Final theses studies

Anzahl der Treffer: 721
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 17:02:33 +0200 in 0.0943 sec


Dittmann, Jan Thomas;
Anwendungsorientierte Charakterisierung des 3D-Scannings mit dem Apple iPhone 14 und Vergleich mit einem handgeführten 3D-Industriescanner. - Ilmenau. - 154 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

In den vergangenen Jahren haben 3D-Messverfahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die hohe Nachfrage wird sich auch in der Zukunft fortsetzen und sehr wahrscheinlich noch weiter ansteigen. Durch die daraus resultierende stetige Weiterentwicklung sind 3D-Messverfahren schon seit einigen Jahren in Smartphones verfügbar. Das Apple iPhone 14 Pro Max besitzt einen Lidar-Sensor, welcher es dem Benutzer mit der dazugehörigen Software ermöglicht Objekte in 3D-Modelle zu überführen. Beim iPhone wurden zunächst verschiedene Modi untersucht, um deren Funktionsweise und Fähigkeiten zu evaluieren. Demgegenüber stehen professionelle 3D-Messgeräte, wie beispielsweise der Fraunhofer IOF goSCOUT3D, welcher ein handgeführter Scanner ist, der ebenfalls Objekte in 3D-Modelle überführen kann. Der goSCOUT3D arbeitet in nur einem Modus auf Basis der Photogrammetrie. In der vorliegenden Arbeit erfolgt eine anwendungsorientierte Charakterisierung beider Sensoren nach der VDI/VDE 2634, wobei anschließend ein Vergleich beziehungsweise eine Gegenüberstellung der ermittelten Ergebnisse durchgeführt wird. Neben der Messungen nach der VDI-Richtlinie sind für beide Sensoren zusätzlich der laterale Punktabstand innerhalb des Messvolumens sowie die Farbechtheit untersucht worden. Beim iPhone erfolgte außerdem eine Analyse, um herauszufinden welche Kamera beziehungsweise welcher Sensor in den jeweiligen Modi für einen 3D-Scan aktiv ist sowie die Ermittlung der realen Wellenlänge des eingebauten Lidar-Sensors im Smartphone durch ein Spektrometer.



Schmidt, Christoph;
Untersuchungen zur Konzeption eines steuerbaren multispektralen Beleuchtungssystems. - Ilmenau. - 148 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Die vorliegende Masterarbeit behandelt die Untersuchungen zur Konzeption eines steuerbaren multispektralen Beleuchtungssystems. Das Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Konzepte zur Umsetzung einer Beleuchtung für einen Bildverarbeitungssensor an Portalmessgeräten zu erarbeiten. Dazu werden die alten und neuen Bildsensoren und Objektive des Systems auf ihre Lichtempfindlichkeit untersucht und miteinander verglichen. Anschließend werden die Abstrahlcharakteristiken verschiedener LEDs und Fokussieroptiken analysiert und geeignete Kombinationen ausgewählt. Dabei überzeugte eine LED-Reihe von Osram durch eine gute Lichtleistung. Durch die Variation der Anordnung der Lichtquellen und verschiedene vorgesetzte Optiken ergaben sich sieben Konzepte, die mit der Hilfe der VDI-Richtlinie 2225 miteinander verglichen und bewertet wurden. Dabei zeichnete sich das Konzept mit zur optischen Achse geneigten LEDs und zusätzlicher Fokussieroptik durch eine effiziente Nutzung der Lichtenergie und geringe Herstellungskosten aus. Aus diesem Grund wird das Konzept zur weiteren Bearbeitung empfohlen.



Investigations for the detection of recyclable printer cartridges and conception for an automated system for sorting and logistics. - Ilmenau. - 76 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

Recycling spielt eine entscheidende Rolle bei der Verringerung des Ressourcenverlusts und beim Schutz der Umwelt. Durch die Wiederaufbereitung und Wiederverwendung von Materialien, anstatt sie als Abfall zu entsorgen, bietet Recycling mehrere wichtige wirtschaftliche Vorteile. Diese Arbeit basiert auf der Untersuchung von Druckerpatronen mit Hilfe eines Bildverarbeitungssystems, die dann sortiert und wiederverwendet werden sollen, um den Verlust von Ressourcen zu verringern und die Umwelt vor Abfall zu schützen. Diese Arbeit stellt eine Studie zur Erkennung von Druckerpatronen für die Wiederverwendung und ein Konzept für ein automatisches Sortier- und Logistiksystem dar. Bei der Erkennung von Druckerpatronen wird eine vorher festgelegte Zielgröße verwendet, die auf bestimmten Bildkenngrößen basiert, um die Bildqualität zu bewerten. Die Herausforderungen bei der Erkennung von Druckerpatronen und die entsprechenden Lösungen werden ebenfalls erläutert. Das Konzept zur Übergabe von Druckerpatronen an ein Logistiksystem zur Sortierung wird vorgestellt. Außerdem wird eine detaillierte Untersuchung der auf dem Markt verfügbaren Förderbänder für den Transport von Druckerpatronen durchgeführt. Die Ergebnisse des Identifikationsprozesses werden am Ende der Arbeit zusammengefasst.



