Bachelor and Master Theses at the Institute

Results: 248
Created on: Sun, 30 Jun 2024 17:43:29 +0200 in 0.0639 sec


Rublack, Liane;
Datenreduzierung beim MRT mit Hilfe semidefiniter Optimierung. - 141 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der semidefiniten Optimierung und deren Anwendung in der Magnetresonanztomographie. Dazu führen wir zuerst die Grundlagen der semidefiniten Optimierung ein. Anschließend werden die Ideen zur Datenreduzierung von Beobachtungspunkten bei der Magenetresonanztomographie aus der Arbeit von G. Eichfelder und M. Gebhardt mathematisch aufgearbeitet. Wir betrachten dann das in dieser Arbeit hergeleitete semidefinite Optimierungsproblem, für das zwei Matrixnormen als (nichtlineare) Zielfunktion gewählt werden können. Diese Optimierungsprobleme formulieren wir zu Problemen mit linearen Zielfunktionen um. Ebenfalls leiten wir die zugehörigen dualen Optimierungsprobleme her und erbringen den Nachweis über die starke Dualität. Zum Schluss lösen wir die oben erwähnten Optimierungsprobleme, die anhand von Zufallsdaten und Daten aus der Anwendung gebildet wurden, mit Hilfe verschiedener Software-Pakete für MATLAB und diskutieren die gewonnenen Ergebnisse.



Krumbholz, Michaela;
Kritische Hypergraphen kleiner Ordnung. - 34 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Es wurden Regeln zum Erhalten der k-kritischen Hypergraphen mit k, k+1 oder k+2 Ecken, sowie aller 2-kritischen Hypergraphen aufgestellt. Weiterhin wurden vollständige Listen der 1-kritischen Hypergraphen, 3-kritischen Hypergraphen mit fünf Ecken und 4-kritischen Hypergraphen mit sechs Ecken erstellt.



Thomann, Jana;
Eckenfärbungskonzepte für verschiedene Graphenklassen. - 39 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Für einen Graph G mit der Eckenmenge V und der Kantenmenge E wird das klassische Eckenfärbungskonzept verallgemeinert. Hierbei weist man zunächst jeder Ecke v des Graphen eine Menge S(v) zu, welche lediglich eine Teilmenge von V \cup E sein muss. Des Weiteren wählt man eine Gewichtsfunktion w : V \cup E -> {1,2,..,k}, wobei k eine natürliche Zahl ist. Nun wird für jede Ecke v mittels c(v) = sum_{x \in S(v)} w(x) eine Farbe definiert. Die so entstandene Färbung soll zulässig sein, d.h. benachbarte Ecken sollen stets verschieden gefärbt sein. Unter dieser Bedingung soll die Zahl k minimiert werden. Wie obere Schranken für dieses minimale k aussehen können, wird für verschiedene Färbungskonzepte, also verschiedene Mengen S(v), angewendet auf einige Graphenklassen untersucht. Genauer werden die Färbungskonzepte S(v) = N(v) = {x \in V | xv \in E} und S(v) = N[v] = N(v) \cup {v} für Kreise, Bäume, bipartite und vollständige r-partite Graphen betrachtet. Zusätzlich werden die Färbungskonzepte S(v) = N_E(v) = {uv \in E | u \in V} , S(v) = N[v] \cup N_E(v) und S(v) = N(v) \cup N_E(v) für Bäume betrachtet.



