Department publications from 2015

All data can be searched via the browser search. To do this, click on "Show All" at the end of the page on the left and use the search function of the browser with CTRL F.

Publications of the department as of 2015

Results: 1507
Created on: Tue, 16 Jul 2024 23:16:59 +0200 in 0.0951 sec


Döring, Nicola; Mikhailova, Veronika; Conde, Melisa
Soziale Nähe durch Roboter und Avatare: eine Chance für die alternde Gesellschaft?. - In: Medien & Altern, ISSN 2195-3341, (2023), 22, S. 71-86

Döring, Nicola;
Psychologische Zugänge zu Medien und Geschlecht: Medienpsychologie und Sozialpsychologie. - In: Handbuch Medien und Geschlecht, (2023), S. 899-913

Die Psychologie als Wissenschaft vom Erleben und Verhalten von Individuen befasst sich sowohl mit Medienfragen (Medienpsychologie) als auch mit Geschlechterfragen (Sozialpsychologie). Die psychologische Forschung zu Medien und Geschlecht zeigt, dass es bis heute zum Teil deutliche Geschlechterdifferenzen bei der Mediennutzung und bei der Medienproduktion gibt, die unter anderem auf psychologische Ursachen zurückgehen. Weiterhin ist gut belegt, dass Geschlechterstereotype in den Medieninhalten und auch bei der Gestaltung von Digitaltechnologien wie Software-Agenten oder Robotern weit verbreitet sind. Es existieren aber auch Medienangebote, die emanzipatorisch und empowernd wirken. In der Gesamtbilanz ist festzuhalten, dass sich Medien aus psychologischer Sicht sowohl negativ als auch positiv auf Gleichberechtigung in den Geschlechterverhältnissen auswirken können. Der Beitrag berichtet die wichtigsten Befunde anhand von Studien und Praxisbeispielen und weist auf Limitationen und Lücken der bisherigen psychologischen Forschung zu Medien und Geschlecht hin.



Döring, Nicola;
Videoproduktion auf YouTube: die Bedeutung von Geschlechterbildern. - In: Handbuch Medien und Geschlecht, (2023), S. 963-973

Wie ist die weltweit führende Social-Media-Video-Plattform YouTube im Hinblick auf Geschlechtergleichberechtigung einzuschätzen? Die Analyse zeigt, dass die Videoproduktion auf YouTube männlich dominiert ist und dass die Video-Inhalte oft tradierte Geschlechterrollen vermitteln. Rezipierende greifen neben den Mainstream-Inhalten jedoch auch auf Nischen-Inhalte zurück, die vielfältigere Geschlechterbilder bieten als die herkömmlichen Massenmedien. Der Beitrag zeigt Forschungslücken auf und endet mit praktischen Handlungsempfehlungen zur Förderung von Geschlechtergleichberechtigung auf YouTube.



Conde, Melisa; Mikhailova, Veronika; Döring, Nicola
Towards augmented reality-based and social robot-based social integration of older adults: a user requirements analysis. - In: HCI International 2023 posters, (2023), S. 426-432

Background: Older adults are at risk of social isolation and loneliness. As part of the CO-HUMANICS (Co-Presence of Humans and Interactive Companions for Seniors) project, augmented reality (AR)-based and telepresence robot-based systems are to be developed to support social integration of older adults. Aim: Following a human-centered approach, this study aims to identify requirements of older adults towards AR-based (RQ1) and telepresence robot-based (RQ2) communication that fosters social integration. Methods: Semi-structured individual interviews were conducted between May and October 2022 with N = 30 older adults (60-74 years old, 37% women) from Germany. Participants were presented with storyboard illustrations of hypothetical interpersonal communication scenarios involving an AR system and a telepresence robot and gave their detailed evaluations (mean interview duration 43 min). Results: Older adults had ambivalent and nuanced requirements for an AR system and a telepresence robot. Technology-specific and general requirements emerged from the data and were grouped into four dimensions: 1) technological requirements (ease of use, effortless contact initiation, realistic avatar design, intuitive movement control, anthropomorphism, and robot size), 2) emotional requirements (warmth, intimacy, companionship, and empowerment), 3) social requirements (potential for joint activities, multiparty interaction, and multitasking), and 4) administrative requirements (privacy, data protection, and affordability). Conclusions: Older adults recognized the potential of AR systems and telepresence robots to support their social integration; however, ease of use, privacy and data protection issues, and affordability remain an obstacle for technology acceptance.



