Final theses studies

Anzahl der Treffer: 721
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 17:02:33 +0200 in 0.0466 sec


Hurlbeck, Karen;
Bewertung und Weiterentwicklung eines Assistenzsystems für die Prüfmittel- bzw. Sensorauswahl in der Präzisionslängenmesstechnik. - 86 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2011

Durch die fortschreitende Entwicklung im Bereich der Produktion von Bauteilen mit einer Mikro- oder Nanostruktur ist es erforderlich deren Güte zu bewerten. Um die dazu erforderlichen Messungen erfolgreich durchführen, werden Sensoren benötigt, die derartig kleine Strukturen ertasten können. Eine erfolgreiche Messung ist von der richtigen Auswahl der Sensoren, sowie der Prüfstrategie abhängig. Aufgrund der Neuartigkeit der Mikro- und Nanostrukturen verfügen Prüftechniker derzeit über nur geringe Erfahrung in deren Umgang. Das Assistenzsystem SPMAS wurde entwickelt, um diesen Mangel auszugleichen. In der vorliegenden Arbeit wird SPMAS bewertet. Im Zuge der Bewertung werden Schwachpunkte deutlich, die aufgenommen und verbessert werden. Zugleich wird das Tool um eine interaktive Hilfe ergänzt. Des Weiteren werden Vorüberlegungen zu einer Ergänzung für die Integration eines Messstrategieassistenten getroffen.



Balling, Michael;
Erstellung eines Prüfkonzeptes für einen automotive Touchcontroller. - 77 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2011

Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Konzeption eines automatisierten Prüfstandes zur Erprobung eines Touchpads mit Schriftzeichenerkennung. Dazu wird zunächst eine Anforderungsund Systemanalyse durchgeführt. Mit Hilfe von Bewertungsmatrizen wird ein optimales System ausgewählt und umgesetzt. Weiterhin wird die Programmierung einer Schnittstelle zwischen Nuance-Schriftzeichendatenbanken und einem Epson-Roboter mit Hilfe von Lab-VIEW dargestellt. Anschließend werden die Möglichkeiten des Prüfstandes zur Konzeptabsicherung an Systemtests, wie Geschwindigkeits-Punkterkennungs- und Linearitätstests, aufgezeigt. Systemintegrationstests zur Verifikation von Schriftzeichenerkennung komplettieren das Einsatzgebiet des Prüfstandes. Daneben werden Erkenntnisse zu Parametern des menschlichen Schreibens auf einem Touchpad anhand einer Testreihe gewonnen.



Höhn, Bernd;
Konstruktion eines kombinierten Abriebprüfstandes für die Abriebprüfung von Elastomeren nach DIN ISO 4649 und nach dem "Pin on Disc" Verfahren. - 102 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Entsprechend den spezifischen Materialeigenschaften von Elastomeren werden diese Werkstoffe in großem Umfang für die Realisierung von Dichtungsaufgaben angewandt. Um diese Eigenschaften untereinander zu vergleichen und Wechselwirkungen zueinander in Relation zu setzen, wurden im Laufe der Anwendungsentwicklung dieser Werkstoffe eine ganze Reihe von Testverfahren entwickelt und standardisiert. Darüber hinaus macht sich für konkrete Anwendungsbereiche die Durchführung weitergehender Tests unter Berücksichtigung von speziellen Funktions- und Umgebungsbedingungen erforderlich, um die anwendungsbezogene Materialeignung und den Produktlebenszyklus einschätzen und Fehler im Materialeinsatz rechtzeitig vermeiden zu können. Gegenstand dieser Arbeit ist es, einen Prüfstand zur Ermittlung der Abriebfestigkeit von Elastomeren nach DIN ISO 4649 und darüber hinaus zur Untersuchung des Abriebverhaltens von Elastomeren unter anwendungsspezifischen Umgebungsbedingungen zu konstruieren und herzustellen.



