Publikationen der Fakultät ab 2015

Alle Daten sind über die Browsersuche suchbar. Dazu am Ende der Seite links auf "Show All" klicken und mir STRG F die Suchfunktion des Browsers nutzen.

Results: 1507
Created on: Wed, 17 Jul 2024 23:10:03 +0200 in 0.0643 sec


Arlt, Dorothee;
Banning burkas and niqabs? : exploring perceptions of bias in media coverage of Islam and Muslims in Switzerland and their relation to people's voting intention concerning the burka-initiative. - In: Studies in communication sciences, ISSN 1424-4896, Bd. 21 (2021), 1, S. 9-25

In Switzerland, Islam and Muslims are repeatedly the subject of political debates and, thus, of media reporting. While content analyses show a certain bias in Western media coverage of Islam and Muslims, relatively little is known about the audience's perspective on media bias in this context. Using data from an online survey of the Swiss population (n = 976), this study examines people’s perceptions of bias in the media coverage of Islam and Muslims in Switzerland and how it relates to their intention to vote on the popular initiative "Yes to a veil ban". The study was conducted in March 2019, two years before the actual vote took place on 7 March 2021. The results show that the majority of the Swiss non-Muslim population perceives the reporting as distorted. In the study's investigation of media bias perceptions, attitudes towards Islam and Muslims, political orientation and personal contact with Muslims proved to be the most relevant influencing factors. By contrast, exposure to political information via traditional news media and social media was not associated with bias perceptions. Finally, a stronger perception that the media understate certain problems related to Islam and Muslims in Switzerland was positively related to people's intention to vote for a national ban on wearing burkas or niqabs in public.



https://doi.org/10.24434/j.scoms.2021.01.002
Markscheffel, Bernd; Schröter, Felix
Comparison of two science mapping tools based on software technical evaluation and bibliometric case studies. - In: Collnet journal of scientometrics and information management, ISSN 2168-930X, Bd. 15 (2021), 2, S. 365-396

Bibliometrics is used to apply statistical methods to books articles, and other publication. One research topic of bibliometrics is science mapping, which examines scientific objects to determine the cognitive structure, development, and acting persons. With CiteSpace and VOSviewer two of the most popular visualization tools are compared. The evaluation of the software solutions is carried out in two steps, the first step is a purely software technical evaluation based on the framework of Jadhav and Sonar (2011). In addition to functional similarities and differences between the tools, qualitative and technical aspects are examined. Both CiteSpace and VOSviewer, share a large number of bibliometric functionalities, which are each extended by additional functions. They use different algorithms for normalization, mapping and clustering. In the second part, on the basis of own case studies, in which selected bibliometric analyses (Co-Occurrence-, Co-Citation- and Co-Authorship- analyses) are carried out, the workflow of solving a given task with these tools is analyzed and the results are evaluated. Both tools support the steps of a science mapping process, which consists of the phases of data retrieval, preprocessing, network extraction, normalization, mapping, analysis, visualization and interpretation. As a result, can be noted that visualizations created with VOSviewer have better clarity and user-friendliness. CiteSpace, on the other hand, offers advantages in the evaluative analysis of network visualizations, e.g. by enabling analysis of the cluster nodes using a Cluster Explorer.



https://doi.org/10.1080/09737766.2021.1960220
Schwarz, Andreas;
Konflikt- und Krisenkommunikation. - Wiesbaden : Springer VS. - 1 Online-Ressource (Seite 1-21)Living reference work entry, first online: 21 October 2021

Die Erforschung strategischer Risiko- und Krisenkommunikation von Organisationen zählt zu den wichtigsten Sub-Disziplinen der internationalen PR-Forschung. Dies resultiert aus der hohen gesellschaftspolitischen und wirtschaftlichen Relevanz von Krisen auf globaler Ebene (z. B. Klimawandel, Pandemien) bzw. auf Organisationsebene (z. B. Unternehmenskrisen) und der Schlüsselrolle von Kommunikation im Krisenkontext. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über zentrale Ansätze, Forschungsergebnisse und Praxisimplikationen zu Themen der strategischen Risiko- und Krisenkommunikation. Dabei werden u. a. die Rolle von Organisationskultur, interner Kommunikation, Social Media, Formen und Inhalten von Krisenkommunikationsstrategien, Emotionen und internationaler Krisenkommunikation berücksichtigt.



