Journal articles from 2018

Anzahl der Treffer: 695
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 14:21:19 +0200 in 0.8248 sec


Hergert, Germann; Vogelsang, Jan; Robin, Jörg; Groß, Petra; Wang, Dong; Schaaf, Peter; Runge, Erich; Lienau, Christoph
Plasmon dynamics on nanoporous gold particles revealed by strong field photoemission. - In: 80th Annual Meeting of the DPG and DPG-Frühjahrstagung (Spring Meeting) of the Condensed Matter Section (SKM), (2016), O 52.10, insges. 1 S.

Herz, Andreas;
On the solid-state dewetting of Au-Ni and Au-W bilayer polycrystalline thin films and the formation of alloy micro- and nanoparticles. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2016. - 1 Online-Ressource (116 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

In den vergangenen Jahren hat sich das Entnetzen dünner Schichten (Dewetting) wegen seiner Bedeutung in der Mikroelektronik zu einem breiten Forschungsfeld entwickelt. Ein Hauptgrund für das Versagen elektronischer Bauteile auf Dünnschichtbasis ist das Entnetzen beziehungsweise thermisch induzierte Agglomerieren der betreffenden Schichtmaterialien. Das Phänomen des Entnetzens kann umgekehrt gezielt angewendet werden um maßgeschneiderte Partikel im Submikrometerbereich zu erzeugen. Dieser Präparationsweg hat sich als einfacher und kosteneffizienter Ansatz im Bereich der Nanotechnologie etabliert. Kombiniert mit anderen Techniken wie der Lithographie können dann auf einfache Art und Weise präzise Nanopartikelanordnungen realisiert werden, welche vielversprechend für verschiedenste Anwendungen sind. Das Entnetzen im festen Zustand wird, weit unterhalb der Schmelztemperatur des betreffenden Schichtmaterials, durch die Bildung von Poren (also Lücken in der Schicht, sogenannte Voids) initiiert. Das anschließende Void-Wachstum hängt dann zum Beispiel davon ab, ob eine ein- oder polykristalline Mikrostruktur vorliegt. Begleitet von Kornwachstum und Texturänderungen stellt das Entnetzen eine vielschichtige Naturerscheinung dünner Schichten dar. Solche mikrostrukturellen Veränderungen spielen beim Entnetzen von Flüssigkeiten demgegenüber keine Rolle. Die Fülle an Einflussgrößen, welche das Entnetzen im festen Zustand bestimmen, macht es ungleich schwieriger eine in sich geschlossene "Dewetting-Theorie" zu entwickeln. Das Verständnis der zugrunde liegenden Mechanismen war daher Gegenstand zahlreicher Arbeiten in jüngerer Vergangenheit. Nur wenig Aufmerksamkeit wurde dabei auf das Entnetzen dünner Schichten bestehend aus (metallischen) Doppel- beziehungsweise Multilagen oder auch Legierungen gerichtet. Die Motivation der vorliegenden Dissertation besteht darin, Effekte der Legierungsbildung auf das Entnetzen dünner Doppelschichten aufzuzeigen. Hierbei werden Au basierte Zweistoffsysteme herangezogen: Au-Ni und Au-W. Die Selbstanordnung solcher Schichten über das Entnetzen wird ferner benutzt um maßgeschneiderte, funktionelle Legierungspartikel zu generieren. Es wird gezeigt, dass Schichtreihenfolge, Einzelschichtdicke sowie Löslichkeit der beteiligten Komponenten die Void-Bildung und -Entwicklung maßgeblich beeinflussen. Feste Lösung und Übersättigung werden eine zentrale Rolle bei der Untersuchung der Phasenbildung in Au-Ni Partikeln spielen. Physikalische Gesetzmäßigkeiten auf der Nanoskala werden darüber hinaus zur Erklärung der beobachteten Erscheinungen herangezogen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016000575
Herz, Andreas; Wang, Dong; Schaaf, Peter
Hats off to self-organisation and self-assembly!. - In: German research, ISSN 1522-2322, Bd. 38 (2016), 2, S. 26-29