Schmidt, Martin;
Analyse von technischen Möglichkeiten zur Ausschussreduzierung bei der 2K-Kunststoffspritzung und Montage von Scheinwerfern bei der Automotive Lighting Brotterode GmbH . - 151 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2011

Als internationaler Systemlieferant für die Automobilindustrie liegt der Schwerpunkt der Automotive Lighting Brotterode GmbH in der Entwicklung und Fertigung von Fahrzeugscheinwerfern. Eine große Bedeutung wird dabei der 2K-Abdeckscheibenproduktion zugesprochen, da deren Fertigung hohe Ausschusskosten verursacht. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird eine Überprüfung der ausschussverursachenden Spritzgießfehler erfolgen. Daran schließt sich eine Analyse von möglichen Fehlereinflüssen an. Hierzu werden vorab die theoretischen Grundlagen erklärt und eine umfangreiche Ist-Stand-Aufnahme durchgeführt. Diese wird mit den Forderungen aus einem Lastenheft für Scheinwerfer abgeglichen. Auf der Basis der Fehlereinflüsse erfolgt eine Analyse von technischen Möglichkeiten, um dem hohen Ausschuss in der Spritzgießfertigung entgegenzuwirken. Dabei wird ebenfalls die Umsetzbarkeit der definierten Maßnahmen geklärt. Im weiteren Verlauf werden die bei der Scheinwerferendmontage entstehenden Qualitätsprobleme näher untersucht sowie technische Möglichkeiten zu deren Beseitigung aufgezeigt und definiert. Zum Abschluss gilt es, die zu implementierenden Maßnahmen auf ihre mögliche Qualitätsfähigkeit zu überprüfen.



Güttner, Sebastian;
Untersuchungen zur dezentralen parallelen Verarbeitung von Bilddaten auf Field-Programmable Gate Arrays für den Einsatz in Sensoren der Präzisionsmesstechnik. - 100 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2011

In der optischen Präzisionsmesstechnik werden heutzutage vermehrt Kameras mit integrierter Bildvorverarbeitung verwendet. Dabei kommen immer häufiger auch Field-Programmable Gate Arrays (FPGAs) zum Einsatz. Die damit mögliche hohe Parallelisierbarkeit bietet gerade im Hinblick auf die Verarbeitung großer Bilddatenmengen Vorteile gegenüber vergleichbaren Technologien. Die vorliegende Arbeit umfasst die FPGA-basierte Entwicklung eines Bildverarbeitungssystems zur automatischen Beleuchtungsoptimierung auf VHDL-Basis. Die Steuerung der Peripheriegeräte Kamera und Beleuchtung geschieht dabei über einen im Zuge dieser Arbeit entwickelten I2C-IP-Core. Das System erlaubt die Eingabe von bis zu vier AOIs (Areas Of Interest) durch den Benutzer. Innerhalb dieser Bereiche findet eine Beleuchtungsoptimierung hinsichtlich des Kontrasts statt. Mithilfe eines entwickelten Verfahrens zur virtuellen Kontrasterweiterung wird ein mehrfachoptimiertes Ergebnisbild generiert, welches nachfolgende Messungen vereinfacht und eine verbesserte Messgrundlage schafft.



Dressler, Anja;
Untersuchung und Optimierung des vollautomatisierten Prüf- und Messablaufes zur dreidimensionalen, optischen Messung von Brillenfassungen. - 143 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2011

