Final theses studies

Anzahl der Treffer: 721
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 17:02:33 +0200 in 0.0455 sec


Wiegand, Norbert;
Konstruktion eines gezogenen Einkreiselschwaders mit 4,6 m Arbeitsbreite. - 122 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

In dieser Bachelorarbeit wird die Entwicklung eines gezogenen Einkreiselschwaders dokumentiert. Zu Beginn wird die Vorgängerversion, der Andex 423 T und die Lösungen der Wettbewerber analysiert. Diese Ergebnisse sind unter anderem für den nächsten Schritt, die Erstellung einer Anforderungsliste, entscheidend. Mit dem neuen Andex 474 T wächst die maximale Arbeitsbreite von 4,2 m beim Vorgängermodell auf nunmehr 4,6 m, wobei auch einige Neuerungen in die Konstruktion eingeflossen sind. Um die optimale Lösung zu finden, werden verschiedene Lösungsvarianten untersucht und konstruiert sowie im Anschluss im Hinblick auf die Funktion und die Erfüllung der Vorgaben der Anforderungsliste bewertet. Ist eine Lösung ausgewählt wurden, geht es im darauffolgendem Schritt an die Feinkonstruktion, die Berechnung der kritischen Stellen, die Erstellung von Einzelteil- und Schweißgruppenzeichnungen sowie der Zusammenstellung eines Gesamtmodells im CAD.



Bode, Florian;
Konzeptionierung und Implementierung einer Bediensoftware zum Justieren von Bildsensoren. - 80 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Diese Arbeit ist ein Beitrag zur Erstellung einer Software für die Justierung eines Spektrometers. Neben der Beschreibung der Arbeitsschritte und der dafür benötigten Software werden die theoretischen Grundlagen von Spektrometern und weiteren verwendeten Geräten und Methoden für die Justage erläutert. Ausgewählte Algorithmen und mathematische Operationen für die Programmierung der Software werden ausgewählt und für die weitere Durchführung kurz dargestellt. Die Bedienoberfläche/ das Nutzerinterface sowie die Struktur der interagierenden Prozesse für den Justiervorgang werden in dieser Arbeit beschrieben und skizziert.



Bräutigam, Kevin;
Entwicklung und prototypische Anwendung einer Methodik zur Optimierung der Gesamtfehlerrate für die Montagelinie eines Vierzylinder-Benzinmotors unter den Aspekten Qualitätssteigerung, Prozessverbesserung und Reduzierung personen- sowie ressourcenbezogener Kapazitätsbedarfe. - 76 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den auftretenden Problemen an den Stationen der Montagelinie des neuen Ottomotors M270 von Mercedes-Benz. Sie zeigt beispielhaft einen Weg zur Problemlokalisierung auf. Um eine Grundlage zu schaffen, werden zunächst die Montagelinie des M270 beschrieben und grob die Montageschritte erläutert. Bestehende informationstechnische Systeme werden genutzt, um Daten zu gewinnen. Diese Daten dienen der Annäherung an die Problematik. Weiterhin wird ein Auswerteprogramm geschaffen, welches es in wenigen Handgriffen ermöglicht, die anlagenseitig große Datenmenge zu strukturieren und vor allem brauchbar darzustellen. Für diese Aufgabe wird als Grundlage das Programm Microsoft Excel genutzt. Pivot-Auswertungen werden zur Datenaufbereitung und Virtual-Basic-Programmierung zur erleichterten Bedienung genutzt. Über eine integrierte Anleitung wird dem ungeübten Nutzer ein schneller Einstieg ermöglicht. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist die Behandlung der Fehlerschwerpunkte der Montagelinie. Die durch die Auswertungen auffälligen Stationen werden herausgegriffen und analysiert. Dabei wird in Montage-, sowie Prüfstationen unterschieden. Jede Station erfährt eine Stationserläuterung und Verbesserungspotentiale werden aufgezeigt. Verschiedene Optimierungsmaßnahmen konnten erfolgreich eingeleitet und umgesetzt werden. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde außerdem ein Projekt zur Beseitigung der Undichtigkeiten an den Leckteststationen gegründet. Auch hier wird sich mit den wesentlichen Problemschwerpunkten befasst, Maßnahmen definiert und umgesetzt.



