Complete list of publications

Results: 995
Created on: Sun, 30 Jun 2024 16:29:10 +0200 in 0.0843 sec


Bartz, Frederik; Gehrmann, Stephan; Marin, Sebastian
Messunsicherheitsbetrachtung für die Kalibrierung von keramischen Wärmestromsensoren. - In: Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen - Prüfprozesse in der industriellen Praxis 2021, (2021), S. 23-34

Der Beitrag zeigt die Bedeutung neuer thermischer Messverfahren für den Fahrzeugentwicklungsprozess im Bereich des Thermomanagements von Elektrofahrzeugen. Die Messung der Wärmestromdichte mit geeigneten Sensoren kann einen wichtigen Beitrag in der zukünftigen thermischen Abstimmung liefern. Hierfür werden neue keramische Wärmestromsensoren entwickelt, deren Grundprinzip erläutert wird. Für diese Wärmestromsensoren wird zudem eine geeignete Kalibriereinrichtung konstruiert. Das Funktionsprinzip dieser Kalibriereinrichtung sowie die messtechnischen Herausforderungen werden ebenfalls betrachtet. Abschließend werden sowohl wichtige Einflussfaktoren als auch grundlegende Messunsicherheitsbeiträge für den Wärmestromsensor und die Kalibriereinrichtung vorgestellt.



https://doi.org/10.51202/9783181023907-23
Fröhlich, Thomas; Sindram, Johannes; Haueisen, Jens; Hunold, Alexander
Kraftmessung von Elektroden an einem menschlichen Kopfmodell :
Force measurement of electrodes on a human head model. - In: Technisches Messen, ISSN 2196-7113, Bd. 88 (2021), 11, S. 724-730

Electroencephalography (EEG) and transcranial electric stimulation (TES) require caps for holding the respective electrodes in place. To support the optimal design of such caps, knowledge of the force-displacement curves for each electrode position is desirable. We propose a calibrated setup to traceably measure force-displacement curves which consists of a human head model, a force sensor, a linear guide, a stepper motor, and a multiplexing multimeter. Repeated measures of a textile EEG-cap and a TES-cap show significant non-linearity and hysteresis effects for the force-displacement curves. Our setup will allow for the assessment of the fit of EEG and TES-caps for various head shapes and sizes.



https://doi.org/10.1515/teme-2021-0082
Blumröder, Ulrike; Füßl, Roland; Manske, Eberhard; Köchert, Paul; Flügge, Jens
Frequenzkamm-gekoppelte Metrologielaser für den Einsatz in Nanopositionier- und Nanomessmaschinen. - In: Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen - Prüfprozesse in der industriellen Praxis 2021, (2021), S. 209-222

https://doi.org/10.51202/9783181023907-209
Dannberg, Oliver; Fröhlich, Thomas
Steifigkeitskalibrierung von Cantilevern : rückführbares Messen der Kraft-Weg-Kennline. - In: Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen - Prüfprozesse in der industriellen Praxis 2021, (2021), S. 189-196

https://doi.org/10.51202/9783181023907-189
Fröhlich, Thomas;
Nach der Neudefinition des Kilogramms: Darstellung kleiner Kräfte. - In: Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen - Prüfprozesse in der industriellen Praxis 2021, (2021), S. 147-157

https://doi.org/10.51202/9783181023907-147
Oertel, Erik; Manske, Eberhard
Unsicherheitsbetrachtungen zur Charakterisierung von Mikrokugeln auf Basis von AFM-Oberflächenscans. - In: Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen - Prüfprozesse in der industriellen Praxis 2021, (2021), S. 121-132

https://doi.org/10.51202/9783181023907-121
Vasilyan, Suren; Rogge, Norbert; Rothleitner, Christian; Lin, Shan; Poroskun, Ivan; Knopf, Dorothea; Härtig, Frank; Fröhlich, Thomas
Fortschritte in der Entwicklung einer Planck-Waage (Planck-Balance 2 - PB2): eine Tabletop-Kibble-Waage zur Kalibrierung von Gewichten der Klasse E2 :
The progress in development of the Planck-Balance 2 (PB2): a tabletop Kibble balance for the mass calibration of E2 class weights. - In: Technisches Messen, ISSN 2196-7113, Bd. 88 (2021), 12, S. 731-756

In this paper we present the progress in development of a table-top version of the Kibble balance under the name Planck-Balance 2 (PB2). The PB2 is developed as a collaboration effort between the Technische Universität Ilmenau (TU Ilmenau) and Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) aiming for automatized mass calibration of the set of weights in the range from 1 mg to 100 g within the required uncertainties as stated by OIML recommendation R111 for weights of E2 class. We describe the design and the operational performance of the PB2 system in detail, the results of rigorous investigations of the error sources and subsequent improvements made since the beginning of the project in early 2017, the measurement data with the corresponding relative uncertainties and the preliminarily obtained uncertainty budget.



