Anzahl der Treffer: 834
Erstellt: Wed, 17 Jul 2024 23:05:03 +0200 in 0.0524 sec


Dubovikova, Nataliia; Resagk, Christian; Karcher, Christian; Kolesnikov, Yuri
Contactless flow measurement in liquid metal using electromagnetic time-of-flight method. - In: Measurement science and technology, ISSN 1361-6501, Bd. 27 (2016), 5, S. 055102, insges. 12 S.

Measuring flow rates of liquid metal flows is of utmost importance in industrial applications such as metal casting, in order to ensure process efficiency and product quality. A non-contact method for flow rate control is described here. The method is known as time-of-flight Lorentz force velocimetry (LFV) and determines flow rate through measurement of Lorentz force that act on magnet systems that are placed close to the flow. In this method, a vortex generator is used to generate an eddy in the flow, with two magnet systems separated by a known distance placed downstream of the vortex generator. Each of the magnet systems has a force sensor attached to them which detects the passing of the eddy through its magnetic field as a significant perturbation in the force signal. The flow rate is estimated from the time span between the perturbations in the two force signals. In this paper, time-of-flight LFV technique is demonstrated experimentally for the case of liquid metal flow in a closed rectangular duct loop that is driven by an electromagnetic pump. A liquid metal alloy of gallium (Ga), indium (In) and tin (Sn) - GaInSn - is used as the working fluid. In contrast to prior works, for the first time, three-dimensional strain gauge force sensors were used for measuring Lorentz force to investigate the effect of flow disturbances in different directions for flow measurements by the time-of-flight LFV method. A prototype time-of-flight LFV flowmeter is developed, the operation of which in laboratory conditions is characterised by different experiments.



http://dx.doi.org/10.1088/0957-0233/27/5/055102
Lämmle, Christopher;
Experimentelle und theoretische Untersuchungen zu stoffschlüssigen und flüssigmetallischen Hochtemperatur-Verbindungstechniken von thermoelektrischen Materialien. - Ilmenau, 2016. - X,166 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

Der Verbrennungsmotor wird in den nächsten 2 Jahrzehnten das dominierende Antriebskonzept bleiben. Die Weiterentwicklung der Motorentechnik wird primär durch CO 2 - Ausstoß reduzierende Maßnahmen geprägt. Großes, noch nicht genutztes Potenzial, liegt in der Nutzung der Abgaswärme. Durch die Integrierung eines thermoelektrischen Generators in den Abgasstrang soll ein Teil dieser ungenutzten Energie mit Hilfe der Thermoelektrik verwertet werden. Ein thermoelektrischer Generator ist ein Wärmeübertrager mit integrierten thermoelektrischen Modulen zum Zwecke der Stromerzeugung. Für eine optimale Wärmeleitung vom Wärmeübertrager zum thermoelektrischen Modul können nur stoffschlüssige Verbindungstechniken verwendet werden. Des Weiteren sollen die thermoelektrischen Module druckfrei in die Wärmeübertragerstruktur integriert werden. Zunächst werden auf Keramik und Stahl basierende Substrate für den Aufbau thermoelektrischer Module für den zyklischen Betrieb bis 450 ˚C entwickelt und getestet. Ein auf Stahl basierendes Substrat mit eingebranntem Dielektrikum als elektrische Isolierung und aufgesinterten Nickelleiterbrücken ist aussichtsreich. Jedoch bilden sich Risse in der dielektrischen Schicht. Das Substrat erfüllt dennoch die Anforderungen an die Planparallelität. Des Weiteren wird an einer thermomechanischen Spannungsentkoppelung durch eine Flüssigmetallschicht geforscht. Diese Flüssigmetallschicht soll im Inneren des thermoelektrischen Moduls eine starre, stoffschlüssige Verbindung ersetzten und eine horizontale Bewegung aufgrund der thermischen Ausdehnung kompensieren. Dazu werden verschiedene Flüssigmetalllegierungen in Kontakt mit metallisierten Keramiken gebracht und das Benetzungsverhalten und die chemische Stabilität analysiert. Eine mit Wolfram und Nickel beschichtete Al2O3- Keramik wird von einer Indium-Silber-Legierung benetzt, ohne die Metallisierung auf der Keramik vollständig zu lösen. Abschließend werden ein starres, stoffschlüssig gefügtes thermoelektrisches Modul und ein Modul mit Flüssigmetallschicht aufgebaut, getestet und verglichen. Beide Module zeigen nach einer thermischen Zyklierung eine Schädigung im Dielektrikum beziehungsweise in den thermoelektrischen Materialien auf. Die metallisierte Keramik auf der Heißseite des Moduls mit Flüssigmetalleinlage zeigt keine Schädigung. Die thermomechanische Spannungsentkoppelung hat partiell funktioniert.


