Results: 530
Created on: Sun, 30 Jun 2024 12:56:22 +0200 in 0.0885 sec


Ibraheam, Maysam; Bieske, Björn; Blau, Kurt; Schäfer, Eric; Jäger, Andre; Butt, Safwat Irteza; Stephan, Ralf; Hein, Matthias
Feasibility of dual-polarized antenna arrays for GNSS receivers at low elevations. - In: 2017 11th European Conference on Antennas and Propagation (EUCAP), ISBN 978-88-907018-7-0, (2017), S. 857-861

https://doi.org/10.23919/EuCAP.2017.7928441
Berlt, Philipp; Wollenschläger, Frank; Bornkessel, Christian; Hein, Matthias
Cluster-based radio channel emulation for over-the-air testing of automotive wireless systems. - In: 2017 11th European Conference on Antennas and Propagation (EUCAP), ISBN 978-88-907018-7-0, (2017), S. 2440-2444

https://doi.org/10.23919/EuCAP.2017.7928399
Bayer, Hendrik;
Nachführbare Antennen für die mobile Satellitenkommunikation auf Basis des Multimode-Monopuls-Prinzips. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2017. - 1 Online-Ressource (vi, 168 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2017

Die hier präsentierte Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf und der Realisierung von nachführbaren Antennen für die mobile Satellitenkommunikation auf Basis von Reflektorantennen. Dieser Antennentyp spielt eine zentrale Rolle für Bodenstationsantennen, die hohe Datenraten auch während der Fahrt des Trägerfahrzeugs zur Verfügung stellen sollen. Ausgehend von der Vorstellung bestehender Systeme und den Anforderungen an mobile Satellitenantennen werden Konstruktionsgrundlagen für die Dimensionierung von Cassegrain-Antennen beschrieben. Für die Nachführung dieses Antennentyps stehen verschiedene technische Prinzipien zur Verfügung, bei denen in dieser Arbeit besonderer Fokus auf Monopuls-Technologien besteht. Dieses Prinzip ermöglicht die Schätzung der Fehlausrichtung einer Antenne in Bezug zur Richtung, aus der das Empfangssignal kommt, für einen begrenzten räumlichen Ausschnitt aus dem Richtdiagramm der Antenne. Die hiermit generierten Richtungsinformationen werden für einen Regelkreis zur mechanischen Nachführung der Antenne verwendet. Basierend auf den vorgestellten Konzepten wird ein Demonstrator für eine Außeneinheit eines mobilen Satellitenterminals beschrieben. Dieser Demonstrator besteht aus einem individuell angefertigten mechanischen Antennenpositionierer und einer 60 cm Ka-Band Cassegrain-Antenne, welche mit einem neu entworfenen TM01-Multimode-Monopuls-Speisesystem bestehend aus einem Hohlleiter-Modenkoppler versehen ist. Die Entwicklung der Speisekette wird über eine erste Variante für reinen Empfangsbetrieb bis hin zu einer vollständigen Dual-Band-Version für Sende- und Empfangsfunktion dargestellt. Hierbei wird auf die numerische Simulation der Strukturen sowie auf die messtechnische Charakterisierung nach der Fertigung eingegangen. Darüber hinaus wird die Generierung des Fehlervektors, der für die Nachführung der Antenne benötigt wird, beschrieben. Zusätzlich zum Hohlleiter-basierten Koppler wird in dieser Arbeit ein neuartiger Modenkoppler für TM01-Multimode-Monopuls vorgestellt, bei dem Übergänge von gedruckten Koplanarleitungen zu Hohlleitern eingesetzt werden. Diese Methode ermöglicht die Integration des Kopplers zusammen mit dem Sendeempfänger in derselben Technologie, wodurch ein sehr kompakter, leichter und kostengünstiger Aufbau der Speisekette möglich wird.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2017000147
Tu, Cheng; Frank, Astrid; Michael, Steffen; Stegner, Johannes; Stehr, Uwe; Hein, Matthias; Lee, Josh E.-Y.
Applying laser Doppler vibrometry to probe anchor losses in MEMS AlN-on-Si contour mode resonators. - In: Sensors and actuators, ISSN 1873-3069, Bd. 263 (2017), S. 188-197

https://doi.org/10.1016/j.sna.2017.06.003
Bartsch, Heike; Schulz, Alexander; Müller, Jens; Ebert, Alexander; Spira, Steffen; Wollenschläger, Frank; Hein, Matthias
Applications of microwave dielectrics. - In: Microwave materials and applications, ISBN 978-1-119-20852-5, (2017), S. 653-682