Arsalan, Muhammad;
AI-supported improvement of pose estimation of ChArUco markers for camera calibration. - Ilmenau. - 96 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

In der Mensch-Roboter Kollaboration sowie bei Anwendungen mit unbemannten Fluggeräten (engl. Unmanned Aerial Vehicle, UAV) hat hierbei die Posenschätzung sowie Kalibrierung eine wichtige Schlüsselrolle. UAVs finden in verschiedenen Anwendungsbereichen wie Luftbildfotografie, Kartierung und Vermessung Verwendung. Das Landen in anspruchsvollen Umgebungen wie auf einem sich bewegenden Objekt bei Nacht oder in unwbwnwm Boden stellt jedoch aufgrund von schlechten Lichtverhältnissen und hoher Bewegung eine Herausforderung dar. Die Kamerakalibrierung ermöglicht es dem UAV, seine Position und Entfernung genau zu schätzen und somit eine sichere und präzise Landung durch Echtzeit-Anpassung des Flugwegs zu gewährleisten. Hierfür werden beispielsweise Marker wie ArUco-Marker verwendet. Bei Verwendung der traditionellen OpenCV-Methode gestaltet sich die Markererkennung unter den genannten Umweltbedingungen schwierig, was zu einer ungenauen Schätzung der Kamerakalibrierungsparameter und der Position führt. Diese Masterarbeit beschreibt die Implementierung des DeepChArUco Frameworks (nicht frei verfügbar) nach der Veröffentlichung [HDC+18]. Dieses Framework umfasst zwei Deep Convolutional Neural Networks (ChArUcoNet und RefineNet). Für das Training des Modells werden zwei Datensatze verwendet: ein realer Datensatz des Fachgebiets Qualitätssicherung und Industrielle Bildverarbeitung (TU Ilmenau) für ChArUcoNet und eigene synthetisch generierte Daten für das RefineNet. Es werden verschiedene Datenaugmentierungstechniken angewendet, um die schwierigen Bedingungen im Datensatz widerzuspiegeln. Es werden vier verschiedene Testfallstrategien entwickelt, um die Markererkennungsleistung auf dem Testdatensatz zu bewerten: (1) traditionelle Methode, (2) ChArUcoNet ohne Verfeinerung, (3) ChArUcoNet mit traditioneller Verfeinerung und (4) ChArUcoNet mit RefineNet. Die Testergebnisse zeigen, dass die traditionelle Methode unter extremen Bedingungen schlechte Leistung erbringt und nur 54 % der ChArUco-Marker erkennt, was zu einer ungenauen Kalibrierungsparameterschätzung führt. Die trainierten Modelle verbessern die Markererkennung jedoch signifikant auf 92 %, was zu verbesserter Schätzung der Kalibrierungsparameter und präziser ChArUco-Positionsbestimmung unter komplexen Bedingungen führt. Eine Einschränkung der Implementierung besteht darin, dass in einigen Bildern identische IDs zweimal erkannt werden, was zu fehlerhafter Klassifizierung der IDs führt. In dieser Arbeit werden zukünftige Arbeiten beschrieben, um die Gesamtleistung der eigen umgesetzten DeepChArUco Methode zu verbessern. Im Rahmen dieser Arbeit entstand eine frei verfügbare Umsetzung des DeepChArUco-Frameworks (GitLab).