Mohseni, Rohangis;
Motives of online hate speech: results from a quota sample online survey. - In: Cyberpsychology, behavior and social networking, ISSN 2152-2723, Bd. 26 (2023), 7, S. 499-506

Online hate speech (OHS) is a prevalent societal problem, but most studies investigating the reasons and causes of OHS focus on the perpetrators' side while ignoring the bystanders' and the victims' side. This is also true for the underlying theories. Therefore, we proposed a new Action-Theoretical Model of Online Hate Speech (ATMOHS), which assumes that OHS is a product of environmental, situational, and personal variables with three groups involved (perpetrators, bystanders, and victims) that each have their own set of motives, attitudes, traits, and norm beliefs that are impacting their behavior. The model was put to a first test with an online survey using a quota sample of the German online population (N = 1,791). The study at hand is a first analysis of these data that focus on the motives of OHS. Results show that wanting to be a role model for others is an important motive on the active bystanders' side. However, it could not be confirmed that any aggression motive is important on the perpetrators' side or that undeservingness is an important motive on the victims' side. Future studies could investigate if there are other motives for the victims' side that are in-line with the underlying theory of learned helplessness, or if there is a better theory for modeling the victims' side. Future studies could also develop a better scale for aggression motives. In practice, prevention programs could focus on being a role model for others as a relevant motive for becoming an active bystander.



https://doi.org/10.1089/cyber.2022.0188
Manzer, Steffen;
Ineffizienzen an Bitcoin-Märkten : eine explorative Analyse von Möglichkeiten der Raum- und Dreiecksarbitrage zwischen Bitcoin-Börsen und Devisenmärkten. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2023. - 1 Online-Ressource (XXV, 365 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2023

Bitcoin hat in den Jahren nach seiner Erfindung eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Mit schnell wachsender Nutzung, Verbreitung und medialem Interesse entstand auch ein umfangreiches Ökosystem zur Interaktion mit der neuen Technik. Vor dem Hintergrund dieses noch jungen und hochdynamischen Ökosystems in Verbindung mit immer wieder bekannt gewordenen Betrugsversuchen und Angriffen auf Marktteilnehmer stellt sich jedoch die Frage, wie sich der Bitcoin-Markt mit seinen in vielen Fällen erst neu gegründeten Börsen mit Blick auf die Markteffizienz verhält. Bereits auf den ersten Blick scheint es etwa den einen Bitcoin-Preis nicht zu geben, Preisunterschiede in unterschiedlicher Ausprägung stellen eher die Regel denn eine Ausnahme dar. Aus diesem Grund ist es von Interesse, ob und wie sich solche Ungleichgewichte im Zeitverlauf entwickeln, und welche Gründe für die Entstehung bzw. gegen den Abbau solcher Ungleichgewichte vorliegen könnten. Tauschvorgänge und somit Preisfeststellungen an Bitcoin-Börsen finden jedoch nicht in regelmäßigen Abständen, sondern teils mehrfach pro Sekunde, teils mit Abständen von gar mehreren Minuten statt. Das erschwert den Vergleich von Preisen unterschiedlicher Marktplätze, sofern nicht eine Aggregation der Daten auf feste Zeitpunkte erfolgt, die zwangsläufig mit einem Informationsverlust einhergeht. Diese Arbeit schlägt daher eine neue Methodik vor, um hochfrequente Tickdaten verschiedener Börsen ohne Informationsverlust zu vergleichen. Mit dieser Methodik erfolgt anschließend eine explorative Analyse von Möglichkeiten der Raum- und Dreiecksarbitrage zwischen Bitcoin- und Devisenmärkten auf der Ebene einzelner Ticks. So werden neue Einblicke in das Preisgefüge und zu Marktungleichgewichten auf höchster Detailebene ermöglicht. Zugleich wird damit eine mögliche Basis für künftige Forschungsprojekte zur Analyse von Kryptowährungen anhand von Tickdaten geschaffen.



https://doi.org/10.22032/dbt.56812
Fechner, Frank;
Ach wie gut, dass niemand weiß... oder : das Märchen vom Recht auf anonyme Meinungsäußerung. - In: Völkerrecht - Europarecht - Deutsches Recht, (2023), S. 431-450

Bruhn, Simon; Grebel, Thomas; Nesta, Lionel
The fallacy in productivity decomposition
Updated June 2023. - Ilmenau : Ilmenau University of Technology, Institute of Economics, 2023. - 1 Online-Ressource (37 Seiten). - (Ilmenau economics discussion papers ; vol. 28, no. 180)

