Diploma and Master Theses

Results: 123
Created on: Sun, 30 Jun 2024 17:05:40 +0200 in 0.0400 sec


Klöppner, Robert;
Klassische und kooperative Strategien zur Steuerung von Supply Chains mit dem Simulationstool Enterprise Dynamics. - 94 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Das Supply Chain Management dient zur Steuerung der Informations- und Warenflüsse entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Zulieferer bis zum Endkunden. Eine zentrale Aufgabe stellt die Koordination logistischer Entscheidungen an den Schnittstellen zu anderen Unternehmen dar, welche auf unterschiedlichen Strategien basieren kann. - Eine gute Möglichkeit zur Untersuchung der Vor- und Nachteile dieser verschiedenen Strategien stellt die Simulation eines Modells einer Supply Chain dar, da ein solches Modell eine ganzheitliche Sicht über eine Wertschöpfungskette bietet. Des Weiteren können somit durch geringeren Aufwand Parameter der abgebildeten Supply Chain variiert und anhand dessen, wie in dieser Arbeit, Vergleiche verschiedener strategischer Ansätze angestellt werden. Als Werkzeug dient hierfür das Modellierungs- und Simulationstool Enterprise Dynamics. Diese Software sowie deren Bedienung wird im Rahmen dieser Arbeit ebenfalls genauer vorgestellt. - Das Ergebnis der Untersuchungen ist die Gegenüberstellung der Simulationsergebnisse für die unterschiedlichen klassischen und kooperativen Strategien zum einen basierend auf Kostenannahmen für Lagerhaltung, Nichtlieferbarkeit sowie Transport und zum anderen hinsichtlich des Modellierungsaufwandes. Hierbei wird außerdem eine Einschätzung in Bezug auf die theoretisch erwarteten Ergebnisse vorgenommen.



Montag, Karina;
SAP R/3 - Termin- und Kapazitätsplanung mit alternativen Vorgängen in der Serienfertigung. - 93 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

In dieser Arbeit wurden die Möglichkeiten verschiedener Produktionsplanungs- und Steuerungssysteme zur Lösung eines konkreten Planungsproblems im Automobilzuliefererbetrieb REGE Motorenteile GmbH & Co. KG untersucht. Das Planungsproblem umfasste die Abbildung parallel arbeitender Maschinen in einem Arbeitsgang und die kurzfristige Termin- und Kapazitätsplanung unter Berücksichtigung alternativer Vorgänge. Als Ergebnis dieser Untersuchungen wurde ein Konzept erstellt und prototypisch implementiert, das die bisherigen Möglichkeiten der Kapazitätsplanung im System SAP R/3 erweitert. Damit wurde die Möglichkeit geschaffen, schnell und ohne aufwändige Planungsläufe alternative Vorgänge zur Lösung des Planungsproblems einzubeziehen.



Hagemann, Markus;
Skalierbare Multiagentensimulation : Untersuchung bestehender Frameworks zur Multiagentensimulation im Hinblick auf Skalierbarkeitsanforderungen. - 90 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Multiagentensimulation ist eine vergleichsweise junge Simulationsdisziplin, die sich mit der Modellierung auf Basis autonomer Einheiten, den Agenten beschäftigt. Es existiert derzeit eine Vielzahl unterschiedlicher Simulationswerkzeuge, die sich diesem konkreten Bereich widmen. Aufgrund der mitunter deutlich höheren Ressourcenbeanspruchung derartiger Simulationen und der Dynamik der Modelle, ist es besonders im Hinblick auf den praktischen Einsatz der Systeme in betriebswirtschaftlichen Anwendungsbereichen notwendig, dass die hardwareseitig vorhandenen Mittel effizient genutzt werden. Im Rahmen dieser Arbeit soll nun zunächst die Multiagentensimulation in den entsprechenden wissenschaftlichen Kontext eingeordnet werden. Zu diesem Zweck erfolgt eine definitorische Annäherung sowohl von Seiten des Agenten-, als auch des Simulationsbegriffes. Anschließend wird genauer auf den Begriff der Skalierbarkeit eingegangen, ehe momentan verfügbare Werkzeuge vorgestellt werden. Zur Überprüfung der Skalierbarkeit werden drei exemplarisch ausgewählte repräsentative Werkzeuge vermittels der Ausführung eines skalierbaren Modells auf unterschiedlichen Rechnersystemen getestet. Mit den ermittelten Resultaten wird eine Einschätzung über die mögliche Verwendbarkeit der Werkzeuge für betriebswirtschaftliche Zwecke vorgenommen.