Complete list of publications

Results: 995
Created on: Sun, 30 Jun 2024 16:29:10 +0200 in 0.0989 sec


Schüler, Ralf; Mammen, Helge; Mengs, Enrico; Schalles, Marc; Fröhlich, Thomas
Schnelle Lufttemperaturfühler zur Anwendung in der Präzisionsmesstechnik und Maschinenkalibrierung. - In: Technisches Messen, ISSN 2196-7113, Bd. 85 (2018), 1, S. 70-75

https://doi.org/10.1515/teme-2017-0103
Brethauer, Andreas; Fröhlich, Thomas; Engels, Elmar
Examination of the dynamic behavior of contact thermometers under real conditions :
Untersuchung des dynamischen Verhaltens von Berührungsthermometern unter realen Bedingungen. - In: Technisches Messen, ISSN 2196-7113, Bd. 85 (2018), 2, S. 119-127

Zur Bestimmung des dynamischen Verhaltens von Berührungsthermometern existieren standardisierte Messvorrichtungen. Die auf diese Weise ermittelten Thermometerkennwerte ermöglichen den Vergleich unterschiedlicher Thermometer. Mit dem Ansprechverhalten unter realen Einbaubedingungen haben die so ermittelten Kennwerte jedoch oft wenig zu tun. Im vorliegenden Beitrag wird das dynamische Verhalten unterschiedlicher Berührungsthermometer in unterschiedlichen Einbausituationen miteinander verglichen. Dabei kommen ein Temperatursprung an der Thermometer-Außenseite, sowie ein sogenannter Loop-Current-Step-Response-Test (LCSR-Test) zum Einsatz. Der LCSR-Test kann hier gerade unter Einbaubedingungen eine Aussage über das Ansprechverhalten eines Thermometers liefern.



https://doi.org/10.1515/teme-2017-0101
Kühnel, Michael; Fern, Florian; Fröhlich, Thomas
Neuartiges monolithisches Tiltmeter mit Nanorad Auflösung :
Novel monolithic pendulum tiltmeter with nanorad resolution. - In: Technisches Messen, ISSN 2196-7113, Bd. 85 (2018), 4, S. 244-251

Tiltmeters with nanorad resolution in a large measurement range of ±9 mrad (±0.5˚) and a very good linearity have been developed at the Technische Universität Ilmenau in the recent years. The working principle bases on the measurement of tilt-dependent lateral forces, which act on a hanging force-compensated weigh cell (precision balance). The disadvantage is the relatively complex design of the weigh cell mechanics, the large dead weight and the high manufacturing costs. - For that reason a simplified tiltmeter was developed. It only consists of two components: a monolithic pendulum mechanics and an optical position sensor. State of the art pendulum tiltmeters contain several components that are linked by screwed, clamped or glued connections. This can limit the long-term-, temperature- or humidity stability of the tiltmeter. - The position sensor achieves a standard deviation of ˜50 pm at a measuring frequency of 10 Hz. The length of the pendulum amounts to 0.1 m, its mass is ˜62 g. With this combination, the theoretical standard deviation of the tilt measurement should result to ˜0.6 nrad at 10 Hz measuring frequency and was approved by measurements. The measurement range of the new monolithic tiltmeter amounts ˜±2 mrad.



https://doi.org/10.1515/teme-2017-0097
Hilbrunner, Falko; Rahneberg, Ilko; Fröhlich, Thomas
Wattwaage mit Hebelübersetzung auf Basis eines kommerziellen EMK-Wägesystems. - In: Technisches Messen, ISSN 2196-7113, Bd. 85 (2018), 11, S. 658-679