http://dx.doi.org/10.1002/germ.201690025
Yan, Yong; Radu, Andreea Ioana; Rao, Wenye; Wang, Hongmei; Chen, Ge; Weber, Karina; Wang, Dong; Cialla-May, Dana; Popp, Jürgen; Schaaf, Peter
Mesoscopically Bi-continuous Ag-Au hybrid nanosponges with tunable plasmon resonances as bottom-up substrates for surface-enhanced Raman spectroscopy. - In: Chemistry of materials, ISSN 1520-5002, Bd. 28 (2016), 21, S. 7673-7682

Ag-Au hybrid nanosponges (NSs) with controlled porosity and composition ratio were fabricated through the cyclic electroless deposition of Ag into the porous Au NSs. In the Ag-Au hybrid NSs, both Au and Ag components with mesoscaled ligament size are bicontinuously percolated over the entire structure. The plasmonic properties of the Ag-Au hybrid NSs differ clearly from those of the Au NSs and the solid Au-Ag alloy nanoparticles, and two distinct plasmon peaks were observed which can be attributed to Au and Ag components, respectively. The plasmonic properties can be well tuned by controlling the cycles of Ag deposition. Both plasmon peaks attributed to Au and Ag components blue shift with increasing amount of Ag. The volume porosity decreases upon increasing amount of deposited Ag. The results of the theoretical calculations reveal that the deceasing porosity could play an important role in the blue shift. Moreover, the Ag-Au hybrid NSs exhibit higher sensitivity in surface-enhanced Raman spectroscopy (SERS) detection of butter yellow (BY) than the Au NSs due to the presence of Ag and of the porous structure. Also, the as-prepared structures present a built-in preference for hydrophobic analytes.



http://dx.doi.org/10.1021/acs.chemmater.6b02637
Große-Knetter, Jörn; Schaaf, Peter
Das physikalische Praktikum. - Göttingen : Universitätsverlag Göttingen, 2016. - (Universitätsdrucke)
Gonzalez, Diego; Berger, Frank; Hopfeld, Marcus; Schaaf, Peter
Model switch for low voltage applications. - In: 28th International Conference on Electric Contacts, ISBN 978-0-9954659-0-9, (2016), S. 105-110

The paper presents a new model switch for the investigation of the different aspects of switching arcs as well as their interaction with the involved parts of switching devices in low voltage appliances. The constructed model was designed to accomplish experimental series according to IEC 60947. Focusing as a first approach on the investigation of factors influencing the long-term behaviour of contact resistance, several experimental series combining Ag/Ni 10 contacts with different housing materials for the arc chamber walls were carried out. This paper presents the main characteristics of the constructed device and first results regarding its application with AC-arcs both from electrical and material engineering points of view.



Nsimama, Patrick D.; Herz, Andreas; Wang, Dong; Schaaf, Peter
Influence of the substrate on the morphological evolution of gold thin films during solid-state dewetting. - In: Applied surface science, Bd. 388 (2016), Part A (1. Dez.), Seite 475-482

http://dx.doi.org/10.1016/j.apsusc.2015.11.185
Spieß, Lothar; Teichert, Gerd; Böttcher, René; Kups, Thomas; Schaaf, Peter
Only the combination of different NDT methods of material characterization is the key to success. - In: The e-journal of nondestructive testing & ultrasonics, Bd. 21 (2016), 7, WCNDT 2016, Session: Materials Characterisation, insges. 6 S.

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2016200173
Sen, Seema; Langels, G.; Lake, Markus; Schaaf, Peter
Effects of melting layers on nanobonding using reactive multilayer nanofoils. - In: 2. Internationale Konferenz Euro Hybrid Materials and Structures, (2016), S. 257-261

https://edocs.tib.eu/files/e01fn16/859763315.pdf
Wang, Dong;
Preparation and properties of tailored nanomaterials and nanocomposites. - Ilmenau. - 1 Band (verschiedene Zählungen)
Technische Universität Ilmenau, Habilitationsschrift 2016