Publications (university bibliography)

Anzahl der Treffer: 265
Erstellt: Wed, 17 Jul 2024 23:01:56 +0200 in 0.0466 sec


Ellinger, Thomas;
Entwicklung eines hybriden Kompensatorkonzeptes für einen Drehstromlichtbogenofen, 2004. - Online-Ressource (PDF-Datei: 135 S., 2479 KB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2004
Parallel als Druckausg. erschienen

Der Drehstromlichtbogenofen besitzt eine nichtlineare Strom- Spannungs-Charakteristik. Folglich wirkt er als Störquelle in dem Netz, das ihn versorgt. Er emittiert Oberschwingungen und Zwischenharmonische und erzeugt Spannungsunsymmetrien, -einbrüche und -schwankungen. Eines seiner wesentlichsten Nachteile ist jedoch der durch die Spannungsschwankungen erzeugte Flicker, der infolge von Leuchtdichteschwankungen bei Glühlampen auftritt. - Das Ergebnis der vorliegenden Arbeit zeigt, wie unter Nutzung von modernen Kompensatoren die Störungen, die durch den Drehstromlichtbogenofen entstehen, minimiert werden können. - Auf der Basis der Literatur erfolgt zunächst ein Überblick über diesen Themenkomplex. Unter Nutzung von systemtheoretischen Methoden werden anschließend die oben genannten Störungen analysiert. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Kenngrößen Oberschwingungen und Unsymmetrien sowie den Flicker gelegt. - Zur Kompensation der durch den Ofen verursachten Störungen wird in der vorliegenden Arbeit ein hybrides Filterkonzept vorgeschlagen. Der aktive Teil des Kompensators besteht aus einem thyristorgesteuerten Blindstromsteller (TCR-Anlage) sowie einem parallelen aktiven Filter. Die TCR-Anlage übernimmt die Kompensation der Grundschwingungsblindleistung des Ofens. Sie ist außerdem für die Flickerminderung zuständig. Zur Kompensation der Verzerrungsblindleistung des Gesamtsystems kommt ein aktives Filter zur Anwendung. Durch Verwendung einer optimierten Netzwerktopologie für das Hybridfilter wurde es möglich, die Bauleistung des dafür erforderlichen Spannungswechselrichters stark zu vermindern. - Einen weiteren Schwerpunkt der Untersuchungen bildeten die Regelungsstrukturen der aktiven Kompensatoren. Diese zukunftsorientierten Regelkonzepte basieren auf der oben angesprochen Analyse. Sie sind frequenzselektiv und arbeiten in ruhenden Koordinaten. Ein Hauptbestandteil der Strukturen sind die transformierten PI-Regler. Ihre Übertragungsfunktionen werden mit Hilfe der Tiefpass-Bandpass-Transformation bestimmt. Sie ermöglichen es, dass auch bei sinusförmigen Größen eine stationäre Genauigkeit der Regelkreise erreicht werden kann. Die stationäre Genauigkeit stellt sich dabei jeweils bei den Abstimmfrequenzen der Regler ein. - Wie durch Simulationsergebnisse bewiesen wird, ist mit der entwickelten Kompensationsanlage eine starke Dämpfung des Flickers möglich. Auch die durch das Gesamtsystem (Schmelzofen und Kompensator) emittierten Netzstromoberschwingungen konnten auf ein zulässiges Maß reduziert werden.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=1710
Navarro Gevers, Daniel;
Beitrag zur Regelung einer doppeltgespeisten Asynchronmaschine ohne Lagegeber für Windkraftanlagen. - Ilmenau : ISLE, 2004. - III, 108 S Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2004
ISBN 3932633873

Eine feldorientierte Regelung für eine doppeltgespeiste Asynchronmaschine ohne Lagegeber wird in dieser Arbeit vorgestellt. Das System wurde erst in einer 30kW-Versuchsanlage erprobt und anschließend in einer 2,5-MW-Anlage realisiert. Die übergeordnete Regelung und die Regelung der Netzwechselrichterströme werden vorgestellt. Die mathematischen Grundlagen der Generatorregelung im Flusskoordinatensystem werden präsentiert. Der Betriebsablauf der Windkraftanlage wurde in drei Zustände unterteilt: Netzbetrieb, Inselbetrieb und Umschaltung zwischen Insel- und Netzbetrieb. Der Winkel, der zur Orientierung der Rotorströme in das Flusskoordinatensystem benötigt wird, wird aus dem Flussmodell und dem Rotorwinkelmodell berechnet. Verschiedene Realisierungsmöglichkeiten für das Flussmodell und die PLL zur Filterung des Rotorwinkels wurden an einem 30kW-Versuchsstand untersucht. Die optimale Lösung wurde in der 2,5-MW-Anlage implementiert. Weiterhin werden verschiedene neue Strukturen, die wichtig für die Umsetzung der feldorientierte Regelung sind, dargestellt.



Li, Geng; Zhiming, Chen; Krümmer, Robert; Reimann, Tobias; Petzoldt, Jürgen
Thermal coupling model for IGBT power modules in an on-line temperature control system. - In: Weidianzixue, ISSN 1004-3365, Bd. 33 (2003), 1, S. 294-297
Text auf Chinesisch, Zusammenfassung auf Englisch

Großmann, Uwe; Ellinger, Thomas; Berger, Gotthard; Petzoldt, Jürgen; Mall, H. G.
Active filter control in the stationary reference frame using lowpass to bandpass transformation. - In: PCIM Europe 2003, (2003), insges. 6 S.

Reimann, Tobias; Müller, André; Petzoldt, Jürgen; Zverev, Ilia; Friedrichs, Peter
SiC-JFET-cascode: state-of-the-art, performance and application. - In: PCIM Europe 2003, (2003), insges. 6 S.

Zverev, Ilia; Reimann, Tobias; Petzoldt, Jürgen; Müller, André
Silicon Carbide questions the settled hierarchy of converter topologies. - In: PCIM Europe 2003, (2003), insges. 6 S.

Jacobs, Heiner;
Experimental investigation of a three-phase-four-level flying capacitor PWM-VSI. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 8 S.

Großmann, Uwe; Berger, Gotthard; Petzoldt, Jürgen
Frequenzselektive Regelung von Oberschwingungsströmen mit aktivem Hybridfilter. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 7 S.

Gehlert, Uwe; Krechla, Andreas; Petzoldt, Jürgen
Brennstoffzellenwechselrichter für Netzeinspeisung und Inselbetrieb. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 8 S.

Schluß, Andreas; Völker, Holger; Petzoldt, Jürgen;
Untersuchungen zur Reduzierung von EMV-Emissionen in Kfz-Bordnetzen. - In: Proceedings and our portrait, (2003), insges. 12 S.