Bei Waagen nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation wird die auf eine Waagschale wirkende Gewichtskraft eines Wägegutes durch eine elektromagnetische Gegenkraft kompensiert. Nach dem Stand der Technik wird der Zusammenhang zwischen dem, die Gegenkraft erzeugendem Aktorstrom durch eine Spule und der Gewichtskraft des Wägegutes durch Kalibrierung mit Massenormalen hergestellt. Mit der für 2018 zu erwartenden Neudefinition der SI-Einheit der Masse durch Festlegung eines Wertes der Planck-Konstanten wird ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen den mechanischen und elektrischen Größen geschaffen, so dass das aus Fundamentalexperimenten bekannte Wattwaagenprinzip zur Kalibrierung von Massen eingesetzt werden kann. Im vorliegenden Artikel wird eine darauf aufbauende Methode zur Bestimmung des Kraftfaktors Bl einer kommerziellen EMK-Wägzelle vorgestellt. Dies geschieht durch die simultane Messung der Spannung über der im Magnetfeld bewegten Spule und deren Geschwindigkeit. Dabei wird im vorgestellten Verfahren die Spule gleichzeitig zur Erzeugung der Bewegung mit einem harmonischen Wechselsignal bestromt. Die Frequenz der harmonischen Bewegung hat hierbei maßgeblichen Einfluss auf die Unsicherheit des resultierenden Kraftfaktors. Eine Trennung der Spannungsanteile über der Spule erfolgt durch simultane Messung von Strom und Spannung an der Spule und Auswertung unter Berücksichtigung der vorliegenden Amplituden und Phasenlagen. Die Spule ist hierbei, wie bei kommerziellen EMK-Wägezellen üblich, über ein mechanisches Hebelwerk angekoppelt. Durch diese Hebelübersetzung ist es möglich, mit einem kompakten elektrodynamischen Aktuator (Spule-Permanentmagnetsystem), einen großen wirksamen Kraftfaktor zu realisieren. - Im Ergebnis können mit dem System Kräfte in beliebiger Raumrichtung gemessen bzw. erzeugt werden, wobei die Massebestimmung einen Spezialfall darstellt, für den zusätzlich die lokale Fallbeschleunigung bekannt sein muss. Unter Nutzung der gleichen Methodik kann durch Vertauschung von Eingangs- und Ausgangsgrößen des Formalismus, die EMK-Wägezelle auch als Positionssensor eingesetzt werden. Hierbei erfolgt unter Zuhilfenahme eines Referenzgewichtes (Justiergewichtes) und der Ausgangsspannung des Positionssensors des Wägesystems eine Kalibrierung der Auslenkung des Koppelstücks. Für beide Verfahren werden im Gegensatz zu Fundamentalexperimenten industriell relevante Messunsicherheiten im ppm-Bereich angestrebt. Es werden Messungen für beide Messmodi auf Basis kommerziell verfügbarer EMK-Wägezellen und elektrischer Messtechnik vorgestellt und diskutiert.



https://doi.org/10.1515/teme-2017-0065
Stadnyk, Bohdan; Fröhlich, Thomas; Mykyychuk, Mykola; Klos, Ihor; Yatshyshyn, Svyatoslav; Kalinovska, Iryna
Mass measures with coded remote access for Cyber-Physical Systems. - In: Advances In Cyber-Physical Systems, ISSN 2707-0069, Bd. 2 (2017), 2, S. 76-80

The aspects of design and operation of information measuring subsystem of Cyber-Physical System of coke and chemical plant are considered. This subsystem of mass parameters definition, based on industrial internet, provides coded remote access aiming at the execution of both weighing and verification metrological operations by using an embedded multivalued mass measure. To ensure the quality and reproducibility of Cyber-Physical System a remote access on the basis of TCP/IP protocol to balances was studied and developed. Installation was equipped with the standard built-in mass measure that enabled to perform in-place operations of metrological checking, verification, calibration etc. not interrupting the production cycle.



https://doi.org/10.23939/acps2017.02.076
Manske, Eberhard;
Laser- und Nanomesstechnik - was fasziniert uns am Laserlicht?. - In: Kinderuni Ilmenau 2017, (2017)