Mahmood, Muhammad Hassan;
Investigations of 3D reconstruction of uncooperative surfaces for cameras in the visible spectral range using the deep stereo framework. - Ilmenau. - 88 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Stereo-Matching-Algorithmen sind in der Computer Vision weit verbreitet, um die 3D-Strukturen einer Szene aus Stereobildpaaren zu schätzen. Derzeit bestehen Herausforderungen bei einer 3D Rekonstruktion von unkooperatiben Objekten, wie stark reflektierende, spiegelnde, transparente oder strukturarme Oberflächen. Diese Schwierigkeiten beeinträchtigen die Genauigkeit von Stereo-Matching-Methoden. Um diese Herausforderungen zukünftig zu minimieren, wird im Rahmen dieser Arbeit das Fast Disparity Fusion (FD-Fusion) Framework, ein Deep Stereo Framework, verwendet. Dies ist in der Lage, die Ergebnisse verschiedener Stereo-Matching-Methoden zu fusionieren. Die Evaluation erfolgt auf verschiedenen Trainingsstrategien. Für das Training des Modells werden zwei Datensätze verwendet: der bewährte Middlebury-Datensatz und ein neuerer Datensatz, namens Booster, der explizit die Herausforderungen bestimmter Oberflächen und Objekte hervorhebt. In mehreren Trainingsrunden werden verschiedene Techniken zur Datenerweiterung in die Trainingsstrategien integriert. Nach jeder Trainingsrunde werden die Ergebnisse ausgewertet. Obwohl diese Forschung keine bahnbrechenden Ergebnisse liefert, bietet sie mögliche Ansätze zur Bewältigung der Herausforderungen, die durch nicht-lambertianische Oberflächen entstehen. Durch ein besseres Verständnis der Beziehung zwischen der Beschaffenheit des Datensatzes und den am besten geeigneten Augmentierungstechniken soll diese Forschung einen Beitrag zur Weiterentwicklung von Stereo-Matching-Techniken für unkooperative Oberflächen leisten. Es wird erwartet, dass die Ergebnisse dieser Forschung wertvolle Erkenntnisse zur Lösung der anhaltenden Herausforderungen liefern, die mit der Nutzung von KI-basierten Stereo-Matching-Methoden für unkooperative Objekte langfristig verbunden sind. Darüber hinaus werden in dieser Studie potenzielle Wege für zukünftige Untersuchungen aufgezeigt, um die Schwierigkeiten, die nicht kooperative Oberflächen im sichtbaren Spektralbereich für Stereo-Matching-Algorithmen mit sich bringen, zu beseitigen.



Zhu, Qingfei;
Body features and face-mesh based video data cleaning for sleep condition monitoring. - Ilmenau. - 84 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

In den letzten Jahren leiden immer mehr Mensch unter den Symptomen von Schlafstörungen. Diese Symptome können durch die Überwachung der Vitalparameter diagnostiziert werden. Herkömmliche Überwachungsmethoden wie die Polysomnographie (PSG) sind kompliziert in der Anwendung und beeinträchtigen die Qualität des Schlafs des Patienten. Ein multimodales und multispektrales Sensorsystem ermöglicht die Fernschätzung der Vitalparameter des menschlichen Körpers direkt aus dem Video, das von der Kopfposition, -orientierung und -bewegung abhängig ist. Um sicherzustellen, dass die Vitaldaten effektiv extrahiert werden können, muss daher in der Phase der Datenvorverarbeitung die Auswertbarkeit der erfassten Videodaten bestimmt werden. In der vorangegangenen Arbeit wurde das oben genannte Sensorsystem zur Langzeitüberwachung der Vitalparameter von Patienten mit Schlafapnoe im Schlaflabor des Universitätsklinikums Essen eingesetzt. Nach dem Stand der Technik gibt es keinen Anwendungsfall für die Reinigung von Gesichtsvideos zur Extraktion von Vitaldaten im medizinischen Umfeld. In dieser Arbeit wird eine stabile und effektive Methode auf der Grundlage von maschinellem Lernen und Techniken zur Gesichtsdetektion für die Bereinigung von Gesichtsvideodaten in diesem speziellen Szenario vorgeschlagen. Zunächst wird für jedes aufgenommene Bild das Gesicht detektiert und mit 478 Landmarken auf der Grundlage des Mediapipe Solution Face Mesh dargestellt. Diese Landmarken werden weiter definiert und als Gesichtsmerkmale ausgewählt. Mit den definierten und ausgewählten Gesichtsmerkmalen kann die Datenauswertbarkeit durch die Einstellung der Schwellenwerte bestimmt werden. In dieser Arbeit wurde maschinelles Lernen integriert, um die traditionelle Schwellenwertmethode für diese binäre Klassifizierung zu ersetzen. Darüber hinaus werden auch Arm- und Handdetektion berücksichtigt, um die Bilder mit typischen Verdeckungen des Gesichts zu bereinigen. Um die Leistung der vorgeschlagenen Methode zu bewerten, wurden 128-stündige Videos von 16 Patienten während des Schlafs mit 15,2-Hz-Bildern aufgenommen. Obwohl die Qualität der Grundwahrheit aufgrund der menschlichen Subjektivität variieren kann, was sich negativ auf das Modelltraining auswirkt, kann die vorgeschlagene Methode bei der Leave-One-Out-Validierung immer noch eine Genauigkeit von über 90 % erreichen.