Wedekind, Kai;
Weiterentwicklung eines Assistenzsystems zur effizienten Prüfung von Bauteilen mit taktil-optischen Koordinatenmessgeräten. - 134 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Gegenstand der hier vorliegenden Arbeit ist die Weiterentwicklung eines Assistenzsystems zur effizienten Prüfung von Bauteilen mit taktil-optischen Koordinatenmessgeräten mit dem Ziel der zeitlichen und kostenorientierten Optimierung von automatischen Messungen. Es wird eine Anwendungssoftware entwickelt, mit der eine Prüfmittelverwaltung und deren Prüfmittelaus- und -freigabe in Messlaboren und auf Maschinen möglich ist. Eine automatische Prüfmittelauswahl wird aufbauend auf den Klassifizierungsansätzen von Prüfmerkmalen für die wissensbasierte Prüfplanung durch [ITT10] und dem Assistenzsystem "SPMAS V2.0"1 für die Prüfmittel- bzw. Sensorauswahl von [HUR11] weiterentwickelt und in die Anwendungsumgebung eingebunden. Die zeitliche Optimierung von automatischen Messungen bei Multisensor-Koordinatenmessgeräten wird durch die rechnerunterstützte Routenplanung von [THE11] umgesetzt und erweitert. Schwerpunkt dabei liegt auf der optimierten Anordnung der Prüfmerkmale. Die aus der Routenplanung optimierte Messablaufzeit fließt in die Kostenberechnung des Messablaufs aus der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Messungen [EBI09] ein. Neben den Kosten des Messablaufs werden auch die entscheidungsabhängigen Kosten von Messungen ermittelt und in die Bewertung der Prüfstrategie einfließen. Zusammenfassend werden Kosten für den Messablauf, sowie interne und externe Fehlerkosten für die verschiedenen Messaufgaben an einem Messobjekt ermittelt.Toleranzen und Messunsicherheit der Prüfmittel bei Messungen beeinflussen dabei signifikant die Wahrscheinlichkeit von Fehlentscheidungen und die damit entstehenden entscheidungsabhängigen Kosten [SCH05] [ZIN05] [HOF88] und müssen Berücksichtigung in der Anwendungssoftware finden.



Schuchardt, Chris;
Experimentelle Untersuchungen mit scannenden Messsystemen an multiskaligen Messobjekten und Herleitung sensorspezifischer Prüfstrategien zur Erweiterung eines Assistenzsystems für die wissensbasierte Prüfplanung. - 124 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2012

Gegenstand dieser Masterarbeit sind messtechnische Untersuchungen und die Entwicklung sensorspezifischer Prüfstrategien für multiskalige Messobjekte mit optischen Abstandssensoren. Zunächst werden die optischen Abstandssensoren in die Koordinatenmesstechnik eingeordnet und wesentliche Grundlagen der Prüfplanung und Messunsicherheitsermittlung erklärt. Anschließend erfolgen die Beschreibung der verwendeten Messgeräte und eine Recherche zu aktuellen multiskaligen Prüfstrategien. Der praktische Teil dieser Arbeit beinhaltet zwei Schwerpunkte. Der erste Teil umfasst umfangreiche Voruntersuchungen zur Beurteilung der Messunsicherheit für verschiedene Auflösungsstufen in Verbindung mit Analysen für die messtechnische Eignung des verwendeten Messgerätes in der Mikrotechnik. Im zweiten Teil werden Prüfstrategien für die Messdatenerfassung multiskaliger Messobjekte erarbeitet und softwarespezifische Auswertemethoden vorgestellt.



Schmidt, Markus;
Analytisches Modell zur detaillierten Kostenerfassung bei Reklamationen mit Nacharbeitsaufwand und Implementierung in den operativen Geschäftsbetrieb. - 97 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2012

Qualitätsdefizite wirken sich innerhalb der Automobilzulieferindustrie einerseits auf den Unternehmenserfolg aus, da sie in der Lieferantenbewertung verzeichnet werden und diese wiederum Berücksichtigung bei der Auftragsvergabe von Neuprojekten findet. Andererseits entstehen während der internen Fehlerbehebung Kosten durch Nacharbeit, Ausschuss, verlorene Wertschöpfung und so fort. Fehlerhafte Lieferungen von Kaufteilen gefährden die Funktion des Gesamtsystems respektive des Endproduktes und verursachen darüber hinaus Kosten im Rahmen der Reklamationsbearbeitung sowie durch die Bereitstellung von Ressourcen für Korrekturmaßnahmen. Da die GPM GmbH dem Verursacher grundsätzlich bei Schlechtlieferung die Möglichkeit der Nacherfüllung vor Ort einräumt, muss ebendieser auch für alle hierbei entstandenen Kosten aufkommen. Dem Verursacher wird allerdings gegenwärtig lediglich ein marginaler Pauschalbetrag in Rechnung gestellt, weshalb im Kontext dieser Arbeit ein analytisches Modell konzipiert werden soll, welches der GPM GmbH eine ganzheitliche Kostenerfassung und -weiterberechnung ermöglicht. Nach einer theoretischen Grundsteinlegung sowie der exakten Definition relevanter Termini erfolgt eine umfassende Prozessanalyse mit dem Ziel der Ermittlung der relevanten Kostenarten. Hierzu wird die Systematik der Prozesskostenrechnung partiell angewendet. Anhand der reklamationsspezifischen Daten sowie einer empirischen Studie werden wesentliche Betrachtungen der Kostenstruktur vorgenommen und wichtige Kennzahlen ermittelt. Der mathematischen Formulierung des Berechnungsmodelles folgt die Implementierung in die gegebenen Strukturen der Organisation. Für eine wirksame Geltendmachung derartiger Kosten gegenüber dem Verursacher wird der rechtswissenschaftliche Komplex ausführlich beleuchtet. Der Integration des Berechnungsmodells in die CAQ-Software des Unternehmens wird eine weitere Option - das Outsourcing der Nacharbeit - gegenübergestellt und auf die jeweiligen Vor- und Nachteile bewertet. Da mit beiden Varianten bestimmte Änderungen einhergehen, wurden sowohl die Auswirkungen auf Prozesse und IT-Anwendungen als auch die Geltung der personellen Ressourcen einer genauen Analyse unterzogen und entsprechende Handlungsempfehlungen dargestellt.



