Publikationen der Fakultät ab 2015

Alle Daten sind über die Browsersuche suchbar. Dazu am Ende der Seite links auf "Show All" klicken und mir STRG F die Suchfunktion des Browsers nutzen.

Results: 1507
Created on: Wed, 17 Jul 2024 23:10:03 +0200 in 0.0718 sec


Döring, Nicola; Walter, Roberto
How is the COVID-19 pandemic changing our sexualities? An overview of media narratives in spring 2020 :
Wie verändert die COVID-19-Pandemie unsere Sexualitäten? : eine Übersicht medialer Narrative im Frühjahr 2020. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 33 (2020), 2, S. 65-75

https://doi.org/10.1055/a-1165-7760
Schwandt, Tobias; Kunert, Christian; Broll, Wolfgang
Environment estimation for glossy reflections in mixed reality applications using a neural network. - In: Special Issue on Cyberworlds and Cybersecurity, (2020), S. 26-42

Rasem, Bernd;
Der Nachrichten-Newsroom eines Fernsehsenders : eine qualitative Analyse am Beispiel des Norddeutschen Rundfunks. - Ilmenau, 2020. - 254, XXIV Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2020

Newsrooms in journalistischen Redaktionen sind keine Seltenheit mehr. Viele Studien haben dabei die Mitarbeiter des Newsrooms im Fokus. Die vorliegende Arbeit stellt den Newsroom als Teil der ihn umgebenden Organisation in den Mittelpunk: Wie ist der Newsroom verankert, welche Stellung innerhalb eines Unternehmens nimmt er ein? Theoretisch basiert die vorliegende Dissertation auf der Strukturationstheorie nach Giddens: Wie beeinflusst die Struktur das Handeln und im rekursiven Fall das Handeln die Struktur? Im Rahmen des theoretischen Diskurses wird die Strukturationstheorie durch organisations- und handlungstheoretische Überlegungen ergänzt. Daraus wird ein forschungsleitendes Modell entwickelt, in dessen Mittelpunkt die Frage nach einem Meso-Mikro-Link untersucht wird: Welche (strukturellen) Faktoren beeinflussen die Handlungen im Newsroom? Wie beeinflussen journalistische Handlungen die Struktur des Newsrooms und die ihn umgebende Struktur? Und welche Stellung hat der Newsroom als Ganzes als Teil der Organisation? Dabei werden Besonderheiten der Medienunternehmen, etwa die Ko-Orientierung in Form von journalistischer Organisation und Medienorganisation, sowie der Einfluss formaler und informeller Strukturen berücksichtigt. Methodisch wird ein qualitatives Verfahren gewählt. Als Untersuchungsgegenstand dient ein TV-Newsroom des Norddeutschen Rundfunks (NDR) in Hamburg im Jahr 2014. Insgesamt wurden 19 Leitfadeninterviews mit Mitarbeitern des Newsrooms und Führungskräften geführt und transkribiert sowie zusätzlich drei Dokumente ausgewertet. Die Auswertung folgt der inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse. Im Mittelpunkt steht die deduktive Entwicklung eines Kategoriensystems, das dann im Folgenden induktiv erweitert und ausdifferenziert wird und dem schließlich die einzelnen Textsegmente zugeordnet werden. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass in Übereinstimmung mit der Strukturationstheorie der Einfluss der Organisation auf den Newsroom auf drei Säulen beruht: Signifikation, Domination, Legitimation. Es konnte gezeigt werden, dass diese Säulen nicht zwangsläufig einen gleich großen Einfluss auf den Newsroom haben. Wenn etwa Sanktionsmöglichkeiten begrenzt sind, kann das dazu führen, dass andere Säulen, insbesondere die der Domination, ausgeprägter sind. In der Konsequenz bedeutet dieses eine stärkere Steuerung des Newsrooms und der Mitarbeiter über Ressourcen, allokativ und autoritativ. Weitere Einflussgrößen, die sich auf den Newsroom auswirken, sind Regeln für Mitarbeiter und der Wissensvorrat der Mitarbeiter. Qualität (Kriterien und Kontrolle) nimmt für die Steuerung eines Newsroom eine wichtige Stellung ein. Ein organisatorisch verankertes Qualitätsmanagement kann insbesondere auch für die Rekursivität im System eine Rolle spielen.