Hildinger, Rainer; Lipp, Stefan; Geißler, René; Del Galdo, Giovanni; Raschke, Florian; Henze, Volker
KASYMOSA - Ka-Bandsysteme für die mobile Satellitenkommunikation : Schlussbericht. - Ilmenau : Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. - 1 Online-Ressource (111 Seiten, 5,15 MB)Förderkennzeichen BMWi 50 YB 1319 - 50 YB 1320 - 50 YB 1321. - Verbund-Nummer 01143745

https://edocs.tib.eu/files/e01fb17/886552214.pdf
Loracher, Stefanie; Blau, Kurt; Stehr, Uwe; Stephan, Ralf; Hein, Matthias
Experimental proof-of-principle of a passive, nearly reciprocal, transistor-based tuneable RF inductance. - In: 2016 46th European Microwave Conference, ISBN 978-2-87487-043-9, (2016), S. 1055-1058

https://doi.org/10.1109/EuMC.2016.7824528
Ebert, Alexander; Müller, Jens; Stephan, Ralf; Stöpel, Dirk; Kässer, Tobias; Konrath, Willibald; Hein, Matthias A.
Compact reconfigurable industry-level Ka-band switch matrix payload module for geostationary satellite operation. - In: 2016 46th European Microwave Conference, ISBN 978-2-87487-043-9, (2016), S. 65-68

https://doi.org/10.1109/EuMC.2016.7824278
Stegner, Johannes; Fischer, Michael; Gropp, Sebastian; Podoskin, Dmitry; Stehr, Uwe; Müller, Jens; Hoffmann, Martin; Hein, Matthias
Compact low phase-noise MEMS-based RF oscillator on a dedicated silicon-ceramic composite substrate. - In: 2016 46th European Microwave Conference, ISBN 978-2-87487-043-9, (2016), S. 995-998

https://doi.org/10.1109/EuMC.2016.7824513
Vogt, Gabor;
Effizienter, flexibler und genauer Entwurf von Mehrlagen-Mikrowellenschaltungen mittels modularer Techniken. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (ii, 159 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Mit der Erschließung neuer Frequenzbereiche und der steigenden Komplexität von Mehrlagen-Mikrowellenschaltungen steigt auch der Bedarf nach effizienten, flexiblen und genauen Entwurfsmethoden. Die vorliegende Arbeit verfolgt daher einen systematischen Ansatz zur Evaluierung von Entwurfsverfahren anhand dieser wesentlichen Kriterien. Grundidee der daraus entwickelten und anhand von Teststrukturen verifizierten Methodik ist die konsequente Modularisierung von Mikrowellensystemen mit entsprechend geeigneten Entwurfstechniken. Auf der Basis einer flexibel erweiterbaren Modulbibliothek werden komplexe Leitungsstrukturen mittels konstruktiver und elektromagnetischer Verkettung, unter Minimierung auftretender Simulationsfehler effizient modelliert, simuliert und optimiert. Auch technologische Herausforderungen bei der strukturtreuen Herstellung keramischer Mehrlagenmodule (engl. low temperature co-fired ceramics, LTCC) werden dabei quantitativ erfasst und entwurfsseitig berücksichtigt. Als wichtigstes Ergebnis neben den ausgeführten und erprobten Entwurfstechniken, konnte ausgehend vom Forschungsprojekt KERAMIS II (Keramische Mikrowellenschaltkreise für die Satellitenkommunikation) ein Schaltmatrix-Modul für einen LTCC-Substratwechsel adaptiert, aufgebaut, erfolgreich charakterisiert und zur Verifikation des modularen Entwurfsansatzes genutzt werden.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000736