http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/855111496laemm.txt

Ebert, Reschad Johann;
Kontaktlose Durchflussmessung in turbulenten Elektrolytströmungen mittels Lorentzkraft Anemometrie. - Ilmenau, 2016. - 89 Blätter
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2016

In dieser Arbeit wurden einige Weiterentwicklungen der Lorentzkraft Anemometrie für schwach leitfähige Fluide sowie eines Strömungskanals durchgeführt. Dabei handelt es sich um ein nicht-invasives Strömungsmessverfahren. Nachdem umfangreiche Messungen bei symmetrischen und stark asymmetrischen Strömungsprofilen erfolgten, kann der Lorentzkraft Anemometrie auch bei schwach leitfähigen Fluiden eine universale Einsatzfähigkeit für diverse industriell relevante Strömungen attestiert werden. Dies begründet sich aus der gegenüber anderen kontaktlosen Messverfahren deutlich geringeren Abhängigkeit des Messsignals vom Geschwindigkeitsprofil des Fluids. Weiterhin wurde in dieser Arbeit das sogenannte Schwimmer-Konzept entwickelt, durch das erstmals eine Überwindung der Obergrenze für die Masse des Magnetsystems als Bestandteil jedes Lorentzkraft Anemometers möglich ist. Der entwickelte Aufbau erlaubt dabei bereits eine deutliche Erhöhung der Messauflösung bei zukünftiger Erweiterung des Magnetsystems. Wegen des einfachen Konzepts, bei dem ausschließlich Teile der Gewichtskraft kompensiert werden, wurde die Massenobergrenze nicht nur verschoben, sondern gänzlich aufgehoben. In einer abschließenden Charakterisierung des Strömungskanals sowie des zugehörigen Lorentzkraft Anemometers konnte gegenüber vorangegangenen Forschungsarbeiten eine deutliche Verbesserung der minimal notwendigen Strömungsgeschwindigkeit und elektrischen Leitfähigkeit erzielt werden, was vor allem auf den durch ein angrenzendes Projekt beigesteuerten differentiellen Lorentzkraft Sensor ermöglicht worden ist. Die neue Untergrenze für das Produkt aus Fluidgeschwindigkeit und Leitfähigkeit für Messungen mit einer Unsicherheit von weniger als 10 % kann für das Gesamtsystem derzeit mit 0,1 S/s angegeben werden, was einer Auflösungssteigerung von einer Größenordnung entspricht. Würde das Schwimmer-Konzept mit dem differentiellen Kraftmesssystem kombiniert werden, ist sogar eine Auflösungssteigerung von eineinhalb Größenordnungen (Faktor 30) zu erwarten. Gleichzeitig offenbarten die Untersuchungen am Rande der verfügbaren Auflösung aber noch einige mögliche Ansätze für zukünftige Entwicklungen und warfen spannende Fragen auf, die noch viel Raum für nachfolgende Forschungsarbeiten bieten.



