Publikationen der Fakultät ab 2015

Alle Daten sind über die Browsersuche suchbar. Dazu am Ende der Seite links auf "Show All" klicken und mir STRG F die Suchfunktion des Browsers nutzen.

Results: 1507
Created on: Tue, 16 Jul 2024 23:16:59 +0200 in 0.3643 sec


Schulze, Annett; Brand, Fabian; Leschzyk, Dinah; Beuthner, Michael; Biegert, Alena; Bomnüter, Udo; Boy, Bettina; Bucher, Hans-Jürgen; Frau, Robert; Hubig, Marvin Damian; Löffelholz, Martin; Mayer, Johanne; Pliquet, Carolyn; Radechovsky, Johanna; Schleicher, Kathrin; Ulbrich, Kirsten
Optimisation of risk and crisis communication of governments, authorities and public health institutions - challenges in long-lasting crises illustrated by the COVID-19 pandemic :
Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung - Herausforderungen in lang anhaltenden Krisen am Beispiel der COVID-19-Pandemie. - In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, ISSN 1437-1588, Bd. 66 (2023), 8, S. 930-939

Die COVID-19-Pandemie illustriert die besondere Bedeutung von Risiko- und Krisenkommunikation. Behörden und Politik stehen vor der Herausforderung, in einer dynamischen Lage mit einer Vielzahl von Daten umzugehen, diese zu überprüfen und zielgruppengerecht zu kommunizieren. Verständliche und eindeutige Informationen zu Risiken und Handlungsoptionen tragen maßgeblich zu einer Steigerung der objektiven und subjektiven Sicherheit der Bevölkerung bei. Es besteht daher ein großer Bedarf, die Erfahrungen aus der Pandemie in die Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation einfließen zu lassen.



https://doi.org/10.1007/s00103-023-03708-1
Fox, Alexander;
Can an energy autarky private house be economical? : an analysis based on Germany. - In: Eurasian journal of economics and finance, ISSN 2148-0192, Bd. 11 (2023), 1, S. 15-40

The energy self-sufficiency of private households is a very interesting topic against the background of the current developments in the world, such as power failures as a result of weather catastrophes and new infrastructure challenges as a result of transport electrification. There are various options available for achieving this goal. In the context of this work, a newly built single-family house in Germany with a photovoltaic system with a power storage system and a heat pump with surface heat collectors will be used to investigate whether energy autarky (for electricity and heat) can be economically designed - in comparison to a classic energy supply with electricity from the grid, and a gas condensing boiler heating system. The results show that, through the high gas and electricity prices, scenarios in Germany allow such an economical operation compared to the classic energy supply. However, a condition for this is always that there is a connection to the grid in order to be able to compensate for the differences between electricity supply and demand.



https://dx.doi.org/10.15604/ejef.2023.11.01.002
Berger, Priscila;
In the intersections between media and education : teachers' practices and factors associated with developing students' media literacy in secondary schools. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2023. - 1 Online-Ressource (xiv, 125, [18] Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2023

Politische Maßnahmen beziehen sich auf die Schule als zentralen Akteur für die Förderung der Medienkompetenz. Die Verantwortung für die praktische Umsetzung solcher Initiativen liegt weitgehend bei den Lehrer:innen. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, unter welchen Umständen Jugendliche bei der Entwicklung von Medienkompetenz besonders auf Lehrer:innen angewiesen sind und wie sich Unterschiede im medienpädagogischen Engagement von Lehrer:innen erklären lassen. Die vorliegende Arbeit geht diesen Fragen in einer Abfolge von drei Studien nach. Der theoretische Rahmen der Arbeit besteht aus drei Hauptaspekten: (1) die Praktiken von Lehrkräften im Umgang mit Medien, (2) die verschiedenen medienbezogenen Kompetenzen, und (3) die Einflussfaktoren auf medienpädagogische Praktiken. Die erste Studie untersucht, welche Merkmale von Jugendlichen, Schulen und Ländern mit dem Lernen von Computerkompetenz an der Schule zusammenhängen. Dazu wurden die Daten von Schülerinnen und Schülern aus 14 Ländern, die an der ICILS 2013 teilgenommen haben, mit einem drei-Ebenen-Regressionsmodell analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass die meisten signifikanten Prädiktoren auf der individuellen Ebene liegen. Schulmerkmale erweisen sich als nicht signifikant. Auf Länderebene hat der Grad der technologischen Durchdringung einen signifikanten Effekt. Mittels einer linearen Regressionsanalyse testet die zweite Studie Modelle, um die Förderung verschiedener Bereiche der Medienkompetenz vorherzusagen. Dazu wurden Befragungsdaten von Lehrkräften der Sekundarstufe in Thüringen ausgewertet. In allen Modellen lassen sich starke positive Zusammenhänge mit der Nutzung digitaler Medien im Unterricht und der wahrgenommenen Bedeutung des Kompetenzbereichs feststellen. Wie die Lehrkräfte die technische Ausstattung ihrer Schule bewerten, spielt jedoch in der Regel keine Rolle. Darüber hinaus wird deutlich, dass die Medienbildung in Gymnasien weniger Raum einnimmt als in anderen Schultypen und die meisten Kompetenzbereiche eher im Bereich der nichttechnischen Fächer gefördert werden. In der dritten Studie werden die Zusammenhänge zwischen der Förderung verschiedener Medienkompetenzbereiche und dem Einsatz verschiedener Arten von digitalen Medien durch explorative Strukturgleichungsmodelle der Thüringer Daten getestet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung von Computerkabinetten einen starken positiven Effekt auf die Förderung aller Kompetenzbereiche hat. Der Einsatz von mobilen Endgeräten und Online-Anwendungen steht in einem signifikanten Zusammenhang mit der Förderung von Informationskompetenz. Der Einsatz von Präsentationstechniken steht hingegen in keinem Zusammenhang mit der Förderung von Medienkompetenz.