https://doi.org/10.1515/teme-2021-0101
Germanow, Philipp; Rogge, Norbert; Hausotte, Tino; Fröhlich, Thomas
Fibre-optical calibration of position sensors for Planck-Balances :
Faseroptische Kalibrierung von Positionssensoren für Planck-Waagen. - In: Technisches Messen, ISSN 2196-7113, Bd. 88 (2021), 12, S. 757-763

Zur Kibble-Kalibrierung von EMK-Systemen (sogenannte Planck-Waagen) muss die induzierte Spulenspannung, sowie die Geschwindigkeit der Aktorspule während der Bewegung relativ zum Magnetfeld erfasst werden. Die Bestimmung der Geschwindigkeit erfolgt anhand der, über die Zeit, gemessenen Position. Als Alternative zur interferometrischen Messung wird in diesem Artikel ein Verfahren zur faseroptischen Kalibrierung der, bei EMK-Systemen weit verbreiteten, optischen Positionssensoren vorgestellt. Der eigens entwickelte faseroptische Sensor, sowie die theoretisch beschriebene Kalibrierung wurden an einer Planck-Waage messtechnisch validiert. Im direkten Vergleich mit einem kommerziellen Interferometer wurden Kennlinienabweichungen von unter 60 nm über einem Bewegungsbereich von ± 12 [my]m erzielt.



https://doi.org/10.1515/teme-2021-0106
Kittler, Mario; Krapf, Gunter; Töpfer, Hannes; Fröhlich, Thomas
Quantum-based sensors for detection and discretization of currents in EMFC weighing systems :
Quantenbasierte Sensorik zur Erfassung und Diskretisierung von Strömen für EMK-Wägesysteme. - In: Technisches Messen, ISSN 2196-7113, Bd. 88 (2021), 12, S. 764-772

Hochpräzise Wägesysteme nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation (EMK), wie Massekomparatoren, finden trotz Neudefinition der Einheit Kilogramm weiterhin Anwendung bei der Realisierung sowie Weitergabe einer praktischen Masseskale, indem sie metrologische Massevergleiche anhand des elektrischen Stromes als Zwischengröße ermöglichen. Gleichzeitig haben Quanteninterferometer auf Basis einer supraleitenden Hochgeschwindigkeitselektronik das Potential, kleinste Änderungen des magnetischen Flusses im Femtotesla-Bereich aufzulösen und eröffnen somit einen alternativen Ansatz zum Erfassen kleinster Stromdifferenzen. Die Kombination dieser bislang größtenteils nur für Fundamentalexperimente in der elektrischen Metrologie ausgenutzten quantenelektrischen Effekte mit Systemen der Präzisionskraftmessung ist eine neuartige Ausgangsbasis zur Verbesserung der Messgenauigkeit dieser Referenzsysteme. Insbesondere bietet die Anwendung eines quantenbasierten Analog-zu-Digital-Wandlers ein deutliches Potential zum Erschließen bisher unerreichter Genauigkeiten. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse erster experimenteller Arbeiten zum Nachweis des grundlegenden Funktionsprinzips präsentiert. Darüber hinaus erfolgt eine Abschätzung der Leistungsfähigkeit sowie des Entwicklungspotentials des vorgestellten quantenbasierten Stromsensors für hochpräzise EMK-Wägesysteme.



https://doi.org/10.1515/teme-2021-0089
Griebel, Alexandra; Henning, Stefan; Griebel, Stefan; Schale, Florian; Fröhlich, Thomas; Töpfer, Hannes; Zentner, Lena
Naučnye issledovanija na osnove modelirovanija s celьju raspoznavanija sily putem monitoringa a deformacionnogo sostojanija gibkogo mechanizma :
Model-based investigations of force detection by monitoring the deformation state of a compliant mechanism. - In: Problems of mechanics, ISSN 1512-0740, (2021), No. 3(84), Seite 51-62

A strong, long-lasting pressure on the human skin whose effect is increased by shear forces can lead to the development of a pressure ulcer (decubitus). In order to minimize the risk of pressure ulcers developing, critical forces acting between the body and a sitting or lying surface should be detected and eliminated in time. One possibility for detecting critical forces is the actuation of tactile switches. In this article, miniature tactile switches are integrated into a compliant mechanism using the example of a MATF1 mattress spring made by Hartmann Kunststofftechnik GmbH & Co. KG. For this purpose, the deformation behavior of the spring is analyzed by means of non-linear analytical and finite elements method (FEM) calculations and the required tactile switches parameters as well as suitable locations for their placement are determined. A functional model is then built and examined.