Final theses studies

Anzahl der Treffer: 721
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 17:02:33 +0200 in 0.0451 sec


Wöllhardt, Simon;
Untersuchung der Revision DIN EN ISO 9001:2015 : eine analytische Betrachtung der Änderungen und Auswirkungen im Rahmen einer SWOT-Analyse und Implementierung der neuen Anforderungen im Unternehmen EDAG Inc. (USA). - 159 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Jedes nach DIN EN ISO 9001 zertifizierte Unternehmen ist angehalten, bis Ende 2018 die Neuerungen der Revision DIN EN ISO 9001:2015 in ihre Prozesse zu integrieren. Diese Masterarbeit beschäftigt sich explizit mit den Veränderungen und Neuerungen der Norm und beinhaltet eine Implementierung dieser in die Prozesse des EDAG Inc. Standorts in Troy, USA.



Börner, Christian;
Development and testing of infant colic cradles. - 80 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Kolik ist ein oft anzutreffendes Problem und sehr häufig unter Neugeborenen anzutreffen. Die Kolikzeit ist eine hohe physische und psychische Belastung für die gesamte Familie und stellt diese auf eine harte Probe. Eltern und Geschwister wissen oft nicht, wie sie am besten mit den scheinbar grundlos auftretenden Schreiattacken umgehen sollen. Es gibt keine universelle Lösung zum Umgang mit Kolik. Um die anstrengende Zeit zu erleichtern, hat Colicot AS eine spezielle Kinderwiege entwickelt. In diesem Produkt werden mehrere verschiedene Mög-lichkeiten zum Umgang mit Kolik vereint. Bisher gab es keine Bestätigung, um eine schlafunterstützende Wirkung des Produktes nachzuweisen. Für den Nachweis werden Tests mit Kolikpatienten an Prototypen der Kolikwiege durchgeführt. Dazu wird ein geeigneter Testprozess erarbeitet, Teilnehmer und eine geeignete Testumgebung gesucht und die Tests durchgeführt sowie ausgewertet. Des Weiteren werden design- und funktionstechnische Aspekte überprüft und Änderungsvorschläge erarbeitet. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt dabei, in welchem Umfang die Wiege den Kleinkindern beim Schlaf behilflich ist, welches Potential das Produkt aufweist und welche Änderungen aus dem Test hervorgehen.



Bergner, Elisa;
Ebenheitsprüfung von Glasoberflächen mittels High-Speed-Projektion. - 84 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Bei der zerstörungsfreien, optischen Messtechnik stellt die Ebenheitsbestimmung von transparenten Objekten eine besondere Herausforderung dar. Für die Vermeidung von störenden Rückseitenreflexen wird dabei auf Beschichtung der Oberfläche oder die Verwendung kurzwelliger Strahlung im UV-Bereich zurückgegriffen. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein In-line-Messverfahren entwickelt, mit dem ohne zusätzliche Oberflächenbehandlung eine Oberflächencharakterisierung von Glasflaschen durch eine berührungslose Messung möglich ist. In Voruntersuchungen wurden für die Funktionalitätsprüfung des entwickelten Prinzips zunächst Referenz-Messwerte der zu vermessenden Prüfobjekte in Messungen mit CT-Anlage und einem existierenden 3D-Scanner aufgenommen. Die Durchführung aller Messungen bezüglich Lagetoleranz und Vergleichbarkeit verschiedener Testflaschen sowie der allgemeine Funktionsnachweis des erstellten Versuchsaufbaus, fand zunächst an dem bestehenden Deflektometrie-Messplatz des Fraunhofer IOF statt. Anschließend wurden die gleichen Untersuchungen in einem High-Speed-Messsystem mit Gobo-Projektion wiederholt. Durch eine Phasenentfaltung, Filterung und richtungsabhängige Integration der Messwerte kann das Höhenprofil der Glasflächen und somit die Ebenheitsabweichung dieser ermittelt werden. Der konzipierte Aufbau zeichnet sich dabei durch eine hohe Robustheit gegenüber störenden Rückseitenreflexen aus, ermöglicht eine lagetolerante Detektion von Ebenheitsabweichungen und infolgedessen eine Gut-Schlechtklassifizierung zwischen verschiedenen Testflaschen.



Raab, Jasmin Michelle;
Untersuchungen zur Umsetzung eines qualitätsorientierten Projektmanagements im Automotive-Sektor für die OVALO GmbH, mit Unterstützung der Software JIRA. - 69 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Die Interpretation des "Spannungsdreiecks der Qualität" hat sich mit der Zeit geändert und Qualität gilt nun als oberstes Ziel um die Punkte Kosten und Zeit zu senken. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung zur Umsetzung eines qualitätsorientieren Projektmanagements für die OVALO GmbH. Anhand der Erkenntnissen aus der Fachliteratur werden die Anforderungen für ein Projektmanagement in der Automobilindustrie definiert. Durch die Kombination von V-Modell und dem vom VDA beschriebenen Ablaufplan wird ein Modell entwickelt. In dieses Modell werden präventive Qualitätsmethoden integriert und anschließend die Transformation des Projektmanagements der OVALO GmbH untersucht. Die Umsetzung des Projektmanagements wird anhand der vorhandenen Software Atlassian JIRA und APIS-IQ erprobt.