Sun, Xinyu;
Proof of concept : deep learning based Ratio-of-Ratio analysis for Irritation-Free contactless pulse oximetry. - Ilmenau. - 105 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Das Verhältnis von gesamtem Hämoglobin (Hb) zur Menge des sauerstoffbindenden Hämoglobins (HbO2) im Blut wird als Sauerstoffsättigung bezeichnet. Während der COVID-19-Pandemie hat sich das Pulsoximeter, das die periphere Sauerstoffsättigung (SpO2) auf kontakthaltige Weise an der Fingerspitze misst, zu einem beliebten Produkt entwickelt. Im Hinblick auf eine bessere Hygiene und Bequemlichkeit können kontaktlose Messmethoden zur langfristigen bewässerungsfreien SpO2-Messung beitragen, wie z.B. die Diagnose und Überwachung von Patienten mit Schlafapnoe. Nach Untersuchungen zum Stand der Technik sind herkömmliche signal- oder bildbasierte Ansätze in der Regel weniger genau. In dieser Arbeit wird ein neuartiger Ansatz vorgeschlagen, um die kontaktlose Messung von SpO2 aus nahinfraroten Multispektralvideos unter Verwendung von Deep Learning zu erreichen. Die dreidimensionalen Convolutional Neural Networks (3D-CNN) werden zur Schätzung von SpO2 direkt aus hyperspektralen Videodaten nach einer Vorverarbeitungsphase eingesetzt, die unter anderem die Korrektur von Schatten, globales Enttrenden und die Normalisierung spektraler Kanäle beinhaltet. Im Experiment wurden mehr als 400 Minuten Videodaten verschiedener Handflächen- positionen von sieben Teilnehmern mit einer infraroten Hyperspektral- kamera mit 25 Kanälen von 690 nm bis 950 nm erfasst. Der tatsächliche SpO2-Wert, der vom Pulsoximeter an der Fingerspitze aufgezeichnet wurde, variierte zwischen 81% und 99%. Mit dem vorgeschlagenen Ansatz kann in verschiedenen Bewertungsszenarien der mittlere absolute Fehler (MAE) der geschätzten SpO2-Werte auf weniger als 2,6% reduziert werden, und der Pearson-Korrelationskoeffizient zwischen geschätzten zeitlichen SpO2-Schwankungen und tatsächlichen Werten einer einzelnen 5-minütigen Messung kann auf über 0,80 ansteigen. Es ist vorstellbar, dass Faktoren wie Hautfarbe, Umgebungs- lichtverhältnisse oder individuelle Handabdrücke zu einer Verschiebung der Domäne zwischen den Test- und Trainingsdaten beitragen können. Trotzdem hat der vorgeschlagene Ansatz in unserem Experiment auch zufriedenstellende Generalisierungsfähigkeiten gezeigt.



Tariq, Muhammad Shakil;
Implementation of a pre-processing data pipeline for multispectral image processing. - Ilmenau. - 92 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Multispektrale Bildgebung (MSI) kann hochaufgelöste Spektraldaten über einen breiten Bereich von Bändern aufzeichnen und hat sich in vielen Bereichen wie der medizinischen Bildgebung, der Fernerkundung, der Minenerkennung und der militärischen Zielverfolgung als sehr nützlich erwiesen. MSI ist Teil der Spektralbildgebung und kombiniert die Vorteile von Spektral-, Textur- und Forminformationen. Es kann versteckte Informationen in einer Szene aus verschiedenen Spektralbereichen aufdecken und die Systemeffizienz steigern, indem es diese Informationen in Bilderkennungsaufgaben integriert. Die inhärente Natur multispektraler Daten, die durch hohe Dimensionalität und Rechenkomplexität gekennzeichnet sind, stellt jedoch große Herausforderungen für eine effektive Bildverarbeitung und -klassifizierung dar. Unser Ziel ist es, diese Herausforderungen durch die Anwendung und Entwicklung einer innovativen Vorverarbeitungsdatenpipeline zu bewältigen, die auf multispektrale Bilder zugeschnitten ist. Da bestehende Vorverarbeitungspipelines für Bilderkennungsaufgaben Mängel aufweisen, versucht diese Arbeit, die Effizienz und Genauigkeit des Modelltrainings zu verbessern und dabei Algorithmen zur Reduzierung der Dimensionalität zu berücksichtigen. Die Methodik umfasst eine umfassende Überprüfung bestehender Dimensionsreduktionsalgorithmen und die Formulierung einer Kombination von Vorverarbeitungsfunktionen. Damit wird auch das Thema Maschinelles Lernen im Rahmen dieser Arbeit eingeführt. In der theoretischen Diskussion präsentieren wir einen Datensatz, der zum Entwurf und zur Implementierung einer neuen Vorverarbeitungspipeline führt, die modernste Algorithmen zur Dimensionsreduktion enthält. Darüber hinaus wird die Bildklassifizierung als Leistungsbewertung der ausgewählten Vorverarbeitungstechniken angenommen und die ausgewählten Bildklassifizierungsmodelle vorgestellt. In unserem Versuchsaufbau arbeiten wir an der Anwendung dieser Modelle auf vorverarbeitete Daten und präsentieren Ergebnisse in Form einer durchschnittlichen Top-1-Genauigkeit für die Kombination ausgewählter Modelle und Vorverarbeitungsfunktionen an Testdaten. Durch die Bereitstellung eines systematischen Ansatzes zur multispektralen/hyperspektralen Bildvorverarbeitung verbessert diese Studie die Vorverarbeitungsmethoden und trägt dazu bei, das volle Potenzial hyperspektraler Daten in realen Anwendungen auszuschöpfen.



