Department publications from 2015

All data can be searched via the browser search. To do this, click on "Show All" at the end of the page on the left and use the search function of the browser with CTRL F.

Publications of the department as of 2015

Results: 1507
Created on: Wed, 17 Jul 2024 23:10:03 +0200 in 0.0852 sec


Nissen, Volker; Halle, Paul; Eichelsbacher, Julia
Wie das Virtualisierungspotenzial von Leistungen der Unternehmensberatung bestimmt werden kann. - In: Künstliche Intelligenz im Dienstleistungsmanagement, (2021), S. 379-412

Die Virtualisierung im Consulting zielt darauf ab, den Anteil der direkten Face-to-Face-Interaktion zwischen Berater und Klient vor Ort durch den Einsatz von Technologien zu reduzieren. In diesem Beitrag wird unter Verwendung eines Design Science Research-Ansatzes ein bestehendes Verfahren zur Bestimmung des Virtualisierungspotenzials von Beratungsdienstleistungen weiterentwickelt und in mehreren Fallstudien mit Beratungsunternehmen getestet. Das Ziel ist es, Consultinganbieter im Kontext ihres eigenen digitalen Transformationsprozesses zu unterstützen.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-34324-8_16
Schwandt, Tobias;
High-quality illumination of virtual objects based on an environment estimation in mixed reality applications. - Wiesbaden : Springer Vieweg, 2021. - xxvii, 122 Seiten. - (Research)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021

ISBN 978-3-658-35191-5

Die Visualisierung virtueller Objekte in der Realität erfolgt bei vielen Anwendungen oftmals durch eine vereinfachte Darstellung ohne Bezug zur umliegenden Umgebung. Dabei ist die nahtlose Verschmelzung der virtuellen und realen Umgebung in vielen Bereichen ein wesentlicher Faktor, der insbesondere bei der Beleuchtungsberechnung in gemischten Realitäten von großer Bedeutung ist. Aktuelle Ansätze legen den Fokus auf Approximationen, welche eine Berechnung der diffusen Beleuchtung ermöglichen, wobei die Darstellung glänzender Beleuchtungseigenschaften vernachlässigt wird. Das Ziel dieser Arbeit ist eine Visualisierung von spiegelnden Oberflächen in erweiterten Realitäten zu ermöglichen. Um dieses Ziel zu erreichen werden verschiedene Verfahren aufgezeigt, die eine hochwertige Darstellung virtueller Objekte in Echtzeit ermöglichen, wobei der Fokus auf der Verwendung üblicher Hardware wie Kameras, Sensoren in mobilen Endgeräten und teilweise Tiefensensoren liegt. Das erste Verfahren verwendet das aktuelle Kamerabild zur Rekonstruktion einer 360-Grad Beleuchtung durch die Transformation des Bildes auf eine Würfelkarte. Anschließend wird dieser Ansatz durch ein Stitching erweitert, bei dem das aktuelle Bild zusammen mit der Position und Rotation der Kamera genutzt wird, um eine Umgebungsbeleuchtung zu erstellen. Dabei von der Kamera nicht erfasste Bereiche werden durch ein semantisches Inpainting, basierend auf einem neuronalen Netz, aufgefüllt. Hierdurch kann das komplette Umgebungslicht approximiert werden, welches die Darstellung detaillierter Reflexionen ermöglicht. Die Ergebnisse der Ansätze zeigen neuartige Möglichkeiten, geometrische Formen mit glänzenden Oberflächen in die reale Umgebung einzubetten und bietet im Vergleich zu bestehenden Methoden einen höheren Detailgrad in den Reflexionen. Alle Ansätze sind für eine Verwendung auf mobilen Endgeräten konzipiert, wodurch neue Möglichkeiten für verschiedene Einsatz- und Anwendungsbereiche der erweiterten Realität existieren.



Weidner, Florian;
S3D dashboard : exploring depth on large interactive dashboards. - Wiesbaden : Springer Vieweg, 2021. - xxviii, 202 Seiten. - (Research)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021

