Anzahl der Treffer: 649
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 15:12:29 +0200 in 0.0729 sec


Bergmann, Jean Pierre; Schürer, René; Ritter, Kevin
Friction stir welding of tailored blanks of aluminum and magnesium alloys. - In: Sheet Metal 2013, (2013), S. 492-499

Bergmann, Jean Pierre; Petzoldt, Franziska; Schürer, René; Schneider, Stefan
Aging behavior of aluminium-copper mixed compounds. - In: Brazing, high temperature brazing and diffusion bonding, (2013), S. 304-308

Bergmann, Jean Pierre; Petzoldt, Franziska; Schürer, René; Schneider, Stefan
Solid-state welding of aluminum to copper - case studies. - In: Welding in the world, ISSN 1878-6669, Bd. 57 (2013), 4, S. 541-550

http://dx.doi.org/10.1007/s40194-013-0049-z
Patschger, Andreas; Bliedtner, Jens; Bergmann, Jean Pierre
Approaches to increase process efficiency in laser micro welding. - In: Physics procedia, ISSN 1875-3892, Bd. 41 (2013), S. 585-595

http://dx.doi.org/10.1016/j.phpro.2013.03.121
Bergmann, Jean Pierre; Stambke, Martin; Schmidt, Sebastian
Influence of aluminum coating and diffusion affecting additives on dissimilar laser joining of steel and aluminum. - In: Physics procedia, ISSN 1875-3892, Bd. 41 (2013), S. 190-198

http://dx.doi.org/10.1016/j.phpro.2013.03.069
Bergmann, Jean Pierre; Bielenin, Martin; Stambke, Martin; Feustel, Thomas; Witzendorff, P.; Hermsdorf, J.
Effects of diode laser superposition on pulsed laser welding of aluminum. - In: Physics procedia, ISSN 1875-3892, Bd. 41 (2013), S. 180-189

http://dx.doi.org/10.1016/j.phpro.2013.03.068
Luhn, Thomas;
Prozessdiagnose und Prozessüberwachung beim Rührreibschweißen
1. Aufl.. - Berlin : Pro Business, 2013. - 129 S. : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2012
ISBN 978-3-86386-963-2

Das Rührreibschweißen ist ein dynamischer Prozess, bei dem der Werkstofftransport nicht kontinuierlich erfolgt. Die Veränderungen im Werkstofftransport resultieren auch in einem dynamischen Verhalten der Prozessrückwirkungen. Diese weisen einen charakteristischen Verlauf während einer Werkzeugumdrehung auf. Es wurden unterschiedliche Größen sowie Möglichkeiten ihrer Erfassung auf die Eignung zur Prozessüberwachung untersucht. Der statische Anteil der Prozesskräfte und Momente ist von vielen Faktoren abhängig, so dass keine allgemeine Korrelation mit dem Schweißergebnis abgeleitet werden kann. Der dynamische Anteil der Prozessrückwirkungen enthält weitere relevante Informationen zum Zustand des Prozesses, welche durch geeignete Auswertungs- und Überwachungskriterien extrahiert und zur Prozessüberwachung genutzt werden können. Das Drehmoment darf zu keinem Zeitpunkt während des Schweißens Werte von Null annehmen. Dieser Fall bedeutet für den Prozess, dass keine Wärmeerzeugung und kein aktiver Werkstofftransport auftreten. Die Wiederholgenauigkeit des Verlaufes der Prozesskräfte bei mehreren aufeinander folgenden Werkzeugumdrehungen ist ein charakteristisches Maß für die Reproduzierbarkeit des Werkstofftransportes. Treten bei aufeinander folgenden Werkzeugumdrehungen große Unterschiede im Verlauf der Kräfte auf, so bedeutet dies eine Instabilität des Prozesses. Zusammenhänge zwischen gemessenen Beschleunigungen und dem Fügeergebnis konnten mit Analysen im Frequenzbereich nicht ermittelt werden. Das Verhalten des Gesamtsystems infolge der Schwingungsanregung durch die Werkzeugrotation überlagert Rückwirkungen aus dem Prozess. Die Prozessüberwachung zur Erkennung von Nahtfehlern und Unregelmäßigkeiten während des Schweißens ist ein Beitrag zum Erreichen einer höheren Prozess- und Produktqualität. Es ist möglich, fehlerhafte Verbindungen zu erkennen, zeitnah die Suche nach den Ursachen zu veranlassen und den auftretenden Ausschuss zu verringern. Dies ist jedoch nur ein Schritt in Richtung höherer Produktivität und Wirtschaftlichkeit beim Rührreibschweißen. Weiteres Potenzial besteht in der Nutzung der Erkenntnisse zur Realisierung einer neuen, qualitätsorientierten Prozessregelung.