Berger, Priscila;
Teachers' mediation practice : opportunities and risks for youth media behavior
Prácticas de mediación docente: oportunidades y riesgos en el comportamiento mediático de jóvenes. - In: Comunicar, ISSN 1988-3293, Bd. 28 (2020), 64, S. 49-59

Estudios con niños y adolescentes han mostrado que los profesores son uno de los agentes de quien reciben la mediación en el uso de los medios. Sin embargo, poco se conoce sobre las prácticas de mediación docente. El objetivo de este estudio es aproximar la práctica docente con el concepto de mediación a través de, en primer lugar, la sistematización de un conjunto de competencias curriculares relacionadas con los medios, con el objetivo de maximizar las oportunidades y minimizar los riesgos en el comportamiento mediático de los jóvenes. Posteriormente, se examinan las características de los profesores para buscar asociaciones con la mediación de riesgos y oportunidades del uso de los medios por parte de los estudiantes. Se analizaron datos recogidos en una encuesta con 315 profesores en Alemania. Los resultados del análisis de regresión muestran que los profesores están más comprometidos en maximizar las oportunidades y minimizar los riesgos cuando utilizan las TIC con más frecuencia, consideran importantes las respectivas competencias, colaboran con colegas, no enseñan asignaturas en STEM y no trabajan en escuelas del tipo Gymnasium. Haber recibido capacitación relacionada con las TIC fue un factor significativo solo de la mediación de oportunidades, mientras que la edad fue un factor significativo solo de la mediación de riesgos. Finalmente, se discuten cómo el concepto de mediación puede contribuir al desarrollo de los profesores como educadores de medios.



https://doi.org/10.3916/C64-2020-05
Budzinski, Oliver; Gänßle, Sophia; Stöhr, Annika
The draft for the 10th amendment of German competition law: towards a new concept of "Outstanding relevance across markets"?. - Ilmenau : Ilmenau University of Technology, Institute of Economics, 2020. - 1 Online-Ressource (26 Seiten). - (Ilmenau economics discussion papers ; vol. 26, no. 142)

The ministerial proposal for a 10th amendment of the German competition law particularly addresses abuse control and seeks to tighten this pillar of competition policy against the background of the challenges from the digital economy. Next to extending the classic policy instruments of abuse control, the reform proposal suggests to introduce an additional and novel type of market power: the outstanding relevance across markets (ORAM). From an economic perspective, such an institution is interesting as it emphasizes non-horizontal and less direct anticompetitive abuses of market power. We review what type of cases could be subject to such a concept of systemic market power. Furthermore, we address the question whether merger control could also benefit from an ORAM-style conception.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00044298
Fechner, Frank; Arnhold, Johannes
Medienrecht 4.0. - In: Handbuch Industrie 4.0: Recht, Technik, Gesellschaft, (2020), S. 133-154
Literaturangaben

Lindstädt-Dreusicke, Nadine; Budzinski, Oliver
The video-on-demand market in Germany: dynamics, market structure and the (special) role of YouTube. - In: Journal of media management and entrepreneurship, ISSN 2577-5111, Bd. 2 (2020), 1, 7, S. 108-123

https://doi.org/10.4018/JMME.2020010107
Badr, Hanan; Behmer, Markus; Fengler, Susanne; Fiedler, Anke; Grüne, Anne; Hafez, Kai; Hahn, Oliver; Hamidi, Kefajatullah; Hanitzsch, Thomas; Horz, Christine; Illg, Beate; Litvinenko, Anna; Löffelholz, Martin; Radue, Melanie; Richter, Carola; Thomaß, Barbara; Töpfl, Florian
Cosmopolitan communication studies: a plea for "deep internationalization" of the discipline in Germany : a policy paper :
Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft: Plädoyer für eine "tiefe Internationalisierung" des Fachs in Deutschland : ein wissenschaftspolitisches Positionspapier. - In: Publizistik, ISSN 1862-2569, Bd. 65 (2020), 3, S. 295-303

https://doi.org/10.1007/s11616-020-00576-6
Budzinski, Oliver; Kunz-Kaltenhäuser, Philipp
Promoting or restricting competition? - the 50plus1-rule in German football. - Ilmenau : Ilmenau University of Technology, Institute of Economics, 2020. - 1 Online-Ressource (45 Seiten). - (Ilmenau economics discussion papers ; vol. 26, no. 141)

The 50plus1-rule in German football is a controversially discussed institution that regulates investment behavior of professional football teams. This paper discusses from a sports economics perspective the suspected market failures that the 50plus1-rule is expected to prevent. To examine the effects of the regulation empirically, we gathered panel data on 47 teams in the German Major League Football ("Erste Bundesliga") from the seasons 1989/90 until 2018/2019. Applying various approaches to measure financial and competitive imbalance in the league, we derive a growing trend of imbalance since the introduction of the 50plus1-rule. We employ a Difference-in-Differences approach to examine investment behavior in budgets and sporting success between afflicted competitors and those exempted from the rule. Our results do not suggest any equalizing properties of the regulation. We find anticompetitive effects and distorting properties of the regulation.



https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00043976
Döring, Nicola;
[Rezension von: Perel, Esther, The state of affairs]. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 33 (2020), 1, S. 55-56

https://doi.org/10.1055/a-1123-0912