Zhao, Hangcheng;
Konstruktion und Evaluierung einer Filterrad-Beleuchtung für die Charakterisierung von Kameras nach dem EMVA 1288 Standard. - 71 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Mit dem EMVA 1288 Standard wurde ein vereinheitlichtes Konzept für die Charakterisierung und Evaluierung von CMOS- und CCD-Kameras eingeführt und etabliert. Im Fachgebiet Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung in der Fakultät für Maschinenbau an der Technischen Universität Ilmenau wurden umfangreiche Voruntersuchungen zum EMVA 1288 Standard durchgeführt und eine Messanordnung nach den Vorgaben des EMVA 1288 Standards realisiert. Diese realisierte Messanordnung sollte um eine Filterrad-Beleuchtung für den sichtbaren und nahinfraroten Wellenlängenbereich des elektromagnetischen Wellenlängenspektrums konstruktiv erweitert werden. Dadurch sollen weiterführende Untersuchungen ermöglicht werden, den EMVA 1288 Standard zukünftig auch auf InGaAs-Kameras im nahen Infrarot (NIR) Wellenlängenbereich von 780 nm bis 1400 nm (IR-A) zu erweitern. Die Aufgabenstellung beinhaltete neben der ganzheitlichen Konstruktion der Filterrad-Beleuchtung auch die Auswahl einer geeigneten Lichtquelle (Strahlungsquelle) sowie spektralselektiver Filterelemente, welche die im EMVA 1288 Standard vorgegebenen Anforderungen an die spektrale Bandbreite der Strahlungsquelle realisiert. Ebenso sollte die thermische und elektrische Stabilisierung der zu konstruierenden Filterrad-Beleuchtung sichergestellt werden. Die ganzheitliche Konstruktion der Filterrad-Beleuchtung sollte in ein Funktionsmuster überführt und dessen Funktionsfähigkeit messtechnisch evaluiert werden. Die erzielten Arbeitsergebnisse bei der durchgeführten Konstruktion der Filterrad-Beleuchtung sind technisch anspruchsvoll und wirtschaftlich relevant. Die erstellte Konstruktion erfüllt die gestellten Anforderungen an eine Filterrad-Beleuchtung und kann im Rahmen von weiterführenden Aufgabenstellungen in ein Funktionsmuster überführt werden.



Scholz, Jonas;
Untersuchungen zu den Anforderungen an Qualitätsmanagementsystemen nach der aktualisierten Norm DIN EN ISO 9001:2015. - 102 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit veränderten Anforderungen an Managementsysteme von Organisationen durch die DIN EN ISO 9001:2015 Revision. Im Zuge dieser Revision wurde durch die "International Organization for Standardization" die umfangreichste Überarbeitung dieser Zertifizierungsnorm vorgenommen. Mit der Änderung der High-Level-Structure, strategie- und risikobasiertem Ansatz sowie der gesteigerten Bedeutung von externen Strukturen, um nur einige Beispiele zu nennen, ist eine Anpassung des Managementsystems betroffener Organisationen unverzichtbar. Innerhalb einer dreijährigen Übergangszeit die September 2018 ausläuft, haben Unternehmen daher Zeit ihre Zertifizierung auf ISO 9001:2015 umzustellen. Die vorliegende Arbeit untersucht die Veränderungen der Norm Top-Down, wobei Normanforderungen detailliert verglichen werden. Notwendige neue oder geänderte Anforderungen, die identifiziert wurden, sind durch Beispielmaßnahmen abgedeckt und zu einem Leitfaden zur Umstellung zusammengeführt.



Dumanoglu, Ugur;
Messsystem zur Wanddickenermittlung von Anschlussgeometrien bei Blasteilen. - 167 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Die MANN+HUMMEL AUTOMOTIVE GmbH im niedersächsischen Bad Harzburg (M+H) ist als Teil der global agierenden MANN+HUMMEL Gruppe Systemlieferant von Automobilher-stellern in der ganzen Welt. Der Standort ist u.a. spezialisiert auf die Herstellung von Kunststoffteilen zur Luftführung im Motorraum, die in Bad Harzburg laut der Firmenführung zu etwa zweidrittel im Blasformprozess produziert werden. Dieses komplexe und schwer zu beherrschende Herstellverfahren gilt neben dem ebenfalls eingesetzten Spritzgussverfahren als die Kernkompetenz der M+H Mitarbeiter. Aufgrund von vergleichsweise höheren Toleranzen, die das Blasformverfahren besitzt, wird eine Möglichkeit zur prozessintegrierten Qualitätsüberwachung gefordert, die anders als bereits vorhandene Methoden eine kontinuierliche und zerstörungsfreie Überprüfung der Anschlussmaße und Wanddicken der Kunststoffrohre und eine stetige, automatisierte Optimierung des Fertigungsprozesses ermöglicht. Optische berührungslose Verfahren eignen sich durch schnelle Entwicklungen in der Rechentechnik und Optoelektronik seit Mitte bzw. Ende des 20. Jahrhunderts immer mehr für den Einsatz in der prozessbegleitenden Fertigungsmesstechnik. Die Lasertriangulation, deren geometrisches Grundprinzip in der Geodäsie lange vor dem Durchbruch der optischen Fertigungsmesstechnik zum Einsatz kam, findet heute in vielen Bereichen der Industrie Einsatz. Neben der klassischen Abstandsmessung werden damit auch Materialdicken ermittelt, was dazu veranlasst, die Eignung dieses Prinzips neben anderen berührungslosen, aber nicht zwingend optischen Messverfahren, zur prozessbegleitenden Überprüfung der Anschlussmaße von blasgeformten Kunststoffrohren zu untersuchen und einen ersten Prototyp zu entwickeln und aufzubauen. In dieser Arbeit werden die beiden genannten Herstellverfahren vorgestellt und anhand von Beispielprodukten die Notwendigkeit einer präzisen Messmethode aufgezeigt. Im Anschluss folgt neben der Betrachtung der bei M+H eingesetzten Messverfahren ein Blick auf alternative Messprinzipe und die kategorische Bewertung dieser. Ausgehend von dieser Bewertung wird darauf die Entwicklung des geeigneten Verfahrens begonnen, der erste Prototyp aufgebaut, Grundlagenversuche zur experimentellen Beurteilung durchgeführt und die Ergebnisse auch mit Hinblick auf eine wünschenswerte Messmittelfähigkeit diskutiert und zusammengefasst.



