Die Idee liegt im Dunkeln - bring sie mit uns zum Leuchten!

Das Team des Fördervereins des FG-Lichttechnik lädt euch dazu ein, eure kreativen und innovativen Ideen rund um das Thema Licht einzubringen. In unserem Ideenwettbewerb möchten wir eure Vorstellungskraft entfesseln und neue Möglichkeiten erforschen, wie Licht unser Leben bereichern kann.

Wir ermutigen euch, eure Ideen aus verschiedenen Disziplinen wie dem Neuheitsgrad, dem Nutzen für den Menschen, Synergieeffekte, Bedienbarkeit, Möglichkeit der Realisierung und Darstellung des Projekts einzubringen.

Ob ihr Konzepte für innovative Beleuchtungssysteme, Lichtinstallationen, interaktive Lichtobjekte oder revolutionäre Anwendungen entwickelt – eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Für Inspiration ist ebenfalls gesorgt – schreibt uns gerne an! Die Studierendenwerkstatt UNIKAT bietet technische Untertützung an.

Nehmt an unserem Ideenwettbewerb teil, um eure Lichtvisionen zum Leben zu erwecken und einen nachhaltigen Einfluss auf die Art und Weise zu hinterlassen, wie wir Licht wahrnehmen und nutzen!

Einreichungsfrist: 04.11.2024

Preis: einmalig 600€ und für die Weiterentwicklung der Idee ein Jahresstipendium von monatlichen 150€

Bewertungskriterien:

  1. Innovativ sein: Dieser Wettbewerb dreht sich um eure Ideen! Ihr habt die Möglichkeit, die Zukunft der Lichttechnik mitzugestalten und eure visionären Konzepte in die Realität umzusetzen.
  2. Neue Fähigkeiten entwickeln: Egal, ob ihr bereits Erfahrung in der Lichttechnik habt oder nicht, dieser Wettbewerb bietet euch die Möglichkeit, eure Fähigkeiten zu erweitern und euch in neuen Bereichen auszuprobieren. Ihr werdet von Expert:innen unterstützt, um euer Potenzial voll auszuschöpfen.
  3. Preise und Anerkennung: Die Gewinner:innen des Wettbewerbs erhalten nicht nur tolle Preise, sondern auch die Möglichkeit, ihre Ideen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Profis weiterzuentwickeln. Eure Arbeit wird sichtbar gemacht und gewürdigt.
  4. Spaß und Leidenschaft: Der Wettbewerb soll nicht nur eine Plattform für eure Ideen sein, sondern auch ein Ort, an dem ihr eure Leidenschaft für Technologie und Design ausleben könnt. Lasst eurer Kreativität freien Lauf und habt Spaß dabei!

Bereit, dabei zu sein? Hier sind die wichtigsten Details:

Teilnehmer: Studierende oder Studierendengruppen aus BA‐, MA oder Diplomstudiengängen der TU Ilmenau

 

Inhalte:

  • Kurze Beschreibung eurer Idee (max. eine A4‐Seite)
  • optional ein Demonstrator
  • Name und Funktion des eingereichten Konzepts
  • Welche Motivation war der Grund für die Entwicklung?
  • Was ist neu daran?
  • Kontaktdaten der Einreichenden
 

Rahmenbedingungen:

  • Kosten für Erstellung und Einreichung trägt der Teilnehmende selbst
  • Materialien werden nach Rücksprache vom Fachgebiet Lichttechnik zur Verfügung gestellt
  • Erstellten Demonstratoren verbleiben im Besitz der „Erfinder:innen“ und werden nach Bewertung durch die Jury zurückgegeben
  • Rechte an der Idee bleiben bei den Urheber:innen
  • Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebestätigung
 

Jury:

  • Besteht aus dem Vorstand des Vereins sowie Vertreter:innen des Fachgebietes Lichttechnik.
  • Trifft ihre Auswahl aus den Einreichungen und benennt die Gewinner:innen bis zum 11. November 2024
  • Behält sich vor, keinen Preis zu vergeben oder diesen aufzuteilen
  • Alle Bewerber erkennen die Entscheidung der Jury an (der Rechtsweg ist ausgeschlossen)
 

Kontakt:

  • Cornelia Vandahl
  • Telefon (03677) 693735
  • ideenwettbewerb.lichttechnik@tu-ilmenau.de

Geschichte des Ideenwettbewerbs

Im Jahr 2008 initiierte der Förderverein einen jährlichen Infotag für Studierende, an dem sich das Fachgebiet und lichttechnische Firmen präsentierten. Ziel ist, Studentinnen und Studenten frühzeitig über die Tätigkeit des Fachgebietes Lichttechnik zu informieren und zu zeigen, dass die lichttechnische Industrie einen sehr großen Bedarf an hochqualifizierten Lichttechnikern hat. 

