Results: 530
Created on: Sun, 30 Jun 2024 12:56:22 +0200 in 0.1371 sec


Schwind, Andreas; Stephan, Ralf; Hein, Matthias
Simulations and measurements of the bistatic radar cross section of vulnerable road users between 2 GHz and 6 GHz. - In: 2018 IEEE MTT-S International Conference on Microwaves for Intelligent Mobility (ICMIM), ISBN 978-1-5386-1725-0, (2018), insges. 4 S.

https://doi.org/10.1109/ICMIM.2018.8443498
Stegner, Johannes; Fischer, Michael; Gropp, Sebastian; Stehr, Uwe; Müller, Jens; Hoffmann, Martin; Hein, Matthias
A multi-frequency MEMS-based RF oscillator covering the range from 11.7 MHz to 1.9 GHz. - In: Proceedings of the 2018 IEEE MTT-S International Microwave Symposium, ISBN 978-1-5386-5067-7, (2018), S. 575-578

https://doi.org/10.1109/MWSYM.2018.8439449
Berlt, Philipp; Wollenschläger, Frank; Bornkessel, Christian; Hein, Matthias
Reliable derivation of automotive antenna gain patterns from LTE communication parameters. - In: 2018 IEEE 87th Vehicular Technology Conference (VTC Spring), (2018), insges. 5 S.

https://doi.org/10.1109/VTCSpring.2018.8417494
Stegner, Johannes; Gropp, Sebastian; Podoskin, Dmitry; Stehr, Uwe; Hoffmann, Martin; Hein, Matthias
An analytical temperature-dependent design model for contour-mode MEMS resonators and oscillators verified by measurements. - In: Sensors, ISSN 1424-8220, Bd. 18 (2018), 7, 2159, insges. 21 S.

https://doi.org/10.3390/s18072159
Krauß, Alexander;
Nachführbare Antennen geringer Bauhöhe für die mobile Satellitenkommunikation. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2018. - 1 Online-Ressource (135 Blätter)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

Das wachsende Interesse an bidirektionaler Satellitenkommunikation im Ka-Band erfordert Antennenentwürfe, welche die in diesem Kommunikationsband weit auseinander liegenden Downlink- und Uplink-Frequenzbereiche berücksichtigen und somit ein dualbandiges Verhalten aufweisen. Während Naturkatastrophen oder anderer desaströser Szenarien erfordert die mobile Krisenkommunikation über einen geostationären Satelliten eine hohe Zuverlässigkeit bei kompaktem Antennendesign. Im Fall einer beschädigten oder überlasteten terrestrischen Kommunikationsinfrastruktur stellen mobile Nutzerterminals mit einer geringen Aufbauhöhe eine wichtige Alternative für die Kommunikation von Rettungseinsatzkräften, Hilfsorganisationen und anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben dar. Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine neuartige zweidimensional-periodische Leckwellenantennenstruktur entwickelt, die auf einer zweilagigen frequenzselektiven Oberfläche (FSS) basiert und sowohl für den Empfangs- als auch den Sendefall ausgelegt ist. Die erfolgreich entworfene FSS-Einheitszelle erlaubt zirkulare Polarisation und überlagerte Aperturen für eine dualbandige Funktionalität. Die zweilagige frequenzselektive Oberfläche wird mit einer innovativen Primärquelle angeregt - realisiert durch eine Schlitzstrahlergruppe, die mittels integriertem und verlustarmen Hohlleiternetzwerk bei 20 und 30 GHz gespeist wird. Der Entwurf, Simulationsmodelle und die messtechnische Charakterisierung verschiedener Leckwellenantennenpaneele werden in der vorliegenden Dissertation im Detail diskutiert. Im Verlauf des Promotionsvorhabens wurden auf Basis der entwickelten Antennenpaneele zwei Demonstratoren nachführbarer Satellitenkommunikationsantennen aufgebaut und erfolgreich erprobt. Das verwendete Antennenkonzept erlaubt die Realisierung mit gewissen Freiheitsgraden bezüglich Anzahl und Neigungswinkel der Paneele für den Einsatz bei unterschiedlichen geografischen Breitengraden. Für die Nachführung der Richtcharakteristik wird eine hybride Strategie angewendet. Die Strahlnachführung im Azimut erfolgt mechanisch durch eigens für die Anwendung entwickelte Antennenpositionierer. In der Elevationsebene wird die elektronische Nachführung unter Ausnutzung einer rekonfigurierbaren Richtcharakteristik realisiert.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000182
Hofmann, Willi; Bornkessel, Christian; Hein, Matthias
Entwicklung eines Immissionsmessverfahrens für Funkdienste mit Frequenzsprungverfahren. - In: Elektromagnetische Verträglichkeit emv, (2018), S. 482-489

Bornkessel, Christian; Asghar, Muhammad Ehtisham; Hein, Matthias
Einfluss der Dekodierbandbreite auf die Genauigkeit von LTE-Immissionsmessungen. - In: Elektromagnetische Verträglichkeit emv, (2018), S. 490-496

Stehr, Uwe; Stegner, Johannes; Fischer, Michael; Gropp, Sebastian; Müller, Jens; Hoffmann, Martin; Hein, Matthias
Multiphysical design of compact RF modules on a silicon-ceramics substrate. - In: Riding the green waves, (2018), S. 75-78

https://doi.org/10.23919/GEMIC.2018.8335032
Schwind, Andreas; Berlt, Philipp; Lorenz, Mario; Schneider, Christian; Hein, Matthias
Implementation of a MIMO channel emulator for over-the-air LTE testing using software defined radio. - In: Riding the green waves, (2018), S. 307-310

https://doi.org/10.23919/GEMIC.2018.8335091
Silva Cortes, Victor; Stehr, Uwe; Stegner, Johannes; Nowak, Jacek; Hein, Matthias; Sommer, Ralf; Fischer, Georg; Hagelauer, Amelie
Multiphysical design methodology for the heterogeneous integration of an RF receiver. - In: Riding the green waves, (2018), S. 67-70

https://doi.org/10.23919/GEMIC.2018.8335030