ISBN 978-3-658-35146-5

Die Benutzungsschnittstelle von Fahrzeugen hat sich in den letzten Jahren ständig verändert. Die primären Interaktionsgeräte blieben nahezu unverändert. Jedoch haben Entwicklungen wie das automatisierte Fahren dazu geführt, dass neue Ein- und Ausgabegeräte Einzug hielten. Eine vielversprechende, jedoch kaum erforschte Modalität sind stereoskopische 3D (S3D) Armaturenbretter. Das Ersetzen des traditionellen Armaturenbrettes mit einem großen Display, welches binokulare Tiefeninformationen darstellt, könnte neue Möglichkeiten für Forschung und Industrie bieten. Um Forschung an dieser Technologie zu ermöglichen, stellen wir eine Entwicklungsumgebung vor. Diese besteht aus einer Virtual-Reality-Umgebungssimulation und einem Fahrzeug-Mock-up. Das Mockup ist mit einem Spatial-Augmented-Reality-Armaturenbrett ausgestattet. Weiterhin wurde für dieses Setup eine Zone für komfortables Sehen ermittelt. Darauf aufbauend wurden Anwendungsfälle aus den Bereichen des manuellen und automatisierten Fahrens untersucht. Basierend auf der Entwicklung von Fahrzeug-Benutzungsschnittstellen wurde der Fokus auf Fahrerablenkung während des manuellen Fahrens, auf Vertrauen, der Wiederaufnahme der Fahraufgabe und dem Durchführen von nicht-fahrbezogenen Aufgaben während dem bedingten bzw. hochautomatisierten Fahren gelegt. Die Ergebnisse zeigen, dass S3D auf dem ganzen Armaturenbrett für die Menünavigation und zum Hervorheben von Inhalten genutzt werden kann, ohne die Fahrperformance zu beeinträchtigen. Weiterhin wird gezeigt, dass ein intelligenter Agent, dargestellt in S3D, sicheres Fahren fördert. Darüber hinaus wird gezeigt, dass stereoskopische Navigationshinweise das Wiederaufnehmen der Fahraufgabe in einem hochautomatisierten Fahrzeug verbessern. Schlussendlich wird untersucht, wie Menschen mit stereoskopischen Inhalten, dargestellt auf einem S3D-Armaturenbrett, interagieren und ein benutzerdefiniertes Gestenset für die Interaktion vorgestellt. Abschließend wird, basierend auf den Resultaten dieser Studien, die Benutzungsschnittstelle diskutiert. Die Ergebnisse dieser Arbeit - Entwicklungswerkzeuge, Daten der Nutzerstudien und Interaktionstechniken - legen die Grundlage für zukünftige Forschung an S3D-Armaturenbrettern. Sie sind Basis und Motivation für weitere Arbeiten und legen nahe, dass S3D-Armaturenbretter eine tragfähige Rolle in zukünftigen Fahrzeugen spielen können.



Pritzl, Rupert F. J.; Söllner, Fritz
Rational climate policy - economic demands and political obstacles :
Rationale Klimapolitik - ökonomische Anforderungen und politische Hindernisse. - In: List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, ISSN 2364-3943, Bd. 46 (2021), 4, S. 423-449

In der klimapolitischen Debatte stehen meist einzelne Instrumente und Maßnahmen im Vordergrund, wohingegen die Frage der ökonomischen Rationalität der Klimapolitik als solcher häufig vernachlässigt wird. Eine Klimapolitik wäre dann ökonomisch rational, wenn politisch vorgegebene Klimaziele mit geringstmöglichen Kosten realisiert werden würden. Notwendig hierfür ist eine umfassende und einheitliche Bepreisung der Treibhausgasemissionen. Dieser rationalen Klimapolitik wird die aktuelle deutsche und europäische Politik gegenübergestellt, die sich als ineffektiv und ineffizient erweist. Ursächlich hierfür sind die Anreize, denen die politischen Akteure unterliegen und die zu einem Widerspruch zwischen ökonomischer Rationalität und politischer Opportunität führen.



https://doi.org/10.1007/s41025-021-00224-5
Döring, Nicola;
Mehr Frust als Lust? : die Antibabypille in Sozialen Medien. - In: Medien + Erziehung, ISSN 0176-4918, Bd. 65 (2021), 3, S. 27-34

In Sozialen Medien wird viel über Sexualität diskutiert, auch über Schwangerschaftsverhütung und die Antibabypille. Dabei hat das Image der Pille, die gerade ihren 60. Geburtstag feierte, deutlich gelitten. Viele Mädchen und junge Frauen wollen sie am liebsten in Rente schicken. Auf YouTube, TikTok, Instagram und Co. wird das Absetzen der Pille als Befreiungsschlag gefeiert. Wie ist dieser Trend einzuordnen?