https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-658-28149-6_43-1
Gänßle, Sophia;
Audiovisuelles und interaktives Entertainment im digitalen Zeitalter - eine ökonomische Perspektive. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2021. - 1 Online-Ressource (IV, 57 Blätter)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021

Diese Dissertation befasst sich mit audiovisuellen und interaktiven Medien. Im Verlauf dieses Beitrags, der das Rahmenpapier der kumulativen Dissertation verschiedener Forschungsbeiträge darstellt, werden zwei Teilbereiche betrachtet. Kapitel 2 erarbeitet Inhalte des Marktes für audiovisuelle Medien und Film, während in Kapitel 3 der Fokus auf Social Media und deren Künstlern liegt. Im zweiten Kapitel wird eine Übersicht zu den Besonderheiten audiovisueller Märkte und deren Veränderung im digitalen Zeitalter mit Fokus auf Wettbewerb und Anbieterseite erarbeitet. Dabei werden die Erkenntnisse der Beiträge (Budzinski, Gaenssle & Lindstädt-Dreusicke, 2021b, 2021a; Gaenssle, Budzinski & Astakhova, 2018; Gaenssle, 2021b) eingebunden, verknüpft und weiterentwickelt. Dies stellt nicht nur eine Zusammenfassung der Beiträge, sondern eine Metaebene dar. Folgende Leitfragen führen durch den Abschnitt: Welche Besonderheiten weisen audiovisuelle Medienmärkte auf? Wie hat sich die Marktstruktur und der Wettbewerb im digitalen Zeitalter verändert? In Kapitel 3 wird der Fokus auf interaktive Medien und insbesondere auf Content-Anbieter im Social Media Markt gelegt. Hier fließen Erkenntnisse der Beiträge (Budzinski & Gaenssle, 2020; Gaenssle, 2021a; Gaenssle & Budzinski, 2021), inklusive einer Reflektion zu Forschung über Superstars ein. Es stellt eine Theorie- und Methodenübersicht sowohl der eigenen empirischen Papiere (Budzinski & Gaenssle, 2020; Gaenssle, 2021a), als auch anderer Beiträge zu Superstars aus der ökonomischen Perspektive dar. Die Leitfragen lauten: Wie werden Superstars ökonomisch untersucht? Was hat sich dabei im digitalen Zeitalter v.a. hinsichtlich interaktiver Medien wie Social Media verändert? In Kapitel 4 wird ein Fazit gezogen und die Erkenntnisse zu den Leitfragen zusammengeführt. Es wird ein Forschungsüberblick und Implikationen für zukünftige Forschung gegeben.



https://doi.org/10.22032/dbt.50715
Banda, Juan M.; Tekumalla, Ramya; Wang, Guanyu; Yu, Jingyuan; Liu, Tuo; Ding, Yuning; Artemova, Ekaterina; Tutubalina, Elena; Chowell, Gerardo
A large-scale COVID-19 Twitter chatter dataset for open scientific research - an international collaboration. - In: Epidemiologia, ISSN 2673-3986, Bd. 2 (2021), 3, S. 315-324

As the COVID-19 pandemic continues to spread worldwide, an unprecedented amount of open data is being generated for medical, genetics, and epidemiological research. The unparalleled rate at which many research groups around the world are releasing data and publications on the ongoing pandemic is allowing other scientists to learn from local experiences and data generated on the front lines of the COVID-19 pandemic. However, there is a need to integrate additional data sources that map and measure the role of social dynamics of such a unique worldwide event in biomedical, biological, and epidemiological analyses. For this purpose, we present a large-scale curated dataset of over 1.12 billion tweets, growing daily, related to COVID-19 chatter generated from 1 January 2020 to 27 June 2021 at the time of writing. This data source provides a freely available additional data source for researchers worldwide to conduct a wide and diverse number of research projects, such as epidemiological analyses, emotional and mental responses to social distancing measures, the identification of sources of misinformation, stratified measurement of sentiment towards the pandemic in near real time, among many others.