Das Ziel dieser Arbeit ist eine Optimierung der bestehenden Messdatenauswertung bei dreidimensionaler, optischer Messung von Brillenfassungen des Projektes "OptoTracer". Auf Grundlage der Messdaten wurden Gütekriterien erarbeitet und in der Messdatenauswertung umgesetzt. Die Optimierung gewährleistet, dass nur korrekte Messdaten ausgewertet werden. Die Überarbeitung von Parametern der Auswertung und die eindeutige Festlegung von Grenzen eliminierte Fehlerquellen und erhöhte die Qualität der Auswertung wesentlich. Die erarbeitete Messdatenauswertung nutzt eine vollständig überarbeitete Korrektur im Nasenbereich der Brillenfassung. Die Typerkennung der Brillenfassung ist entfallen. Es wurde ein Algorithmus mit allgemeingültigen Filterparametern und Auswertekriterien entwickelt. Die Optimierung führte zu einer erheblichen Verbesserung der Konturerkennung. Bei beidseitiger Messdatenauswertung können die Ergebnisse aller vorliegenden Datensätze für das Fertigen der Brillengläser genutzt werden. Der Zeitbedarf für den Programmdurchlauf reduzierte sich im Mittel um 70%.



Funke, Carsten;
Entwicklung des Prozesses Mikrodosieren mit integrierter Prüfung für medizintechnische Anlagen. - 84 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2011

Bei der Montage von medizintechnischen Einwegprodukten wird häufig der Prozess Mikrodosierung bzw. Mikrodispensen von verschiedenen Medien benötigt. Dabei müssen die kleinen Tropfen positionsgenau auf das Werkstück aufgetragen werden. Durch die unterschiedlichen Werkstückgeometrien wird diese Forderung zusätzlich erschwert. Außerdem ist bei vielen Anwendungen die applizierte Flüssigkeitsmenge entscheidend. Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Prozessbaukasten entwickelt, der aufgrund der gesamtheitlichen Betrachtung, der hohen Funktionssicherheit der Einzelkomponenten und einer 100 %-Messung des dispensten Tropfenvolumens die Auflagen zur Validierung erfüllt. Die im medizintechnischen Bereich zu dispensenden Medien reichen von niederviskosen wässrigen Lösungen über Silikonöle und Klebstoffe bis hin zu hochzähen Schmierfetten. Der ermittelte Viskositätsbereich erstreckt sich von 0,43 bis ca. 50 000 mPas. Die zu dispensenden Tropfenvolumen bewegen sich zwischen 1 nl und 15 nl. Diesen großen Volumen- und Viskositätsbereich kann ein Dosierventil nicht abdecken. Dispensverfahren können allgemein in berührende und berührungslose Verfahren unterschieden werden. Bei berührenden Verfahren wird die Flüssigkeit durch Berührung des an einer Nadel hängenden Tropfens mit dem Werkstück auf dieses übertragen. Bei berührungslosen Verfahren wird der Tropfen durch einen Impuls, der die Oberflächenspannung des Fluids übersteigt, auf das Werkstück geschossen. Aufgrund der Vorteile von berührungslosen Dispensverfahren (bspw. Ausgleich von Werkstücktoleranzen, kurze realisierbare Taktzeiten und hohe Flexibilität) wurden diese für das Mikrodosiersystem ausgewählt. Als Messsystem für den Prozessbaukasten sollen analoge Laserlichtschranken zur quantitativen Tropfengrößenbestimmung oder digitale Laserlichtschranken zur qualitativen Prozessüberwachung eingesetzt werden. Als Referenz und zur Kalibrierung der analogen Laserlichtschranken kann eine Analysewaage eingesetzt werden. Zur Tropfengrößenbestimmung mittels Laserlichtschranken wurden die theoretischen Grundlagen hergeleitet und in einer Messdatenauswertung implementiert. Durch experimentelle Untersuchungen konnte die Laserlichtschranke als Messsystem zur Bestimmung von Tropfenvolumen frei fliegender Tropfen qualifiziert werden. Neben dem Nachweis der Funktionsfähigkeit von Einzelkomponenten wurden ausgewählte Mikrodosierapplikationen mit den passenden Systemkonfigurationen realisiert. Somit ist der gesamte Prozessbaukasten für die Mikrodosierung im medizintechnischen Bereich geeignet. Abschließend wurden die Schlussfolgerungen aus den gesammelten Informationen und Erfahrungen in einem Leitfaden zum Einsatz von Mikrodosiersystemen zusammengefasst. Darin wird für den Konstrukteur und Benutzer von Mikrodosiersystemen die Vorgehensweise von der Festlegung der Applikationsparameter bis zur Inbetriebnahme und Überwachung des Mikrodosierprozesses beschrieben.



