Publikationen der Fakultät ab 2015

Alle Daten sind über die Browsersuche suchbar. Dazu am Ende der Seite links auf "Show All" klicken und mir STRG F die Suchfunktion des Browsers nutzen.

Results: 1507
Created on: Tue, 16 Jul 2024 23:16:59 +0200 in 0.0763 sec


Bruhn, Simon;
Productivity decomposition - four essays on the measurement and analysis of firm dynamics, allocative efficiency, and productivity growth. - Ilmenau, 2023. - vii, 136 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2023

Diese Dissertation umfasst vier Essays zur Messung und Analyse von Produktivitätswachstum mittels sogenannter Produktivitätszerlegungsmethoden. Die Produktivitätszerlegung ist ein weit verbreitetes Instrument zur Untersuchung aggregierter Produktivitätsentwicklungen entsprechend der zugrundeliegenden Ursachen, wobei typischerweise unterschieden wird zwischen Effizienzgewinnen auf Unternehmensebene, Ressourcen(re)allokation zwischen Unternehmen und Unternehmensein- und -austritten. Der Forschungsbeitrag der ersten zwei Essays dieser Dissertation ist vor allem methodischer Natur, während die zwei letzteren Essays einen überwiegend empirischen Beitrag leisten. Die ersten beiden Essays zeigen, dass die übliche Praxis, Produktivitätszerlegung mittels log-transformierter Produktivitätswerte durchzuführen, zu schwerwiegenden Verzerrungen führen kann. Um falsche Schlussfolgerungen zu vermeiden, sollte die Produktivitätszerlegung in levels statt in logs durchgeführt werden. Im dritten Essay wird eine Produktivitätszerlegung angewandt, um die Unterschiede im Produktivitätsbeitrag digitaler und nicht-digitaler Unternehmen in den USA zu analysieren. Die Studie zeigt, dass die festgestellten Unterschiede mit den besonderen Merkmalen digitaler Unternehmen zusammenhängen, wie zum Beispiel der tiefgreifenden Nutzung digitaler Technologien und der Skalierbarkeit digitaler Geschäftsmodelle. Im vierten Essay wird eine Produktivitätszerlegung angewandt, um ein detaillierteres Bild der Produktivitätsdifferenzen zwischen den deutschen Bundesländern zu gewinnen. Die Analyse zeigt, dass die Allokation von Arbeitskräften zwischen Industriebetrieben eine entscheidende Rolle bei der Erklärung der regionalen Produktivitätsunterschiede in Deutschland spielt.



Estella, Pauline Gidget;
Decentering the discourse on journalistic competence in the Digital Age: toward a global conceptual framework. - Ilmenau, 2023. - XI, 519 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2023

Die derzeitigen globalen Gegebenheiten erfordern ein Umdenken dessen, was wir über die journalistische Praxis und Ausbildung wissen. Disruptive technologische Innovationen, welche durch zunehmend anspruchsvollere Internettechnologien ermöglicht werden, haben zu Revolutionen und Umwälzungen in verschiedenen Bereichen geführt, die von der Veränderung der Publikumsrolle und des Nachrichtenkonsums über schrumpfende Medienmärkte und ein verschärfter Wettbewerb bis hin zu neuen journalistischen Formen und Veränderungen in der Ontologie und Epistemologie des Journalismus reichen. Es gibt zahlreiche Diskussionen (und Debatten) darüber, was Journalismus ist, wer ihn definieren darf und wer ein kompetenter Journalist im digital-globalen Zeitalter ist, welches durch Umwälzungen verschiedenster Arten gekennzeichnet ist. Diese Dissertation befasst sich mit dem Konzept der journalistischen Kompetenz und untersucht, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten, Einstellungen und weitere Eigenschaften ein kompetenter Journalist angesichts der gegenwärtigen globalen Gegebenheiten verfügen muss. Die Annäherung an das Thema erfolgt unter dem Paradigma der Dezentrierung der dominanten Diskurse. Die vorhandene Literatur über journalistische Kompetenz, insbesondere empirische Untersuchungen, ist westlich-zentriert (die Studien befassen sich überwiegend mit Europa und Nordamerika und stammen von Wissenschaftlern aus diesen Regionen) und branchenzentriert (die Perspektiven beschränken sich auf die der Praktiker). In einer Zeit, in der zum einen eine kritische Reflexion über berufliche Normen und Routinen notwendig ist, und zum anderen die geopolitische Dominanz des „westlichen Mainstreams“ in Frage gestellt werden sollte, ist dies problematisch. Mit dem Ziel, einen globalen und transformativen Rahmen für journalistische Kompetenz zu entwickeln, wurde auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche ein Grundrahmen für journalistische Kompetenz erstellt, der sich sowohl auf die Anforderungen der Branche als auch auf normative Ansprüche an den Beruf stützt. Der herausgearbeitete Rahmen ist eine konzeptionelle Integration der gewünschten Kompetenzen aus der Literatur. Angereichert und validiert wurde dieser durch Tiefeninterviews mit einer Stichprobe von Experten aus 33 Ländern sowie mit Experten von Berufsverbänden und vergleichenden Forschungsprojekten zu Berufsrollen und Journalistenausbildung. Die erhobenen Daten wurden mittels gezielter qualitativer Inhaltsanalyse in MAXQDA Analytics Pro 2020 ausgewertet. Anhand der Tiefeninterviews wurden Konzepte, die zwar integraler Bestandteil des Diskurses sind, aber oft als verständlich angesehen werden (z. B. das Konzept des „Allgemeinwissens“), dekonstruiert und für künftige Untersuchungen operationalisiert. Zudem wurden neue Perspektiven erörtert sowie Realitäten und Ansichten jenseits des europäisch-nordamerikanischen Mainstreams diskutiert. Weiter wurden Typologien der journalistischen Kompetenz je nach Umfeld erstellt (Welche Kompetenzen sind in welcher Region wichtig, und warum?). Die erhobenen Daten aus den Interviews wurden darüber hinaus im Zusammenhang mit den Ergebnissen empirischer Studien über journalistische Rollenwahrnehmungen, Mediensysteme und Nachrichtenkonsummuster diskutiert. Die Ergebnisse der Dissertation bilden den Rahmen für die Prädiktoren von Kompetenz (Welche Faktoren können vorhersagen, welche Kompetenzen wichtig sind?). Besonders letzteres ist ein Schritt in Richtung Theoretisierung der journalistischen Kompetenz, die in der vorhandenen Literatur nur sehr begrenzt vorhanden ist. Im dritten Teil des Ergebniskapitels wurden Fragen des Schwerpunkts und der Branchenzentriertheit der Journalistenausbildung sowie Vorstellungen von Professionalisierung weltweit untersucht. Die Zukunft der journalistischen Kompetenz wurde zudem aus der Perspektive der Experten im Hinblick auf aktuelle und voraussichtliche Trends in der Praxis und beim Nachrichtenkonsum diskutiert.



