Results: 530
Created on: Sun, 30 Jun 2024 12:56:22 +0200 in 0.1164 sec


Brückner, Klemens; Förster, Christian; Tonisch, Katja; Cimalla, Volker; Ambacher, Oliver; Stephan, Ralf; Blau, Kurt; Hein, Matthias
Electromechanical resonances of SiC and AlN beams under ambient conditions. - In: Conference proceedings, (2005), S. 1531-1534

Weber, Jörn; Volmer , Christian; Blau, Kurt; Stephan, Ralf; Hein, Matthias
Miniaturisation of antenna arrays for mobile communications. - In: Conference proceedings, (2005), S. 1173-1176

Perrone, Rubén; Thust, Heiko; Rentsch, Sven; Trabert, Johannes F.; Hein, Matthias; Müller, Jens
Development and evaluation of photodefined elements for microwave modules in LTCC for space applications. - In: Conference programme & proceedings, (2005), S. 146-151

Within the project KERAMIS (Ceramic Microwave Circuits for Satellite Communications), which is funded by the German Ministry of Education and Technology, a consortium of six companies, research institutes and universities are developing ceramic based microwave circuits and modules for satellite applications. Examples of them are a Reconfigurable Switch Matrix and Hermetic Microwave Packages. - Our investigations are focused on developing, manufacturing and optimizing several types of broadband line transitions, different types of microwave interconnections to other modules or to the motherboard and matching networks and Filters. - Fodel® inks from DuPont were used to realize these multi-layer LTCC elements. Some of these elements include laser-structured micro-vias. - All line transitions and microwave interconnections are required to have a wide bandwidth and a very good impedance matching over the desired frequency range. The bandwidth limitations of the used arrangements depending on their geometrical properties was analyzed, evaluated and optimized and was applied to : - &hahog; design a LGA connection and a coplanar-embedded coplanar-coplanar line transition - &hahog; demonstrate the need for fine line structuring techniques, such us the well known Fodel® Technology, and micro vias when the modules are supposed to work at frequencies over 20 GHz (depending on the application) - 3D S-Parameter Simulations as well as S-Parameter measurements of all manufactured structures are going to be presented and explained.



Förster, Christian; Cimalla, Volker; Brückner, Klemens; Hein, Matthias; Pezoldt, Jörg; Ambacher, Oliver
Micro-electromechanical systems based on 3C-SiC/Si heterostructures. - In: Materials science & engineering, ISSN 1873-0191, Bd. 25 (2005), 5/8, S. 804-808

http://dx.doi.org/10.1016/j.msec.2005.07.016
Perpeet, M.; Hein, Matthias
Enhanced electron-phonon coupling of Ti-doped superconducting Nb3Sn films investigated at microwave frequencies. - In: Physical review. Condensed matter and materials physics / American Physical Society. - College Park, Md. : APS, 1970-2015 , ISSN: 1550-235X , ZDB-ID: 1473011-X, ISSN 1550-235X, Bd. 72 (2005), 9, S. 094502, insges. 8 S.

http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.72.094502
Seron, D.; Oates, D. E.; Hammerl, G.; Mannhart, J.; Hirst, P. J.; Humphreys, R. G.; Anderson, A. C.; Hein, Matthias; Derov, J.
Linear and nonlinear microwave properties of Ca-doped YBa2Cu3O7-[delta] thin films. - In: Physical review. Condensed matter and materials physics / American Physical Society. - College Park, Md. : APS, 1970-2015 , ISSN: 1550-235X , ZDB-ID: 1473011-X, ISSN 1550-235X, Bd. 72 (2005), 10, S. 104511, insges. 11 S.

http://dx.doi.org/10.1103/PhysRevB.72.104511
Harutyunyan, Gurgen;
Drahtlose Bildübertragung durch nichtmetallische Rohre und Kanäle. - Ilmenau : Wiss.-Verl. Ilmenau, 2005. - VI, 104 S. Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2005
ISBN 3936404151