Geigenmüller, Anja; Lingens, Bernhard; Lingens, Bernhard *1987-*; Bergmann, Jean Pierre;
Adaptionsbarrieren im Technologietransfer - Begriff, Relevanz und Implikationen für das Marketing. - Ilmenau : Verl. proWiWi, 2013. - Online-Ressource (PDF-Datei: 29 S., 271 KB). - (Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre ; 2013,1) ISBN 978-3-940882-40-0

Der Erfolg eines Technologietransfers hängt unter anderem von der Bereitschaft und Fähigkeit potenzieller Anwender zur Akzeptanz der zu transferierenden Technologie ab. Während die Literatur dem Prozess des Technologietransfers große Aufmerksamkeit widmet, gibt es vergleichsweise wenige Erkenntnisse zum Management von Akzeptanzbarrieren und Kommunikationsmaßnahmen zur Bewältigung dieser Barrieren. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, diese Barrieren näher zu untersuchen und Kommunikationsinhalte und -instrumente zu betrachten, die diese Barrieren wirkungsvoll überwinden helfen. Der vorliegende Beitrag diskutiert daher den Stand der Literatur zur Adaption von Innovationen und zur Förderung einer Innovationsadaption durch Kommunikationsinhalte und -instrumente. Am Beispiel einer neuartigen Fügetechnologie werden Maßnahmen für eine zielgerichtete Vermittlung von Informationen zur Förderung ihrer Adaption durch potenzielle Anwender dargestellt. Der Beitrag endet mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf weitere Forschungsfragen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2013200034
Patschger, Andreas; Hild, Matthias; Bergmann, Jean Pierre; Bliedtner, Jens
Examinations on laser-welded joints of ultra-thin metallic foils. - In: Journal of laser applications, ISSN 1938-1387, (2012), 1, S. 794-803
M404

https://doi.org/10.2351/1.5062542
Bergmann, Jean Pierre;
Perspectives and characteristics of high-quality LASER processes. - In: Welding international, ISSN 1754-2138, Bd. 26 (2012), 1, S. 1-7

In the final years of the twentieth century, the rapid development of high-power LASERs has certainly given increased impetus to the use of LASER technologies for welding and cutting. The early years of the twenty-first century have seen the optimization and improvement of LASER sources, which have now become the optimal tools for industrial manufacturing. The main objective for an industrial process is primarily high-process speed and overall cost savings for the process itself. It is precisely in response to those two aspects that new concepts, such as the so-called fibre LASER or disk LASER, are applied. Both sources are solid-state LASERs with wavelengths between 1060 and 1080 nm (depending on the doping elements), in which the side effects caused by heating of the active medium reduce the quality of the beam. The main scope of this paper is to provide information on the possibilities and the strategies to be used when working with LASERs with high-quality sources. The development of processes using sources of this type is only in the early stages and scientific maturity, and readiness for application has only been achieved in a certain number of cases. In numerous other cases, the process is only beginning.



http://dx.doi.org/10.1080/09507116.2011.581350