Niebling, Julia;
Ein Beitrag zu Graphenpackungen. - 34 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Zu zwei gegebenen endlichen, schlichten und ungerichteten Graphen $G$ und $H$ können verschiedene Packungskonzepte betrachtet werden. Zwei eckendisjunkte induzierte Untergraphen $H$ und $H'$ von $G$ heißen unabhängig, wenn $G$ keine Kante zwischen $H$ und $H'$ enthält. So ist $\alpha(G, H)$ die größte Anzahl eckendisjunkter Kopien von $H$, die induzierte Untergraphen von $G$ und paarweise unabhängig sind. Für $H=K_1$ stellt $\alpha(G, K_1)$ die Unabhängigkeitszahl $\alpha(G)$ dar. Die Bestimmung von $\alpha(G, H)$ ist im Allgemeinen schwer. In "Packing of induced subgraphs" von J. Harant, S. Richter und H. Sachs werden unter anderen im Fall, dass $G$ ein $r$-regulärer Graph ist, zwei obere Schranken für $\alpha(G, H)$ bewiesen. Motiviert dadurch stellt sich die Frage nach einem Satz, der für nicht notwendig reguläre Graphen $G$ gilt und den Satz aus der Literatur verallgemeinern kann. In dieser Arbeit wird ein neuer Satz mit Hilfsmitteln aus der Graphentheorie, linearen Algebra und Lagrange-Theorie bewiesen. Der Satz gilt für nicht notwendig reguläre Graphen $G$ und ist in einem Spezialfall eine Verallgemeinerung des Satzes von Harant, Richter und Sachs. Zur Berechnung der bewiesenen Schranken müssen sowohl induzierte Untergraphen von $H$, als auch mehrere Gleichungssysteme gelöst werden. Dieser Aufwand ist dennoch durchaus vertretbar, da meist "kleine" Graphen $H$ in $G$ gepackt werden und die Menge der induzierten Untergraphen von $H$ damit überschaubar bleibt.



Semper, Sebastian;
Gitterfreie Invertierung der Radontransformation mit reproduzierenden Kernen. - 60 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Diese Arbeit ist in sechs Kapitel unterteilt. Die Einleitung dient einerseits der Erläuterung der praktischen Problemstellung am Beispiel der Computertomographie und andererseits bereits der Einführung einiger grundlegender Objekte, welche vor allem im zweiten Teil eine übergeordnete Rolle spielen werden. Weiterhin die Methode der gefilterten Rückprojektionen zur Invertierung der Radontransformation vorgestellt und deren Vor- und Nachteile beleuchtet. Das zweite Kapitel legt zunächst alle theoretischen Grundlagen für die Entwicklung der Theorie und erläutert die mathematische Seite des neuen Verfahrens zur Invertierung der Radontransformation. Im Zuge dessen ergibt sich auch ein neues Ergebnis über lineare stetige Funktionale in Hilberträumen mit reproduzierenden Kernen. Kapitel 2 endet mit dem Invertierungstheorem, welches den Mittelpunkt dieser Arbeit darstellt. Es erlaubt eine Approximation der inversen Radontransformation, die viel weniger Anforderungen an die Messdaten stellt, als beispielsweise die gefilterte Rückprojektion. Die hier entwickelte Methode wird im Folgenden der Einfachheit halber Kernmethode genannt werden. Kapitel 3 befasst sich damit, ein konkretes Beispiel von Kernfunktionen im Sinne der entwickelten Theorie aufzubereiten, um diese in einer praktischen Problemstellung verwenden zu können. Weiterhin wird der Einfluss von einigen weiteren Parametern erläutert, welche bei der Approximation eine Rolle spielen. In den letzten Kapiteln wird zunächst eine kurze Erklärung der benutzten Numerik gegeben. Dann wird die Kernmethode mit verschiedenen Datensätzen getestet und untersucht. Schlussendlich werden die Ergebnisse der Kernmethode mit denen der gefilterten Rückprojektion verglichen. Der Schluss beinhaltet einige weiterführende Aspekte und gibt mögliche Anhaltspunkte für weitere Untersuchungen der Kernmethode.



Haase, Jens;
Ein Netzwerkfärbungsalgorithmus mit Listenfärbungen. - 38 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2013