Seit 2014 ruft der Förderverein alls Studierenden der TU Ilmenau zum jährlichen Ideenwettbewerb auf. Gefragt sind Entwürfe und erste Realisierungen von innovativen Lichtkonzepten. Für die praktische Hilfen bei der Umsetzung hat der Verein die Studierendenwerkstatt UNIKAT gewinnen können. Für einige Ideen engagierte sich der VFL auch noch im Nachhinein, indem Material für die Umsetzung im Rahmen von Bachelor- oder Master-Arbeiten finanziert wurde.

Wettbewerbsideen 2022

2022 wurden zwei Ideen prämiert, die auch beide in Rahmen von Projekten weiterentwickelt wurden.

Jenny Reinhardt hatte die Idee vom smarten Blumentopf GreenLights, bei dem auch ein Feuchtigkeitssensor integiert ist. Mit einer App wird man an das Gießen erinnert und kann die Beleuchtung individuell einstellen.

Der GravityGarden von Philipp Tschakert macht das Gärtnern in Innenräumen einfach. Möglich wird dies durch eine automatische Bewässerung, Beleuchtung, Zufuhr von Düngemittel, Steuerung von Temperatur und Klima, sowie der Analyse des Wachstumsstatus und der Pflanzengesundheit.

   

Wettbewerbsidee 2019

Zur Mitgliederversammlung des Fördervereins am 8. November 2019 in Ilmenau wurde Hendrik Thiedke vom Vereinsvorsitzenden Bert Junghans für sein Konzept ausgezeichnet. Die von ihm entwickelte Idee eines intelligenten, so genannten „Moving Living Lights MOLLI“ wurde mit einem Jahresstipendium prämiert. Seither wurde fortwährend an der Idee gearbeitet. Während der Masterarbeit von Hendrik Tiedke entstand auf diese Weise ein Prototyp mit vielen Funktionalitäten.

Um die Idee in einer eigenen Firma umsetzten zu können, wurde Hendrik Thiedke durch den Gründerservice der TU Ilmenau unterstützt. Dabei war er Mitglied der ersten "Ilmkubator-Class"

Wettbewerbsidee 2017

Warum sollte sich ein Scheinwerfer nur auf der Stelle bewegen können? Diese Frage stellte sich Tristan Reintjes und reichte 2017 einen Mini-Prototypen für einen transversal verschiebbaren Moving-Head ein. 

In den folgenden drei Jahren tüftelte dann eine Gruppe Studenten aus verschiedenen Studiengängen an einem funktionsfähigen Prototypen, dessen Funktionalitäten alle über ein Lichtpult steuerbar sind. 2019 wurde das Ergebnis zum Tag der offenen Tür an der TU Ilmenau ausgestellt.

Wettbewerbsidee 2016

Der Gewinner des Wettbewerbs 2016 Simon Lanfermann entwickelte gemeinsam mit Lennart Planz seine Idee der Leuchte „Multi-Divisio“ weiter und wurde dabei vom Förderverein unterstützt. Im Zuge ihrer Bachelor-Arbeiten im Studiengang Ingenieurinformatik entstand so das beeindruckende Funktionsmuster einer kinetischen Smart-Home-Leuchte.

Einzelne Leuchteinheiten sind farblich veränderbar und beweglich angeordnet. Über einen Webserver ist die Leuchte von Ferne ansteuerbar. Zur Messe „Light & Building“ im März 2018 wurde das System am Hochschulstand der LiTG e.V. der Öffentlichkeit präsentiert.

Weitere Impressionen

2014: Vergabe der Urkunden an Florian Wolf und Florian Brill durch Dr. R. Weitzel

2016: Bert Junghans übergibt die Urkunde an Stephan Pöhler

2022: Preisübergabe an Philipp Tschakert und Jenny Reinhardt

2023: Preisübergabe an Marius Götz