Gundermann, Sina Maria;
Auswertung multimodaler Messdaten eines sensorbasierten Wegerfassungssystems mit den Werkzeugen der Qualitätssicherung. - Ilmenau. - 160 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Die Vermessung und Digitalisierung von Waldwegen im übergeordneten Projekt erfolgt mit zwei 2D-LIDAR-Sensoren, zwei TOF-Kameras und zwei Stereo-Kameras. Die fusionierte 3D-Punktwolke verfügt über metrische Informationen sowie Infrarot-, Remissions- und Spektralwerte. Das Ziel dieser Arbeit ist die Auswahl und Übertragung einiger klassischer Qualitätssicherungswerkzeuge auf das beschriebene Messprojekt sowie die Ermittlung der optimalen Steuerfaktorkombination der Sensoren für die Vermessung von Waldwegen. Als Referenz für die Beurteilung der metrischen Messdaten dient ein hochgenaues 3D-Lidar-System. Die Analyse des Sensorsystems ist in drei Stufen gegliedert: unter Laborbedingungen, unter Extrembedingungen und unter realen Bedingungen. Die Analyse der Sensoren unter Laborbedingungen erfolgt nach dem Standardablauf einer Messsystemanalyse. Um die optimale Einstellung der Sensoren für die Anwendung auf Waldwegen zu ermitteln, werden zunächst alle potenziellen Steuer- und Störfaktoren ermittelt. Der Einfluss einiger Störfaktoren kann bereits im Vorfeld rein rechnerisch als vernachlässigbar gering eingestuft werden. Die verbleibenden Störfaktoren und deren Einfluss auf das Messergebnis werden unter Extrembedingungen in einem Variablenvergleich analysiert. Mit Hilfe von Versuchsplänen nach Taguchi werden anschließend die Steuerfaktoren der Sensoren unter realen Bedingungen untersucht, um die Steuerfaktorkombination zu ermitteln, bei der die Störfaktoren den geringsten Einfluss auf das Messergebnis haben.



Implementation of an algorithm for determining the mass percentage of bulk solids based on 2D image and 3D height profile data as well as specific density. - Ilmenau. - 71 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

In der industriellen Qualität spielt die Analyse und Klassifizierung von Schüttgütern eine wichtige Rolle sowohl in der Lebensmittelindustrie als auch im Bauwesen und Recycling. Zum Beispiel ist die automatisierte Analyse von Gesteinen für die Verwendung als Zuschlagstoffe im Beton unerlässlich, um zukünftige Zerstörungen durch reaktive Gesteine in Form von Alkali-Silica-Reaktion zu verhindern. Diese Arbeit zielt darauf ab, durch einen Algorithmus die Masse jedes Gesteinstyps, der als Zuschlagstoffe verwendet wird, zu schätzen, um ihre Qualität im Beton zu kontrollieren, indem mehrere Proben untersucht werden. Dazu werden Daten verwendet, die mit einem 3D-Laserlinienscanner und einer Präzisionswaage erfasst wurden, um die geschätzten Massenergebnisse jedes Gesteinstyps mit ihrer tatsächlichen Masse zu vergleichen.