Illmann, Raik;
Beitrag zur Verbesserung der Prozessleistung durch Neukonstruktion einer Antriebseinheit an einer Kleintraypackmaschine für die Aufnahme von Glasflakons unter sicherheitstechnisch akzeptablen und servicefreundlichen Gesichtspunkten. - 92 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2016

Mit der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Einschiebeeinheit einer Verpackungsmaschine der Glasindustrie hinsichtlich sicherheitstechnischen und servicefreundlichen Aspekten konstruktiv überdacht. Nach der Digitalisierung in ein 3D-Cad-Modell wird das technische System mithilfe funktionstheoretischer Werkzeuge analysiert, abstrahiert und ein Lösungsraum aufgezeigt, der im Rahmen der Möglichkeiten maximal denkbare Lösungen enthält. Nachdem alle für den Prozess notwendigen mechanischen Prozessgrößen als Ein-und Ausgangsgrößen der Funktionen analytisch und messtechnisch erfasst sind, beginnt in Korporation mit der Glasindustrie eine Prinzipsynthese potentieller Lösungen.



Hey, Carsten;
Entwicklung von Konzept und Methoden zur Verringerung von Mehr- und Nacharbeit in der zentralen Farbgebung der Jungheinrich AG am Standort Norderstedt im Rahmen der Konzernstrategie 2020. - 110 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Die Jungheinrich AG, als einer der größten weltweit agierenden Konzerne im Bereich der Flurförderfahrzeug-, Materialfluss- und Lagertechnik, verfolgt mit seiner Unternehmensstrategie 2020 das Ziel einer Umsatzsteigerung von 2,5 Milliarden Euro (Stand 31.12.2015) auf 4 Milliarden Euro jährlich. Als Teil der Umsetzung der Konzernstrategie beschreibt die vorliegende Thesis ein Konzept zur Verringerung der Mehr- und Nacharbeit in der Zentralen Farbgebung, als eine der beiden Farbgebungsanlagen, am Standort Norderstedt. Theoretische Grundlagen des Qualitätsmanagements und der industriellen Pulverbeschichtung werden beschrieben, sowie der Fertigungsprozess in der Zentralen Farbgebung erläutert. Die Fehlererfassung der für die Betrachtung relevanten Fehler wird erklärt. Es erfolgt die Erarbeitung von Methoden zur Ursachenanalyse und Maßnahmenableitung. Ein Maßnahmenpaket wird ermittelt und deren Umsetzung ausgearbeitet. Zum Einsatz kommen unter anderem bekannte Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagement.



Weber, Cornelius;
Qualitätsmanagement in der agilen Organisation. - 128 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2016

Mit dem neuen Organisations- und Managementparadigma der agilen Organisation ergeben sich neue Anforderungen und Paradigmen für das Qualitätsmanagement. Traditionelles Qualitätsmanagement wird, wie auch andere Managementdisziplinen, durch steigende Komplexität und Turbulenz des Umfeldes als nicht mehr zeitgemäß betrachtet. Agile Organisationen ziehen ihre Grundsätze und Prinzipien denen eines als formal, starr und bürokratisch empfundenen Qualitätsmanagements vor. Das Qualitätsmanagement ist gefordert, sich im Umfeld der agilen Organisation neu und verändert aufzustellen. Etablierte Werte, die Art der Führung, Strukturen und arbeitsorganisatorische Vorgehensweisen verändern sich oder werden obsolet. An ihre Stelle rücken zentrale agilitätsfördernde Prinzipien. Diese Arbeit entwickelt das Zukunftsszenario eines agilen Qualitätsmanagements unter der Identifizierung notwendiger Anforderungen und dem Aufzeigen von Umsetzungsmöglichkeiten.