This paper argues that the typical practice of performing growth decompositions based on log-transformed productivity values induces fallacious conclusions: using logs may lead to an inaccurate aggregate growth rate, an inaccurate description of the microsources of aggregate growth, or both. We identify the mathematical sources of this log-induced fallacy in decomposition and analytically demonstrate the questionable reliability of log results. Using firm-level data from the French manufacturing sector during the 2009-2018 period, we empirically show that the magnitude of the log-induced distortions is substantial. Depending on the definition of accurate log measures, we find that around 60-80% of four-digit industry results are prone to mismeasurement. We further find significant correlations of this mismeasurement with commonly deployed industry characteristics, indicating, among other things, that less competitive industries are more prone to log distortions. Evidently, these correlations also a affect the validity of studies that investigate the role of industry characteristics in productivity growth.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00057704
Budzinski, Oliver; Stöhr, Annika
Wettbewerb und Nachhaltigkeit in Deutschland und der EU : ökonomische Einschätzung der Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau, Institut für Volkswirtschaftslehre, 2023. - 1 Online-Ressource (9 Seiten). - (Ilmenau economics discussion papers ; vol. 28, no. 179)

Dem Aufruf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) folgend, nehmen wir in dieser Stellungnahme eine ökonomische Einschätzung des umfangreichen Gutachtens zu „Wettbewerb und Nachhaltigkeit in Deutschland und der EU“, welches im Auftrag des BMWK angefertigt wurde, vor. Wir legen dabei den Fokus auf 12 vom Ministerium hervorgehobene Maßnahmenvorschläge. Insgesamt zeigt sich, dass Ausnahmen vom Wettbewerbsschutz wirtschaftliche Macht schaffen und entsprechende Ausnahmen vom Wettbewerbsschutz regelmäßig dem Gemeinwohl der Gesellschaft schaden, ohne dass Nachhaltigkeitsziele damit besser erreicht werden. Wir plädieren daher für die Einbeziehung von Nachhaltigkeitsaspekten in wettbewerbspolitische Fallanalysen und -entscheidungen unter der Voraussetzung, dass der Wettbewerbsprozess dadurch insgesamt gestärkt wird.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00057703
Xu, Yi;
Multimodal news frames: comparison of Germany's and China's national images in new posts on social media between 2007 and 2019. - Ilmenau, 2023. - 363 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2023