https://doi.org/10.22032/dbt.57058
Füßl, Anne; Nissen, Volker; Heringklee, Stefan Horst
Knowledge graph-based explainable artificial intelligence for business process analysis. - In: International journal of semantic computing, ISSN 1793-7108, Bd. 17 (2023), 2, S. 173-197

For critical operational decisions (e.g. consulting services), explanations and interpretable results of powerful Artificial Intelligence (AI) systems are becoming increasingly important. Knowledge graphs possess a semantic model that integrates heterogeneous information sources and represents knowledge elements in a machine-readable form. The integration of knowledge graphs and machine learning methods represents a new form of hybrid intelligent systems that benefit from each other’s strengths. Our research aims at an explainable system with a specific knowledge graph architecture that generates human-understandable results even when no suitable domain experts are available. Against this background, the interpretability of a knowledge graph-based explainable AI approach for business process analysis is focused. We design a framework of interpretation, show how interpretable models are generated by a single case study and evaluate the applicability of our approach by different expert interviews. Result paths on weaknesses and improvement measures related to a business process are used to produce stochastic decision trees, which improve the interpretability of results. This can lead to interesting consulting self-services for clients or be applied as a device for accelerating classical consulting projects.



https://doi.org/10.1142/S1793351X23600024
Konrad, Annika C.; Engert, Veronika; Albrecht, Reyk; Dobel, Christian; Döring, Nicola; Haueisen, Jens; Klimecki, Olga; Sandbothe, Mike; Kanske, Philipp
A multicenter feasibility study on implementing a brief mindful breathing exercise into regular university courses. - In: Scientific reports, ISSN 2045-2322, Bd. 13 (2023), 7908, S. 1-14

Practicing mindfulness is associated with stress reduction and with positive effects in the context of learning and teaching. Although effects on student populations have been studied extensively, there are few studies implementing mindfulness exercises in university courses directly. For this reason, we aimed to investigate whether the use of a brief mindfulness exercise in regular university courses, guided by the lecturers, is feasible and has immediate effects on the students’ mental states. We conducted a preregistered multicenter study with one observational arm, following an ABAB design. In total, N = 325 students from 19 different university courses were included at baseline and n = 101 students at post measurement. Students were recruited by N = 14 lecturers located in six different universities in Germany. Lecturers started their courses either by guiding a brief mindfulness exercise (intervention condition) or as they regularly would, with no such exercise (control condition). In both conditions, the mental states of students and lecturers were assessed. Over the semester, n = 1193 weekly observations from students and n = 160 observations from lecturers were collected. Intervention effects were analyzed with linear mixed-effects models. The brief mindfulness exercise, compared to no such exercise, was associated with lower stress composite scores, higher presence composite scores, higher motivation for the courses, as well as better mood in students. Effects persisted throughout a respective course session. Lecturers also reported positive effects of instructing mindfulness. Implementing a brief mindfulness exercise in regular university teaching sessions is feasible and has positive effects on both students and lecturers.



https://doi.org/10.1038/s41598-023-34737-0
Stützer, Michael;
Researching regional differences of psychological characteristics: some practical tips. - In: Current research in ecological and social psychology, ISSN 2666-6227, Bd. 4 (2023), 100114, S. 1-4

This paper addresses methodological challenges in the growing research field of geographical psychology such as omitted variables, spatial autocorrelation, and causality. I provide tips and practical guidance for the spatial analysis of psychological data.



https://doi.org/10.1016/j.cresp.2023.100114
Budzinski, Oliver; Stöhr, Annika
Energieversorgungssicherheit als Gemeinwohl : Auswirkungen des Instrumentes Ministererlaubnis. - Ilmenau : Technische Universität Ilmenau, Institut für Volkswirtschaftslehre, 2023. - 1 Online-Ressource (24 Seiten). - (Ilmenau economics discussion papers ; vol. 28, no. 177)

