ALLIANZ Science Camps für Studierende in den Ingenieurwissenschaften

Wako

Die Science Camps der Allianz THÜRING bieten interessierten Studierenden in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen regelmäßig die Möglichkeit, zu einem übergeordneten Thema mittels Projektarbeiten, Vorlesungen und Übungen sowie Vorträgen aus der Industrie, in interdisziplinären Teams ihren fachlichen Interessen und Neigungen zu folgen. Teilnehmende können Gleichgesinnte kennenlernen und, neben Fachwissen, eigene Soft Skills weiter auf- und ausbauen.

Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?

Sie sollten Studentin oder Student in einem ingenieurwissenschaftlichen Bachelor-, Master- oder Diplomstudiengang an einer Thüringer Hochschule sein.

Was bietet das Science Camp noch?

Das Science Camp bietet die Möglichkeit, Gleichgesinnte zu treffen und sich über mehrere Hochschulstandorte hinweg zu vernetzen. Das Science Camp schließt mit einem Zertifikat, das ggf. im Rahmen der eigenen Prüfungs- und Studienordnung anerkannt werden kann.

Science Camp für MASTER-Studierende

Biodiversitätsmonitoring – komplexe Signalanalyse und KI Anwendungen zur Vorgelstimmenerkennung

Das 6. Science Camp, das vom 23.9. bis 2.10.2024 von der TU Ilmenau in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar veranstaltet wird, richtet sich an alle interessierten MASTER-Studierenden in MINT- und thematisch angrenzenden Studiengängen der sieben Partnerhoch­schulen der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften.

Zeitraum: 23.September bis 2.Oktober 2024 (Anmeldung bis 31. August 2024!)

Liebe Natur- und Technikbegeisterte Masterstudierende der Thüringer Hochschulen,

wir freuen uns, Euch zu unserem diesjährigen Science Camp mit dem spannenden Thema "Biodiversitätsmonitoring - Komplexe Signalanalyse und KI zur Vogelstimmenerkennung" einladen zu dürfen! Dieses Camp richtet sich an alle, die mehr über die faszinierende Welt der Vogelstimmenerkennung und die dahinterstehenden Technologien erfahren möchten.

Was erwartet Euch?

  • Versteht die Bedeutung und Methoden des Biodiversitätsmonitorings und wie aktuellen Technologien dabei unterstützen können.

  • Konzipiert und diskutiert geeignete bauliche Maßnahmen zum Vogelschutz (Schutz vor Vogelschlag an Glasscheiben).

  • Lernt geeignete Versuchsaufbauten und Anwendungen zum Biodiversitätsmonitoring kennen. Erprobt, wie IoT- Technologien genutzt werden können, um Umweltinformationen und Informationen zu Vogel-Populationen zu erfassen, weiterzuleiten und auszuwerten. Baut dazu ein eigenes Modell, das für jedermann nutzbar ist.

  • Am Beispiel der Vogelstimmenerkennung werden in einem Anwendungsprojekt (Bearbeitung in Gruppen) relevante Teilschritte bei der KI-gestützten Audio-Signal-Analyse genutzt. Ergebnisse werden in einer webbasierten Anwendung visualisiert.

Unser Camp bietet eine perfekte Mischung aus theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen. Durch spannende Workshops und interaktive Sessions werdet ihr in die Lage versetzt, eigene Projekte durchzuführen und das Gelernte direkt umzusetzen.


Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt ab sofort und bis 31. August 2024 über eine formlose E-Mail und sollte folgende Informationen enthalten:

  • Name, Vorname
  • Bezeichnung deines abgeschlossenen Bachelorstudiengangs und des aktuellen Masterstudienganges (MINT oder thematisch angrenzend)
  • Kurzer Motivationstext, warum du am Science Camp teilnehmen möchtest
 

Ansprechpartnerinnen:

Sabine Fincke | 03677-694554

Jenny Gramsch I 03677-693288

 

Webseite der ALLIANZ ThürING

Bisherige Science Camps

  • März 2022: Bachelor Science Camp zum Thema "Digitaler Zwilling" (gastgebende Hochschule: TU Ilmenau) | (Pressemitteilung, Video)
  • August 2022: Master Science Camp zum Thema "Nachhaltigkeit" (gastgebende Hochschule: Hochschule Nordhausen) (Bericht)
  • März 2023: Bachelor Science Camp "Opti+" (gastgebende Hochschule: Ernst-Abbe Hochschule Jena (Bericht)
  • Juni 2023: Science Camps für Jugendliche in Kooperation mit dem MINT-EC e.V.  zum Thema "Energie aus verschiedenen Perspektiven" (gastgebende Hochschule: TU Ilmenau) (Uni Online)
  • September 2023: Master Science Camp RoboBau (gastgebende Hochschule: Hochschule Schmalkalden (Bericht der Hochschulen Schmalkalden und der Bauhaus Universität Weimar)
  • März 2024: Science Camp Green2Smart (gastgebende Hochschule: an der FH Erfurt) (Bericht Nachlese der FH Erfurt)
  • Mai 2024: Science Camp für Studieninteressierte "BIODIVERSITÄTSMONITORING - Moderne Technologien vs. Artenschutz" (gastgebende Hochschule: TU Ilmenau) (Uni Online)
 

Ausblick

März 2025 an der Dualen Hochschule Gera/Eisenach - Informationen folgen!