Wagner, Fabian;
Entwicklung eines effizienten Hochleistungs-LED-Projektors für die industrielle Bildverarbeitung. - 87 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die vorliegende Arbeit handelt von der Entwicklung eines effizienten Hochleistungs-LED-Projektors für die industrielle Bildverarbeitung. Der Projektor orientiert sich an einer bereits vorhandenen Spot-Beleuchtung und soll eine deutlich höhere Homogenität in der Ausleuchtung der Projektionsebene besitzen und die Ausnutzung des Lichtstroms der Lichtquelle optimieren. Ausgehend von den optischen Anforderungen, wurden unter Zuhilfenahme des Étendue-Prinzips, die geeignetsten Komponenten für das Beleuchtungssystem evaluiert. Das Étendue-Prinzip wurde angewandt, um die Verluste des Lichtstroms gering zu halten. In Folge dessen, wurde der gesamte optische Aufbau in der Ray-Tracing-Software ZEMAX simuliert und optimiert. Als Ergebnis der Projektor-Entwicklung kann, im Vergleich zu dem Vorgängersystem, eine Steigerung um das 30-fache des Lichtstroms, unter besseren Homogenitätsverhältnissen in der Projektionsebene verzeichnet werden. Diese Steigerung wird durch die Auswahl der Hochleistungs-LED und der Beleuchtungsoptik ermöglicht. Des Weiteren wurde der Durchmesser der auszuleuchtenden Fläche vergrößert, um das zu projizierende Muster im vollen Maß abzubilden. Durch die verwendete LED-Kühlung wurde ein technischer Entwurf des Beleuchtungssystems erstellt.



Langlotz, Martin;
Konstruktion einer Halte- und Justiervorrichtung und Konzeptentwurf einer automatischen Zuführeinrichtung. - 63 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Ziel dieser Arbeit war es eine Halte- und Justiervorrichtung eines Oberflächenspiegels und eine automatische Zuführeinrichtung zu konstruieren. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass alle Anforderungen an die Konstruktion erfüllt wurden. Neben bereits bekannten Prinzipen wurden neue Prinzipe entwickelt und unter verschiedenen Kriterien bewertet und die besten Prinzipe umgesetzt.



Lemanzyk, Thomas;
Untersuchungen an Komponenten der Bildverarbeitung an einem Präzisionsmessgerät. - 141 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2011

Die nachfolgende Bachelorarbeit befasst sich mit der Optimierung des optischen Systems des Werkzeugvoreinstellgerätes im Zuge des NOTP Projektes. Zunächst werden die Anforderungen an das optische System, genannt Optical Unit, des NOTP erläutert. Anschließend werden fünf verkaufsfertige Optical Units auf deren Funktionstüchtigkeit und Qualität der Funktionserfüllung gestestet. Daraufhin folgen sehr umfangreiche und zeitaufwendige Messungen und Testreihen um mögliche Fehlerquellen für Funktionsbeeinträchtigungen der Optical Units zu finden. Nach dem Aufspüren der Ursachen einiger ungewollter Effekte bezüglich der Bildhelligkeit und Bildgröße der Optical Units, werden Verbesserungsvorschläge in theoretischer und konstruktiver Weise für die zukünftige Serienproduktion der Optical Units angebracht. Nach der Herstellung einiger Prototypen und der anschließend eingeleiteten Serienproduktion neuer Baugruppen zur Verbesserung der Optical Unit werden diese erneut getestet und eine dafür notwendige Justiervorschrift ausgearbeitet. Das Ergebnis der Neuentwicklung übertrifft die Sollvorgaben bei Weitem.