"TU Ilmenau Bürgercampus"

Unser nächster Vortrag

Freitag, den 06. September 2024, 15:00 Uhr, Faraday-Hörsaal (Weimarer Straße 32)

Jürgen Loyen
Bildungszentrum der Thüringer Polizei
 

Polizei Thüringen – im Spannungsfeld von Auftrag, Politik, Medien, Gesetz und Ideologie

Die Polizei hat vielfältige Aufgaben. Sie ist unter anderem zuständig für die allgemeine Gefahrenabwehr, klärt Straftaten auf, dokumentiert Verkehrsunfälle, kontrolliert verdächtige Personen, begleitet Demonstrationen oder Fußballspiele. Sie ist einerseits Trägerin des sogenannten Gewaltmonopols, gilt andererseits als „Freund und Helfer“ und erster Ansprechpartner für die Bürger.

Das vorhandene große Vertrauen von Gesellschaft in die Polizei ist Grundlage für die polizeiliche Aufgabenerfüllung, jedoch ist das Bild der Menschen auf die Polizei differenziert.  Einem Teil ist die Polizei zu inkonsequent, wenn es um die Einhaltung von Recht und Gesetz geht. Für einen anderen Teil hat die Polizei ein strukturelles Rassismus- oder Diskriminierungsproblem. Wieder ein anderer Teil erlebt die Polizei als politisch instrumentalisiert, was angesichts der Vertrauenskrise in die Politik mit einem Vertrauensverlust in die Polizei einhergeht.

Das Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen an die Polizei skizziert der Leitende Polizeidirektor Jürgen Loyen anhand verschiedener Sachverhalte und Beispiele. Dabei kommt ihm sein jahrelanges Wirken als Leiter der Polizeibehörden Gotha, Suhl und Erfurt, als Referatsleiter Einsatz im Thüringer Innenministerium und aktuell als Leiter der polizeilichen Bildungseinrichtungen zugute.

Seit seinem Wechsel von der nordrhein-westfälischen Polizei zur Polizei Thüringen im Jahr 1992 ist Herr Loyen wohnhaft in Ilmenau. Seinen Dienst begann er in der damaligen Polizeiinspektion Arnstadt, deren Leitung er 1995 übernahm.

Aktuelle Hinweise

Eine Voranmeldung für Teilnahme an den Veranstaltungen, außer Sonderveranstaltungen und Exkursionen, ist nicht erforderlich.

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen gerne unter der E-Mail:  buergercampus@tu-ilmenau.de  oder telefonisch unter 03677 69-4675 zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie im Programmheft.

Herbstsemester 2024

Das Programm für das Herbstsemester 2024 finden Sie hier:

>Programm des Herbstsemesters 2024<

Für weitere Auskünfte stehen wir Ihnen unter der E-Mail-Adresse buergercampus@tu-ilmenau.de zur Verfügung.

Vorschau auf das Frühjahrssemester 2025


Die Veranstaltungen finden in den Räumen des Georg-Schmidt-Technikums der Universität Ilmenau, Weimarer Straße, jeweils freitags um 15:00 Uhr statt (siehe Allgemeine Informationen - Lageplan der TU Ilmenau).

Für das Frühjahrssemester 2025 sind folgende Termine geplant:

28.02./ 07.03./ 14.03./ 21.03./ 28.03./ 04.04./ 11.04./ 25.04./ 09.05./ 16.05./ 23.05./ 06.06./ 13.06./ 20.06.2025

     

Rückschau auf frühere Semester

"Fallen uns zukünftig die Drohnen auf den Kopf?", "Künstliche Intelligenz – öffentliche Wahrnehmung und Risikokommunikation" oder "Die Digitalisierungswelle in der medizinischen Versorgung: Anspruch und Realität": Die Bandbreite der im Rahmen des TU Ilmenau Bürgercampus behandelten Inhalte ist vielfältig und umfasst gesellschafts- und kulturpolitische, natur- und geisteswissenschaftliche, technische, ökonomischen, medizinische, historische und kulturelle Themen.

In der Rückschau auf die früheren Semester finden Sie einen Überblick über die Veranstaltungen und Themen der vergangenen Jahre.

Rückschau auf frühere Semester

Allgemeine Hinweise

Die 2006 gegründete Seniorenakademie an der Technischen Universität Ilmenau, der heutige TU Ilmenau Bürgercampus, ist ein offenes Weiterbildungsangebot für alle interessierten Personen aus Ilmenau und der Umgebung.

Allgemeine Hinweise zur Teilnahme am TU Ilmenau Bürgercampus

Verantwortlich für Programm und Organisation des TU Ilmenau Bürgercampus ist die Universitätsgesellschaft Ilmenau – Freunde, Förderer, Alumni e.V. in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Ilmenau.