Xie, Weichang; Hagemeier, Sebastian; Bischoff, Jörg; Mastylo, Rostyslav; Manske, Eberhard; Lehmann, Peter
Transfer characteristics of optical profilers with respect to rectangular edge and step height measurement. - In: Optical Measurement Systems for Industrial Inspection X, (2017), Seite 1032916-1-1032916-16

Optical profilers are mature instruments used in research and industry to study surface topography features. Although the corresponding standards are based on simple step height measurements, in practical applications these instruments are often used to study the fidelity of surface topography. In this context it is well-known that in certain situations a surface profile obtained by an optical profiler will differ from the real profile. With respect to practical applications such deviations often occur in the vicinity of steep walls and in cases of high aspect ratio. In this contribution we compare the transfer characteristics of different 3D optical profiler principles, namely white-light interferometry, focus sensing, and confocal microscopy. Experimental results demonstrate that the transfer characteristics do not only depend on the parameters of the optical measurement system (e. g. wavelength and coherence of light, numerical aperture, evaluated signal feature, polarization) but also on the properties of the measuring object such as step height, aspect ratio, material properties and homogeneity, rounding and steepness of the edges, surface roughness. As a result, typical artefacts such as batwings occur for certain parameter combinations, particularly at certain height-to-wavelength ratio (HWR) values. Understanding of the mechanisms behind these phenomena enables to reduce them by an appropriate parameter adaption. However, it is not only the edge artefacts, but also the position of an edge that may be changed due to the properties of the measuring object. In order to investigate the relevant effects theoretically, several models are introduced. These are based on either an extension of Richards-Wolf modeling or rigorous coupled wave analysis (RCWA). Although these models explain the experimental effects quite well they suffer from different limitations, so that a quantitative correspondence of theoretical modeling and experimental results is hard to achieve. Nevertheless, these models are used to study the characteristics of the measured signals occurring at edges of different step height compared to signals occurring at plateaus. Moreover, a special calibration sample with continuous step height variation was developed to reduce the impact of unknown sample properties. We analyzed the signals in both, the spatial and the spatial frequency domain, and found systematic signal changes that will be discussed. As a consequence, these simulations will help to interpret measurement results appropriately and to improve them by proper parameter settings and calibration and finally to increase the edge detection accuracy.



https://doi.org/10.1117/12.2270185
Meß, Torsten; Ullmann, Vinzenz; Manske, Eberhard
Ganzheitliche Erfassung von Gewinden als Antwort auf gesteigerte Messunsicherheitsanforderungen. - In: Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen und Prüfprozesse in der industriellen Praxis, (2017), S. 207-215

Marin, Sebastian; Fröhlich, Thomas
Vergleich von FEM-Simulations- und Messergebnissen unter Berücksichtigung ihrer Unsicherheiten : am praktischen Beispiel des Modells einer Fixpunktzelle zur Kalibrierung von Berührungsthermometern. - In: Messunsicherheit praxisgerecht bestimmen und Prüfprozesse in der industriellen Praxis, (2017), S. 123-138

Eine praktische Durchführung, realisiert mit kommerzieller Software, zur Ermittlung der Unsicherheit einer numerischen thermischen Simulation mit FEM wird in diesem Beitrag vorgestellt. Hintergrund davon ist die Prognosefähigkeit dieses FEM-Modells anhand seiner Validierung mit Messungen unter Berücksichtigung ihrer Reproduzierbarkeiten zu Berechnen und daraus die Güte oder Wahrscheinlichkeit der Übereinstimmung von Mess- und Simulationsergebnissen unter Berücksichtigung ihrer Unsicherheiten in drei unterschiedlichen Szenarien zu finden, mit unbekannten Messergebnissen, mit bekannten Messergebnissen und nicht vollständig bekannten Randbedingungen und mit bekannte sowohl Messergebnissen als auch Randbedingungen. Der Vergleich der Ergebnisse wird mit einer Erweiterung der Area-Metrik Methode gemacht.



Hollandt, Jörg; Rudtsch, Steffen; Fröhlich, Thomas
Special issue: Fachtagung Temperatur 2017 in Berlin. - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2017. - (Technisches Messen)