Kernpunkt dieser Arbeit ist die verteilte Färbung von Netzwerken. Als allgemeine Form von Färbungen werden Listenfärbungen verwendet, die von verteilten Algorithmen vorgenommen werden. Bei verteilten Algorithmen besteht das Problem des "symmetry breaking", welches beispielsweise durch probabilistische Algorithmen gelöst werden kann. Kommunikation geschieht nur durch Erkennen der Farben der Nachbarn. Zunächst wird mit Hilfe eines Greedy-Algorithmus mit probabilistischer Farbauswahl bei vorgegebener Mindestwahrscheinlichkeit 1-d einer zulässigen Färbung die obere Schranke O(log(n/d)) für Listenfärbungen mit Mindestlistenlänge d(u)+1 für jede Ecke u bewiesen. Im Anschluss wird ein Algorithmus vorgestellt, der ein einfaches zentralisiertes Färbungsverfahren, welches die Färbungszahl col(G) zu Hilfe nimmt, auf verteilte Färbungen überträgt. Mit diesem Algorithmus wird bei vorgegebener Mindestwahrscheinlichkeit 1-d einer zulässigen Färbung die obere Schranke O(n log(n/d)) für Listenfärbungen mit Mindestlistenlänge col(G) für jede Ecke gezeigt. Abschließend wird bewiesen, dass jeder beliebige verteilte Algorithmus mindestens Omega(n) Runden benötigt, um jeden beliebigen Graphen mit mindestens col(G) Farben zulässig zu färben.



Holzlehner, Saskia;
Flächenberechnung polygonalberandeter Objekte. - 62 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

Im Katasteramt ist es nötig, verschiedene Grundstücksgrenzen zu markieren. Vor allem spielt die Unterteilung dieser Flächen in Nutz- und Grundstücksflächen eine zentrale Rolle. In dieser Arbeit wird ein Algorithmus entwickelt, welcher die Flächen von ebenen polygonalberandeten Objekten und deren Schnitten berechnet. Um mit zweidimensionalen Objekten handhaben zu können, besteht die Möglichkeit deren Ränder durch einfach geschlossene Polygonzüge zu approximieren. Zunächst wird die Flächenberechnung affiner Funktionen auf endlichen Intervallen betrachtet. Anschließend steigert man sich mittels Vereinigungen von Trapezflächen auf die Berechnung der Flächeninhalte polygonalberandeter Objekte. Hierbei werden diese Objekte in endlich viele Trapeze mittels Schnittgeraden zerlegt. Dafür müssen die Schnittpunkte zwischen den verschiedenen einfach geschlossenen Polygonzügen ausfindig gemacht werden. Am Schluss wurde dieser Algorithmus zur Flächenberechnung in einem C++-Programm umgesetzt.



Aschenbach, Daniel;
Beiträge zur Ruintheorie im Versicherungswesen. - 94 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

In meiner Arbeit betrachte ich diverse Modelle zur Berechnung der Ruinwahrscheinlichkeit für verschiedene Versicherungsbestände. Neben der Herleitung eines Modells zur Berechnung der approximativen Ruinwahrscheinlichkeit für einen Bestand aus Erlebensfallversicherungen, werden unter anderem obere und untere Schranken für die Wahrscheinlichkeit des Ruins angegeben.



Sasse, Thomas;
An improvement on the Erdös-Pósa property for long circuits. - 43 S. : Ilmenau, Techn. Univ., Masterarbeit, 2013

Zu jeder natürlichen Zahl $\ell \geq 3$ und jedem beliebigen Graphen $G$ derart, dass $G$ keine zwei eckendisjunkte Kreise der Länge mindestens $\ell$ enthält, exisitert eine Eckenmenge $X$ von höchstens $\frac{5}{3}\ell+\frac{13}{3}$ Elementen derart, dass $G - X$ keinen Kreis der Länge mindestens $\ell$ mehr enthält. Dies ist eine Verbesserung der oberen Schranke $2\ell+3$ von Birmelé, Bondy und Reed (The Erdös-Pósa property for long circuits, {Combinatorica} {27} (2007), 135-145).



Heilmann, Gerrit;
Empirische Likelihood-Quotienten-Konfidenzintervalle für Funktionale der Verteilungsfunktionen. - 36 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2013

In dieser Arbeit geht es darum, asymptotische Konfidenzintervalle bereitzustellen, dafür wird der Artikel "Empirical likelihood ratio confidence intervals for a single functional" von Art B. Owen aufgearbeitet. Die Beweise, die im Artikel nur angedeutet werden, werden in dieser Arbeit tiefgründiger vollzogen, so dass der Leser diesen besser folgen kann. Außerdem sollen die Simulationen, die der Autor dieses Artikels durchgeführt hat, anhand eigener eingeschätzt werden.