https://doi.org/10.3390/epidemiologia2030024
Putra, Kadek Dwi Cahaya;
Communicating Corporate Social Responsibility (CSR) in Indonesia; an empirical case study on Bali's tourism industry. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2021. - 1 Online-Ressource (545 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2021

Diese Studie untersucht die Kommunikationspraxis der sozialen Unternehmensverantwortung in der Tourismusbranche auf Bali; (1) was ist das Ziel, die Zielgruppe, der Inhalt, der Kanal, die Integration und die Strategie, (2) die Beziehung zwischen den Unternehmensmerkmalen (Geschäftssektor, Größe, Management- und Eigentumsart sowie finanzielle Leistung) und der Kommunikation zur sozialen Unternehmensverantwortung, (3) und die Umweltfaktoren. Diese Studie testet drei Hypothesen; (1) Das Ziel ist Legitimität, das Publikum ist eine Gemeinschaft, Inhalt ist ein Beitrag zur Gesellschaft, der Kanal ist Social Media, Integration ist auf Fotos und mit Informationsstrategie, (2) es besteht ein Zusammenhang zwischen Unternehmensmerkmalen und der Kommunikation zur sozialen Unternehmensverantwortung, und (3) der Umweltfaktor ist ein kulturelles Merkmal. Diese Fallstudie wird in Bali, Indonesien mit einem Mixed-Method-Design des exploratory sequential design durchgeführt. Zunächst werden 13 halbstrukturierte qualitative Interviews mit Vertretern von 13 Unternehmen geführt. Das Ergebnis wird durch eine quantitative Umfrage unter 528 Unternehmen überprüft. Die Daten werden unter Verwendung einer one-way ANOVA mit Post-hoc-analyse, Hauptkomponentenanalyse und Pearson-Korrelationsanalyse analysiert. Das Ergebnis zeigt, dass die Kommunikationsziele der balinesischen Tourismusunternehmen in erster Linie darin bestehen, Werte zu schaffen und Werbung zu machen. Die Unternehmen kommunizieren Umwelt-, Ethik-, Mitarbeiter- und Gemeinschaftsinitiativen an das externe und interne Publikum, indem sie gedruckte, interaktive, elektronische und digitale sowie Berichtskanäle mit interaktiven und informativen Strategien verwenden, die von soziodemografischen Faktoren und Stakeholder-Drucks beeinflusst werden. Der Geschäftsbereich des Unternehmens hat eine Beziehung zu Ziel, Zielgruppe, Inhalt, Kanal und Strategie, jedoch nicht mit Integration. Die Unternehmensgröße steht in Beziehung zu Ziel, Zielgruppe, Inhalt, Kanal, Integration und Strategie. Sowohl Management- als auch Eigentumstypen haben eine Beziehung zu Ziel, Zielgruppe, Inhalt und Kanal, aber nicht zu Integration und Strategie. Die finanzielle Leistung hängt mit Ziel, Zielgruppe, Inhalt, Kanal und Integration zusammen, jedoch nicht mit der Strategie. Diese Studie hebt einige interessante Einblicke hervor. Erstens haben balinesische Tourismusunternehmen das Prinzip der Unternehmenskommunikation angewendet, indem sie Beziehungen zu internen, markt- und gesellschaftlichen Interessengruppen aufgebaut haben. Zweitens haben die Unternehmen mit dem offensichtlichen Einsatz interaktiver Kommunikationsstrategien erfolgreich das symmetrische Kommunikationsprinzip, Stakeholder-Engagement-Strategie, oder dialogische Öffentlichkeitsarbeit angewendet. Drittens wird soziale Unternehmensverantwortung als eine Form der Kommunikation betrachtet. Schließlich fungieren bestimmte Mitarbeiter (Reiseleiter, Frontliner) und lokale Mitarbeiter als Kommunikationskanäle der sozialen Unternehmensverantwortung. Schlüsselwörter: Unternehmenskommunikation, Soziale Unternehmensverantwortung, Strategie, Tourismusindustrie



https://doi.org/10.22032/dbt.51570
Gerhardt, Christoph; Weidner, Florian; Broll, Wolfgang
OUTSIDE: multi-scale semantic segmentation of universal outdoor scenes. - In: IEEE 23rd International Workshop on Multimedia Signal Processing, (2021), insges. 6 S.