Visuelle Kommunikation hat angesichts der zunehmenden visuellen Erfahrung in der heutigen Gesellschaft eine bemerkenswerte Popularität erreicht. Der Anstieg der Visualität in den sozialen Medien steht im Einklang mit der multimodalen Wende und zeigt, wie neue digitale Technologien die inhärente Multimodalität der Kommunikation manifestieren und spürbar verändern. Die Multimodalität beschreibt die Auffassung von Kommunikation nicht nur als Sprache, sondern als eine ganze Reihe von Sinnesmodi und deren Beziehungen. Im Zusammenhang mit der Forderung nach einer multimodalen Wende sieht das Framing-Paradigma ein steigendes Interesse am visuellen Framing und einen wachsenden Trend zum multimodalen Framing. Auf der Grundlage theoretischer Annahmen über Multimodalität und Framing werden vier Vorschläge für die Entwicklung eines Rahmens für multimodales Nachrichten-Framing dargelegt: Framing jenseits von Texten, modus-spezifische kommunikative Rolle, Beziehungen zwischen Modi, und Kontexte, die Bedeutungen formen. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts bewegt sich die Welt zu einer postmodernen Image- und Reputationspolitik. Das nationale Image ist zu einem Kernstück der zeitgenössischen internationalen Beziehungen und Kommunikation geworden. Die Medien gelten weithin als ein Hauptfaktor für die Bildung nationaler Bilder, unabhängig von der Kommunikation, Repräsentation oder öffentlichen Wahrnehmung. Die internationalen Beziehungen des US-China-Deutschland-Dreiecks zeigen ein Interesse daran, wie nationale Bilder in Nachrichten aus einer vergleichenden Perspektive konstruiert werden. Das Ziel dieser Dissertation ist es daher, herauszufinden, wie sich Multimodalität in der Darstellung nationaler Bilder in den sozialen Medien äußert. Drei Studien wurden zur Beantwortung der Forschungsfragen durchgeführt. Bei der ersten Studie handelt es sich um eine systematische Literaturanalyse von Veröffentlichungen über visuelles Framing im Zeitraum 1970-2021 unter Anwendung einer quantitativen Inhaltsanalyse von wissenschaftlichen Artikeln (N=448). Die Ergebnisse zeigen, dass Themen wie Krieg und Konflikt, Identitäten, Stereotypen und Präsidentschaftswahlen häufig vorkommen. Die Studien konzentrieren sich mehr auf Darstellung und Stil, während Konnotation und Ideologie weniger im Mittelpunkt stehen. Qualitative Methoden werden häufiger angewendet, während soziale Medien und multimodale Elemente mehr wissenschaftliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Die Literaturanalyse liefert Implikationen für die multimodale Framing-Forschung. Die zweite Studie vergleicht multimodale Nachrichten-Frames zum nationalen Image Deutschlands in Nachrichten, die von führenden Zeitungen auf Twitter (USA, N=1741) und Weibo (China, N=877) zwischen 2007 und 2019 gepostet wurden. Die Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse zeigen, dass chinesische Nachrichtenbeiträge Deutschland über alle nationalen Imageindikatoren hinweg mehr positive Bewertungen zuschreiben. Sowohl das textliche als auch das visuelle Framing weisen deutliche Unterschiede zwischen den beiden Ländern auf. In der US-amerikanischen Stichprobe konnten vier multimodale Frames identifiziert werden: „soziale Konflikte und persönliche Vignetten“, „wirtschaftliche und industrielle Kompetenz“, „politische Konflikte und internationale Verantwortung“ und „wirtschaftliche Grafiken und politische Kommentare“. Und in der chinesischen Stichprobe wurden folgende vier multimodale Frames ermittelt: „kulturelle Zitate“, „politische Konflikte und internationale Verantwortung“, „soziokulturelle Vielfalt“ und „wirtschaftliche und technische Kompetenz“. Die dritte Studie vergleicht multimodale Frames zu Chinas nationalem Image in Nachrichten, die von führenden Zeitungen in den USA (N=2448) und Deutschland (N=2150) zwischen 2007 und 2019 getwittert wurden. Die Ergebnisse der quantitativen Inhaltsanalyse zeigen, dass textliche Frames häufig negative Bewertungen ohne länderübergreifende Unterschiede zuschreiben, während visuelle Framing-Elemente verschiedene Aspekte Chinas darstellen. In der Stichprobe aus den USA wurden vier multimodale Frames ermittelt: „soziokulturelles Leben und individuelles Leiden“, „Wirtschaftliche Kompetenz und Kämpfe“, „Verantwortung für internationale Widersprüche“ und „wirtschaftlicher Fortschritt in der Datenvisualisierung“. In der deutschen Stichprobe wurden folgende vier multimodale Frames identifiziert: „wirtschaftliche Entwicklung und Kämpfe“, „soziokulturelles Leben“, „Verantwortung für internationale Widersprüche“ und „Karikatur als Kommentar zur Verantwortung“. Die Ergebnisse von Studie zwei und Studie drei verdeutlichen, dass die multimodale Wende in den populären sozialen Medien der drei Länder gleichermaßen stattfindet. Bei der Konstruktion multimodaler Nachrichten-Frames werden nationale Bilder in den Nachrichten durch die Textmodalität geframt, indem bestimmte generische Frames ausgewählt, bestimmten Themen Bedeutung beigemessen, positive oder negative Bewertungen zugeschrieben und weniger relevante oder berichtenswerte Ereignisse ausgeschlossen werden. Die visuelle Modalität framt nationale Bilder in den Nachrichten, indem sie herausragende Themen und Objekte präsentiert, sie durch Kameratechniken verstärkt oder kontrastiert, bestimmte ikonische Fotografien hervorhebt, symbolische Identitäten stärkt und auf subtile Ideologie hinweist. Bei der Clusterung von textlichen, visuellen und text-bildlichen Beziehungselementen weisen die ermittelten multimodalen Nachrichtenframes länderübergreifende Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Die Gemeinsamkeiten spiegeln die globale Journalismuskultur, gemeinsame (visuelle) Nachrichtenwerte und die globalisierte Fotoproduktion wider. Die länderübergreifenden Unterschiede könnten durch kontextuelle Parameter wie Homophilie auf staatlicher Ebene, nationale journalistische Kulturen, journalistisch normalisierte Praktiken in sozialen Medien, visuelle Traditionen und internationale Beziehungen geprägt sein.