFM, REM und GDOS Tiefenprofiluntersuchungen. Die Änderung des tribologischen Verhaltens der Schichten durch den Einbau der Partikel wird am tribologischen Prüfstand mit herkömmlichen Chromschichten vergleichen.



Petzoldt, Franziska; Jakob, Christine; Jakob, Christine *1948-2019*;
MHD - Beeinflussung der Konvektion in Mikrostrukturen mit verschiedenen Aspektverhältnissen. - In: ZVO Oberflächentage 2006, ISBN 978-3-9806061-6-5, (2006), insges. 5 S.

Die Abscheidung von verschiedenen Metallen in Mikrostrukturen erfolgt mit steigendem Aspektverhältnis zunehmend diffusionsgesteuert. Die Strukturhöhe entspricht dabei weitgehend der Diffusionsschichtdicke für den Antransport der Ionen. Insbesondere für die Mitabscheidung von nanoskaligen Partikeln wäre eine konvektive Bewegung innerhalb der Struktur wünschenswert. Am Beispiel von Redoxelektrolyten werden Diffusionsgrenzstromdichten in Abhängigkeit von der Stärke eines äußeren Magnetfeldes ermittelt. Die Stärke der konvektiven Bewegung durch die induzierte Lorenzkraft wird durch den steigenden Diffusionsgrenzstrom des Redoxsystems angezeigt. Der Einfluss von Richtung und Stärke des Magnetfeldes auf den Diffusionsgrenzstrom wird ermittelt und im elektrochemischen Abscheidungsprozess erste Versuche mit dem Einbau von Nanopartikeln vorgestellt.