16.05.2023

PATINFO2023: „Schutzrechtsinformationen als Rohstoff für die Wirtschaft von morgen“

Glastür mit dem Logo des Paton und der TU Ilmenau. Im unscharfen Hintergrund zwei PersonenTU Ilmenau/ari
Vom 14. bis 16. Juni findet die PATINFO2023, das internationale Kolloquium zu Patentinformation und gewerblichem Rechtsschutz, in Ilmenau statt

Die PATINFO2023, das 45. internationale Kolloquium der Technischen Universität Ilmenau zu Patentinformation und gewerblichem Rechtsschutz, findet vom 14. bis 16. Juni in Ilmenau statt – Thema: „Schutzrechtsinformationen als Rohstoff für die Wirtschaft von morgen“. Auf Einladung des Landespatentzentrums Thüringen an der TU Ilmenau kommen internationale Expertinnen und Experten aus Industrie, Forschung und Wissenschaft drei Tage zusammen, um sich über Schutzfähigkeit und Marktpotential von Erfindungen und geistigem Eigentum auszutauschen. Das Diskussionsforum wird ergänzt durch Workshops und eine Ausstellung. Programm und Anmeldung: www.paton.de/patinfo

Geistiges Eigentum zu schützen, ist ein Gebot der Stunde, um die globalisierte Wirtschaft am Laufen zu halten. Bereiche, die helfen, geistiges Eigentum zu schützen, müssen gestärkt werden: von der Recherche über Erfindungs- und Ideenmanagement, Anmelde- und Erteilungsverfahren bis hin zur Durchsetzung und Verwertung von Schutzrechten. Dabei stellt sich die Frage: Was ist Rohstoff für die Wirtschaft von morgen, was ist eher Ballast? Es gilt, neue Techniken und Tools zu entwickeln, um Schutzrechtsanmeldungen zu identifizieren und zu bewerten. Aber nicht alle technischen oder kreativen Ideen sind nachhaltig. Um diese Fragen zu diskutieren, kommen Fachleute aus Forschung, Industrie, Patentämtern, Kanzleien und der Informationsbranche drei Tage lang in der Ilmenauer Festhalle zusammen.

Die PATINFO sieht sich als ideales Forum für den Erfahrungsaustausch zwischen öffentlichen, privaten und gewerblichen Anbietern und Nutzern im Umfeld von Patenten, Marken und Designs. Neben den Hauptvorträgen stellen Software-Anbieter und Informationsdienstleister in einer Reihe von Kurzvorträgen und in einer Ausstellung ihre neuesten Entwicklungen vor. Ein kostenloses Workshop-Programm bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich neue Kenntnisse und Fähigkeiten anzueignen. Und das Team „Patentmanagement Thüringer Hochschulen“ stellt aktuellen Technologieangebote aus dem Wissenschaftsbereich vor, für die es Verwertungspartner aus der Wirtschaft sucht.

 

Kontakt

Dr. Christoph Hoock
Leiter PATON | Landespatentzentrum Thüringen

+49 3677 69-4573
christoph.hoock@tu-ilmenau.de