Semantic segmentation aims at providing a fine-grained image prediction by assigning each pixel to a specific semantic category. Convolutional neural networks offer significant benefits for solving this problem. However, the success of such networks is closely related to the availability of corresponding data sets. To facilitate semantic segmentation in a broader range of scenarios, such as augmented reality in outdoor environments or universal image-to-image translation, adequate training data sets are necessary. We present OUTSIDE15k, a large-scale data set for semantic segmentation of universal outdoor scenes. The data is labeled with 24 different semantic classes. The images contain multiple outdoor scenarios and cover a variety of different resolutions. Additionally, we present OUTSIDE-Net, an improved neural network architecture integrating multi-level pooling, feature fusion, and a spatial mask for semantic segmentation of universal outdoor scenes. It extracts spatial and semantic features from the input images to perform the segmentation. With the presented data set, we show the capability of our network which outperforms state-of-the-art approaches by achieving up to 91.5% pixel accuracy.



https://doi.org/10.1109/MMSP53017.2021.9733652
Temmann, Linn Julia; Wiedicke, Annemarie; Schaller, Sophia; Scherr, Sebastian; Reifegerste, Doreen
A systematic review of responsibility frames and their effects in the health context. - In: Journal of health communication, ISSN 1087-0415, Bd. 26 (2021), 12, S. 828-838

Responsibility frames potentially shape the public perception of health issues such as obesity, diabetes, or mental illness, specifically regarding responsibility attributions for their causes and treatment. Which responsibility frames prevail in the health context, and the responses they may elicit from audiences, has not been studied systematically. This systematic review includes studies with different methodological approaches published between 2004 and 2019 (N = 68). Content analyses (n = 56) show that different media attribute health responsibility most frequently, but not exclusively to individuals. Individual responsibility was especially emphasized for obesity, which was also the most studied health issue. Tendencies toward societal attributions of responsibility emerged over time, particularly regarding health risks for which the frames describe a specific cause (e.g., sugar, trans-fat). Experimental studies (n = 12) indicate that individual responsibility frames reduce policy support. The effects of responsibility frames were, however, not as clear-cut as expected with research gaps regarding behavioral and affective outcomes. Overall, there is a clear emphasis on noncommunicable diseases in this field. Finally, the conceptual focus on individual vs. societal health responsibility distracts from social network influences as another relevant health determinant. The implications for health communication are discussed.



https://doi.org/10.1080/10810730.2021.2020381
Bach, Norbert; Lindig, Sven
KI in der Intralogistik : wie der Einsatz von KI die Arbeitsorganisation in der Intralogistik verändern wird. - In: Arbeitswelt und KI 2030, (2021), S. 311-318

Aufgaben der Intralogistik werden traditionell mit Hilfe von Algorithmen optimiert. Im Gegensatz zu Verfahren des Operations Research kann KI starre Zielfunktionen überwinden und flexibel auf eintretende Ereignisse reagieren. Die Verfügbarkeit von Echtzeitdaten und deren Auswertung ermöglicht darüber hinaus die Vorhersage von Ereignissen auf Basis von Mustererkennung und damit verbunden eine größere Kundenorientierung. Zudem wird in 2030 die Simulation im digitalen Zwilling in Echtzeit zum Normalfall und die Intralogistik wird mit übergreifenden Logistikketten verschmelzen. Des Weiteren wird durch den Einsatz von Drohnen der Lösungsraum für Wegstrecken dreidimensional, was zu bisher nicht möglichen Effizienzsteigerungen führen wird. Dennoch bleibt der Mensch der Schlüsselfaktor in der Logistik. Wearables und Exoskelette ermöglichen die freie Zusammenarbeit mit Corobots auf engem Raum, der Mensch wird integraler Bestandteil eines vernetzten Logistiksystems.



https://doi.org/10.1007/978-3-658-35779-5_32