Kästner, Christian; Seeland, Marco; Ayuk Mbi Egbe, Daniel; Hoppe, Harald
Locally resolved large scale phase separation in polymer:fullerene blends. - In: Journal of materials chemistry, ISSN 2050-7496, Bd. 4 (2016), 4, S. 1244-1250

http://dx.doi.org/10.1039/C5TA07004J
Bühl, Jürgen; Förster, Rolf; Günther, Wolfgang; Müller, Matthias; Yakowleva, Y.; Dennefeld, Christina; Moldenhauer, Stefan; Heinicke, Christiane
Modularer-Recht-Eck-Wärme-Speicher aus Faserverbund-Werkstoffen-GFK TP1 & TP2 : Forschungsbericht/Abschlussbericht zum BMU-Forschungsvorhaben: 032543A & 032543B ; (01. Juli 2013 bis 30. Juni 2015). - Ilmenau : TU, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Thermo- und Fluiddynamik. - 1 Online-Ressource (359 Seiten, 24,59 MB)Förderkennzeichen BMBF 0325543A-B [richtig] - 032543A-B [falsch]. - Verbund-Nummer 01145071

https://edocs.tib.eu/files/e01fb16/862075092.pdf
Kästner, Christian; Resagk, Christian
Temperature field measurement in turbulent Rayleigh-Bénard convection :
Temperaturfeldmessung in turbulenter Rayleigh-Bénard-Konvektion. - In: Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, (2015), S. 22-1-22-7

Ebert, Alexander; Kaleem, Saqib; Müller, Jens; Stephan, Ralf; Stöpel, Dirk; Kässer, Tobias; Konrath, Willibald; Hein, Matthias
An industry-level implementation of a compact microwave diode switch matrix for flexible input multiplexing if a geo-stationary satellite payload. - In: 2015 IEEE International Conference on Microwaves, Communications, Antennas and Electronic Systems (COMCAS), ISBN 978-1-4799-7473-3, (2015), insges. 4 S.

https://doi.org/10.1109/COMCAS.2015.7360481
Dubovikova, Nataliia; Karcher, Christian; Kolesnikov, Yuri
Velocity and flow rate measurement of liquid metal by contactless electromagnetic Lorentz force technique. - In: LMPC 2015, ISBN 978-3-901384-63-9, (2015), S. 335-338

Providing flow analysis in case of aggressive and hot liquids is a complicated task, especially when liquid's composition and, hence, its physical properties, are unknown. Contactless techniques are the most promising methods for liquid metal flow rate control and some of these methods are based on electromagnetic induction of breaking force acting on an electrically conductive fluid which is moving through a magnetic field. One of the techniques is time-of-flight Lorentz force velocimetry (LFV). By using the method one can estimate volumetric flow rate without knowing of electrical conductivity, magnitude of magnetic field or characteristic dimension. The most important and crucial challenge within the technique is detection of small fluctuations of Lorentz force value. In this article we will focus on application and investigation of time-of-flight LFV.



Karcher, Christian; Du Puits, Ronald; Schumacher, Jörg; Wagner, Claus
Das Institut für Thermo- und Fluiddynamik. - In: Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte, ISSN 2198-6746, Bd. 18 (2015), S. 147-174

Dubovikova, Nataliia; Karcher, Christian; Karcher, Christian *1959-*;
Electromagnetic technique for liquid metal flow measurement by force time-of-flight principle. - In: Proceedings, ISBN 978-2-9553861-0-1, (2015), S. 519-521

Flow rate and velocity measurement in opaque and aggressive liquids such as metal melts is a challenging task in scopes, where flow should be controlled. Optical measurement techniques as well as submerging probes or control units cannot be applied in this highly severe environment; hence, contactless methods are of interest for practical flow control. One branch of such techniques is flow rate estimation by measurement of electromagnetic parameters. In this paper we present working principle and experimental results of a such contactless electromagnetic technique - time-of-flight Lorentz force velocimetry (LFV), which allows determine the flow rate of liquid metals. The principle is based on measurement of Lorentz force that generated inside liquid metal under its motion through magnetic field, because the force linearly depends on flow rate. The method needs neither additional calibration nor information about fluid properties and magnetic field magnitude.