Nissen, Volker; Westphal, Leo
Inhouse Consulting - Stand und Perspektiven in Deutschland. - In: [Kennzahlen 3510 ff.], (2023), 4652, S. 1-36
48. Erg-Lfg., XII/22

Döring, Nicola;
Jugendsexualität im Internet-Zeitalter: aktuelle Daten und Debatten. - In: Ethik & Unterricht, ISSN 0936-7772, (2023), 2, S. 9-13

Füßl, Anne; Nissen, Volker; Heringklee, Stefan Horst
Interactive machine learning of knowledge graph-based explainable process analysis. - In: Advanced Information Systems Engineering Workshops, (2023), S. 112-124

The core idea behind combining knowledge graph-based AI and machine learning is to formalize explicit knowledge as a knowledge base, which does not need to be learned, and to consider it in machine learning. Interactive machine learning provides an alternative to explicit knowledge modeling to include feedback from human experts in order to adapt and improve learned models. For semantic process analysis, we have developed an explainable AI approach based on a specific knowledge graph that delivers interpretable results about weaknesses and improvement potentials in business processes. In the present paper we show how interactive machine learning can extend the knowledge graph with human implicit knowledge. The knowledge graph does not solely rely on the initially created knowledge elements and defined calculation formulas, but learns incrementally at the time of user feedback by making small adjustments in the graph.



Söllner, Fritz;
[Rezension von: Humanity and nature in economic thought]. - In: History of political economy. - Durham, NC : Duke Univ. Press, 1969- , ISSN: 1527-1919 , ZDB-ID: 2009601-X, ISSN 1527-1919, Bd. 55 (2023), 1, S. 193-204

https://doi.org/10.1215/00182702-10213695
Gänßle, Sophia; Budzinski, Oliver
The economics of influencers and social media stardom. - Ilmenau : Ilmenau University of Technology, Institute of Economics, 2023. - 1 Online-Ressource (22 Seiten). - (Ilmenau economics discussion papers ; vol. 28, no. 178)

This chapter provides an overview of the economics of influencers and social media stardom. It provides the state-of-research regarding success factors, revenue and payment models, social media platforms and ecosystems, and welfare effects. It describes the role of social media content providers within the media industries and explores the differences and similarities of this new innovative element in media markets compared to its more traditional counterparts (traditional stars and traditional media industries).



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00057592
Döring, Nicola;
[Rezension von: Kleinplatz, Peggy J., Magnificent sex]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 2, S. 120

https://doi.org/10.1055/a-2040-7227
Döring, Nicola;
[Rezension von: Timmermanns, Stefan, 1968-, "Wie geht’s euch?"]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 36 (2023), 2, S. 122-123

https://doi.org/10.1055/a-2040-7852