Angesichts der technischen und wirtschaftlichen Erfordernisse von Untersuchungen des Zustandes von Abwasserkanälen wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Kanalreinigungsgerät weiterentwickelt, das eine funkbasierte Echtzeit-Kanalinspektion während des Reinigungsprozesses ermöglicht. Hauptaugenmerk lag auf einer drahtlosen Videoübertragung mit maximaler Reichweite, da drahtgebundene Lösungen erfahrungsgemäß dem rauen Betrieb in der Kanalreinigungstechnik nicht gewachsen sind. Der zu nutzende Übertragungskanal nichtmetallisches Rohr" stellt dabei hohe Anforderungen an das gesamte Funksystem, angefangen bei der Wahl eines geeigneten Modulationsverfahrens (analog oder digital) über die aufzuwendende Sendeleistung, die Wahl der Übertragungsfrequenz und die Gestaltung der Antennen und deren Polarisation bis hin zur Optimierung des Empfängers. Die Ermittlung und Auswertung optimaler Übertragungsbedingungen beruht auf analytischen, numerischen und experimentellen Untersuchungen des Ausbreitungsmediums. Ein speziell hierfür entwickeltes, auf der geometrischen Optik basierendes, phänomenologisches Modell beschreibt die Wellenausbreitung im Kanalrohr und liefert wertvolle Aussagen für die Systemoptimierung. Zu den Hauptmerkmalen der Ausbreitungseigenschaften dielektrisch berandeter Rohre gehört ein bei bestimmten Durchmesser-Wellenlängenverhältnissen auftretender Wellenführungseffekt mit einem messbaren Übertragungsgewinn von bis zu 20 dB im Vergleich zur Freiraumausbreitung über gleiche Distanz. Das Zustandekommen dieses Wellenführungseffektes konnte durch Reflexionen an der Grenzfläche zwischen zwei dielektrischen Medien (z.B. LuftPVC) entlang des gesamten Rohrumfanges erklärt werden. Das Modell basiert auf der vektoriellen Zerlegung des elektrischen Feldvektors eines Sendesignals beliebiger Polarisation in vertikal bzw. horizontal bzgl. der Rohrberandung orientierte Komponenten. Vielfachreflexionen mit polarisations- und entfernungsabhängigen Reflexionsfaktoren werden darin ebenso berücksichtigt wie mögliche inhomogene und verlustbehaftete Eigenschaften der Rohrberandung. Das Modell liefert eine Ausgangsbasis für numerische Modellierungen der wesentlich komplexeren Geometrien teilweise wassergefüllter Rohre, für die in der vorliegenden Arbeit aussagekräftige Plausibilitätsbetrachtungen angestellt wurden.Neben dem gerätetechnisch nutzbaren Übertragungsgewinn konnte eine weitere Verbesserung der Übertragungsqualität bzw. -Reichweite durch digitale Modulationsverfahren erreicht werden. Beide Ansätze wurden schließlich in einem voll funktionsfähigen Prototyp einer funkbasierten Kanalreinigungssonde realisiert, die in Kooperation mit dem Unternehmen KEG mbH im Rahmen eines vom BMWA geförderten Vorhabens entwickelt und in Feldtests erprobt wurde



Trabert, Johannes F.; Hein, Matthias A.; Müller, Jens; Perrone, Rubén A.; Stephan, Ralf; Thust, Heiko
Low-temperature co-fired ceramic microwave switch matrix for satellite communications. - In: Annual report, (2004), S. 88-89

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=7356
Förster, Christian; Cimalla, Volker; Lebedev, Vadim; Cengher, Dorin; Ambacher, Oliver; Brückner, Klemens; Stephan, Ralf; Hein, Matthias
SiC/Si and AlN/Si heterostructures for microelectromechanical RF sensors. - In: CAS 2004 proceedings, (2004), S. 371-374

Seron, D.; Oates, D. E.; Anderson, A. C.; Hammerl, G.; Mannhart, J.; Hirst, P. J.; Humphreys, R. G.; Hein, Matthias
Effect of Ca doping on the nonlinear microwave properties of YBCO thin films. - In: Superconductor science and technology, ISSN 1361-6668, Bd. 17.2004, 5, S. S422-S426

http://dx.doi.org/10.1088/0953-2048/17/5/067