Der vorliegende Beitrag analysiert die im Energiesektor erfolgten Ministererlaubnisse vor dem Hintergrund der Betrachtung der Gemeinwohlbegründung „Energieversorgungssicherheit in Deutschland“. Anhand der vertieften Untersuchung des Falles E.ON/Ruhrgas als zuletzt ministererlaubter Fusion im Energiebereich wird dargestellt, dass die Energieversorgungssicherheit Deutschlands auch vor dem Zusammenschluss wohl nicht gefährdet war und nach der Ministererlaubnis durch die gesteigerte Abhängigkeit von russischem Erdgas eher noch gemindert wurde. Es zeigt sich die erhebliche Reformbedürftigkeit des Instrumentes Ministererlaubnis insgesamt, wofür entsprechende Überarbeitungsvorschläge - etwa im Rahmen der 12. GWB-Novelle - vorgelegt werden.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00057082
Döring, Nicola; Lehmann, Stephan; Schumann-Doermer, Claudia
Contraception on YouTube, Instagram, and TikTok : a content and quality analysis
Verhütung auf YouTube, Instagram und TikTok : eine Inhalts- und Qualitätsanalyse. - In: Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, ISSN 1437-1588, Bd. 66 (2023), 9, S. 990-999

Hintergrund: Jugendliche und Erwachsene beziehen Informationen über Verhütung zunehmend über soziale Medien. Ziel der Arbeit: Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der vorliegenden Studie, erstmals Inhalte und Qualität deutschsprachiger Verhütungsbeiträge auf YouTube, Instagram und TikTok zu untersuchen. Beantwortet werden sollen Forschungsfragen zu Anbieter*innen (F1), Inhalten (F2) und Qualität der Verhütungsbeiträge (F3) sowie zu Publikumsreaktionen (F4). Material und Methoden: Es wurde eine Stichprobe von N= 1000 Verhütungsbeiträgen von YouTube (500), Instagram (250) und TikTok (250) gezogen. Pro Beitrag gingen maximal 20 verhütungsbezogene Kommentare in das Kommentar-Sample ein (N= 12.454). Die Beiträge und Kommentare wurden mittels reliabilitätsgeprüfter Codebücher analysiert. Die Datenanalyse erfolgte mit SPSS. Die Studie ist präregistriert und alle Daten, Materialien und Analyseskripte sind öffentlich verfügbar. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass die Verhütungsbeiträge mehrheitlich von Gesundheitslaien stammten (52%), gefolgt von Medienprofis und Gesundheitsprofis (F1). Inhaltlich deckten die Verhütungsbeiträge alle verfügbaren Verhütungsmethoden ab, wobei Pille (69%) und Kondom (40%) dominierten (F2). Nach gängigen Qualitätskriterien zeigten sich deutliche Defizite, wobei im Vergleich YouTube-Videos am besten abschnitten (F3). TikTok-Videos dagegen waren Spitzenreiter bei den Publikumsreaktionen, sie verzeichneten die meisten Views, Likes und Kommentare. Die Kommentarspalten wurden vom Publikum oft genutzt, um eigene Verhütungserfahrungen zu teilen oder Nachfragen zu stellen (F4). Diskussion: Weitere Forschung sowie Praxismaßnahmen sind notwendig, um die Qualität von Verhütungsinformationen in sozialen Medien besser einschätzen und optimieren zu können.



https://doi.org/10.1007/s00103-023-03698-0
Knutzen, Kathrin; Weidner, Florian; Broll, Wolfgang
The role of social identity labels in CVEs on user behavior. - In: 2023 IEEE Conference on Virtual Reality and 3D User Interfaces abstracts and workshops, (2023), S. 883-884

Psychological, and individual factors like group identity influence social presence in collaborative virtual settings. We investigated the impact of social identity labels, which reflect a user's nation and academic affiliation, on collaborative behavior. In an experiment, N=18 dyads played puzzle games while seeing or not seeing such labels. There were no significant differences regarding their social presence, trust, group identification or enjoyment. We argue that social identity labels in dyadic interactions do not change collaborative virtual behavior. We advance the field of sociotechnical applications by highlighting the relationship between psychological characteristics and cooperative behavior in collaborative virtual settings.



https://doi.org/10.1109/VRW58643.2023.00284
Noskova, Victoriia;
Virtual assistants as gatekeepers for consumption? - how information intermediaries shape competition. - In: European competition journal, ISSN 1757-8396, Bd. 19 (2023), 1, S. 30-56

In July 2022 the European Council gave final approval to new regulation of digital markets. This specifically addresses the main concerns raised by the business behaviour of operators of core services in their gatekeeping positions. The list of core services was extended during revisions. In this article, I address the question of whether the inclusion of virtual assistants into the list of core services was the right decision. Overall, this paper argues that (i) virtual assistants as gatekeepers for consumption should be listed among core services, (ii) some of the Digital Markets Act’s obligations need to be adopted to fit the specifics of virtual assistants, (iii) there are two relevant dimensions of power which should be considered in competition policy and regulation analysis: market power on virtual assistants’ market and the ecosystem of related markets (cross-market integration criterion), (iv) the growth of new gatekeepers should be prevented, among other means by stricter merger control.



https://doi.org/10.1080/17441056.2022.2129771