Wolling, Jens; Kuhlmann, Christoph; Schumann, Christina; Berger, Priscila; Arlt, Dorothee
Fragebogen-Synopse zum Panelbefragungs-Projekt : the Relevance of Communication during Corona Crises (RCCC) : (Wellen 1-5) 2020/21. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau. - 1 Online-Ressource (31 ungezählte Seiten)
https://doi.org/10.22032/dbt.48840
Wolling, Jens; Kuhlmann, Christoph; Schumann, Christina; Berger, Priscila; Arlt, Dorothee
Corona 2020 - Zerreißprobe für die Gesellschaft? : persönliches Erleben und mediale Vermittlung einer multiplen Krise. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2021. - 1 Online-Ressource (139 Seiten). - (Kommunikationswissenschaft interdisziplinär ; Band 8)

Die Corona-Pandemie stellt nicht nur Gesellschaft und Politik vor neue Probleme und Herausforderungen (und vielleicht auch Chancen). Sie fordert auch die Kommunikationswissenschaft heraus, weil sie die Kommunikation in der Gesellschaft gründlich verändert: Das Medienangebot im Jahr 2020 wurde seit dem Frühjahr von einem Thema weitgehend dominiert, mit dem weder Medienmachende noch -rezipient:innen bis dahin Erfahrungen hatten. Dabei kommt der Information über Infektionsgeschehen und Gegenmaßnahmen plötzlich zentrale Bedeutung zu für die Bewältigung der Krise, die sich zudem zu einer multiplen Krise entwickelt hat: neben dem Gesundheitssystem sind mindestens auch Wirtschaft, Politik und das Sozialsystem betroffen. Das Buch stellt Ergebnisse einer vierwelligen Panelbefragung aus dem Jahr 2020 vor, in der zu vier Zeitpunkten repräsentativ untersucht wurde, wie einerseits die deutsche Bevölkerung die multiple Krise wahrnimmt, welche Emotionen und Einstellungen sie entwickelt und wie sie in ihrem Handeln damit umgeht. Andererseits wird analysiert, wie die Bevölkerung die Berichterstattung der Medien genutzt, wahrgenommen und bewertet hat. Ein Schwerpunkt liegt auf der politischen Kommunikation über die Krisen, besonders auf den Erwartungen an die Weiterentwicklung der Gesellschaft nach der Pandemie. Insgesamt machen die Befunde Hoffnung: Es finden sich mehr Hinweise auf einen stabilen Zusammenhalt der Gesellschaft als auf eine Spaltung. Kritik wird vor allem sichtbar in Bezug auf den Umgang von Politik und Medien mit den sozialen Aspekten der Krise.



https://doi.org/10.22032/dbt.48770
Döring, Nicola;
[Rezension von: Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 34 (2021), 2, S. 118-119

https://doi.org/10.1055/a-1476-9188
Budzinski, Oliver; Haucap, Justus; Stöhr, Annika; Wentzel, Dirk
Zur Ökonomik von Sport, Entertainment und Medien : Schnittstellen und Hintergründe. - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2021. - 1 Online-Ressource (VI, 361 Seiten). - (Schriften zu Ordnungsfragen der Wirtschaft ; Band 108) ISBN 978-3-11-072452-3

Frontmatter -- Inhalt -- Die Ökonomik von Sport, Entertainment und Medien – ein Thema für das Forschungsseminar Radein? -- Teil I: Sportmärkte -- Zur Vergabe der Medienrechte in der Fußball-Bundesliga -- Ökonomische Fragen der Talentförderung im Fußball: Theorie, Praxis und empirische Beobachtungen -- Ein Ordnungsrahmen für den Wettbewerb in Sportligen: das Beispiel der National Football League -- Brot und Spiele – Wollen Konsumenten eigentlich sauberen Sport? -- Teil II: Unterhaltungsmärkte und - industrien -- Wettbewerb und Antitrust in Unterhaltungsmärkten -- Jenseits der Werkbank: Aufstieg der Kulturindustrien in Ostasien am Beispiel Koreas -- Big Data Comes to Hollywood - Audiovisuelle Medienmärkte im Digitalen Zeitalter -- Glücksspielregulierung aus ordnungsökonomischer Perspektive -- Teil III: Medien, Digitalisierung und Information -- Marktabgrenzung und Wettbewerbspolitik im digitalen Zeitalter – Wettbewerbsökonomische Anmerkungen -- Freie Lizenzen und öffentlich-rechtliche Medien: Wettbewerbspolitische Dimensionen -- Künstliche Intelligenz, Preisalgorithmen und ihre wettbewerbspolitischen Implikationen -- Datenskaleneffekte und Künstliche Intelligenz – Ein ökonomischer Blick auf die KI-Bibliotheken Tensorflow von Google und Pytorch von Facebook -- The Prices of Open Access Publishing: The Composition of APC across Different Fields of Sciences -- Evaluation eines Blended Learning Konzepts in der makroökonomischen Lehre -- Kurzvitae der Beitragenden



https://www.degruyter.com/isbn/9783110724523
Schaller, Sophia; Wiedicke, Annemarie
Krankenversicherungen als Verantwortungsträger in der Berichterstattung über chronische Erkrankungen. - In: PR und Organisationskommunikation im Gesundheitswesen, (2021), S. 101-119
Literaturangaben