Emma Konferenz in Leeuwarden 2024

Auch dieses Jahr war unser Fachgebiet wieder auf der emma (European Media Management Association) Conference vertreten. Sie fand vom 05. bis 08. Juni 2024 in Leeuwarden in den Niederlanden statt.

Mit mehreren Präsentationen und Vorträgen haben wir aktiv zur Gestaltung der Konferenz beigetragen:

  1. Miriam Bernhard präsentierte ihre neuesten Ergebnisse zu “Organisational unlearning in the AI Revolution: Comparative case studies in journalistic media organisations”.
  2. Außerdem hielt Miriam Bernhard eine Präsentation zum Thema “Fear Factor: A Scoping Literature Review of the Role of Fear in News Management During Conflict" , zusammen mit François Nel (University of Central Lancashire), Karolina Brylska, Lenka Waschková Císařová (Masaryk University), und Dagmara Sidyk-Furman (University of Warsaw).
  3. Prof. Dr. Andreas Will war Teil der Sondersession zu Corporate Social Responsibility (CSR) Maßnahmen Europäischer Medienorganisationen als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine, zusammen mit Anna Jupowicz-Ginalska, Martyna Dudziak-Kisio, Emilia Zakrzewska, Ph.D., MBA (University of Warsaw), Päivi Maijanen (LUT University), Anca Anton (University of Bucharest) und Antonia Matei (Universitatea din București). Der Fokus lag auf Medienaktionen in Polen, Rumänien, Deutschland und Finnland. Initiiert wurde die Session bereits während des „Knowledge-Share Communities“ Projektes an der Universität Warschau.
  4. Jonas Weber und Prof. Dr. Andreas Will präsentierten ihre neuste Studie zum Thema“The Market for Journalism Platforms in Germany: Innovating the Distribution of Journalism?”, welche sie zusammen mit Christopher Buschow (TU Hamburg/ Hamburg Media School) durchgeführt hatten.
  5. Unsere externe Doktorandin Jasmin Ebert präsentierte ihre Studie zur"Investigation of Willingness to Pay for Mobile Contracts Combining the Theory of Planned Behavior and Conjoint Analysis", zusammen mit Prof. Dr. Peter Winzer.
  6. Auch Prof. Dr. Oliver Budzinski war zugegen, und stellte zusammen mit Sophia Gaenssle und Nadine Lindstädt-Dreusicke die Ergebnisse ihres Forschungsprojektes zu „Media vs. Tech giants – on the co-evolution of strategy and market structure“ vor.

Besondere Glückwünsche gehen an Jonas Weber, der dieses Jahr den emma Conference Grant erhalten hat!

Wir möchten uns bei den Organisierenden der NHL Stenden und der Erasmus Universität Rotterdam für die interessante und inspirierende Konferenz bedanken. Wir durften viele bereichernde Gespräche führen, haben wertvolles Feedback erhalten und freuen uns schon auf die nächste Konferenz in Rom!

 

Miriam Bernhard und Jonas Weber haben eine DAAD-Förderung für die Kongressreise erhalten.