Bundschuh, Linus;
Systemtest eines kamerabasierten Fahrerassistenzsystems für Nutzfahrzeuge. - 117 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Fußgänger und Radfahrer sind im Straßenverkehr einer besonderen Gefährdung durch anfahrende und rechts abbiegende Nutzfahrzeuge ausgesetzt. Dies resultiert unter anderem aus dem eingeschränkten Sichtfeld der Fahrer. Es befinden sich Fahrerassistenzsysteme in der Entwicklung, die Fahrer von Nutzfahrzeugen in schwierigen Verkehrssituationen unterstützen sollen. Diese erkennen mittels geeigneter Sensoren ungeschützte Verkehrsteilnehmer im Front- und rechten Seitenbereich des Fahrzeuges und warnen den Fahrer vor Gefahrensituationen. Ziel der vorliegenden Abschlussarbeit Systemtest eines kamerabasierten Fahrerassistenzsystems für Nutzfahrzeuge ist die Entwicklung und Anwendung einer strukturierten, ganzheitlichen Testmethode für derartige Fahrerassistenzsysteme. Neben der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Systemtests enthält die Arbeit eine kritische Betrachtung der entwickelten Testmethode.



Neugebauer, Michael;
Erstellung eines Versuchsaufbaus zur ortsaufgelösten UV-Fluoreszenz. - 73 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2012

Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist die experimentelle Untersuchung zum Nachweis spezieller Eigenschaften von Naturprodukten mit Einsatz von UV-Fluoreszenz. Zunächst wird nach allgemeiner Betrachtung der Grundlagen zur Thematik (ultraviolettes-) Licht und Fluoreszenz der verwendetet Versuchsaufbau erläutert. Die verwendeten Komponenten werden vorgestellt, bevor die experimentelle Analyse zur Detektion von unversehrten Mais zu Bruchmais beginnt. Es wird bewiesen, dass es möglich ist, die Bruchflächen und die damit offenliegende Stärke bei Bestrahlung mit einer bestimmten Wellenlänge sichtbar zu machen. Die Umrisse der Bruchkante können eindeutig vom Rest des Korns unterschieden werden. Zum Abschluss werden die Untersuchungen auf weitere Körnerarten ausgeweitet und die Ergebnisse dokumentiert.



Jagnow, Nico;
Untersuchungen zu Kalibrierabweichungen insbesondere durch Beugungseinflüsse bei Messungen mit Bildsensoren. - 108 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2012

Bildverarbeitende Messsysteme lösen in immer mehr Bereichen taktile Messsysteme zur Messung geometrischer Prüfmerkmale ab. Zudem wird durch sie das Spektrum der automatisierbaren Messaufgaben stetig erweitert. Der Grund für den immer häufigeren Einsatz bildverarbeitender Messsysteme besteht vornehmlich in der Möglichkeit des berührungslosen Messens und der daraus resultierenden hohen Flexibilität und Messgeschwindigkeit. - Die Eigenschaften des Lichts, welches zur Erstellung des Bildes vom Messobjekt verwendet wird, sowie das dazu eingesetzte optische System kommen als mögliche Ursachen für systematische Messabweichungen in Frage. - In dieser Arbeit wird untersucht, ob die Beugung des Lichts zur Messunsicherheit durch eine systematische Messabweichung beiträgt. Dazu werden anhand eines im Rahmen dieser Arbeit erstellten Simulationsprogramms, welches die Kirchhoffsche Beugungstheorie umsetzt, Annahmen zum theoretisch möglichen Einfluss der Beugung aufgestellt. Diese werden anschließend durch experimentelle Untersuchungen überprüft. - Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass ein messergebnisrelevanter Einfluss der Beugung nur bei der Verwendung von langkohärentem Licht auftritt.



Hertel, Marie;
Einführung eines bildgebenden Verfahrens in den Solarzellenklassierprozess. - 136 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2012

Zur Sicherstellung der Qualität von Solarzellen werden verschiedene Prüfverfahren verwendet. Das Verfahren der Rissidentifikation mittels Elektrolumineszenz soll für die Serienfertigung bei der Bosch Solar Energy AG entwickelt und eingeführt werden. In dieser Arbeit werden dazu notwendige Untersuchungen durchgeführt. Zunächst erfolgt eine ausführliche Betrachtung der Grundlagen von Rissen in Solarzellen, Bildverarbeitung und Elektrolumineszenz, sowie eine Markt- und Patentrecherche. Danach wird der Ist-Stand der Eigenentwicklung für die Elektrolumineszenzuntersuchung analysiert und die notwendigen Aufgabenstellungen werden daraus abgeleitet. Anschließend erfolgt eine genaue Untersuchung des Qualitätsmerkmals Riss hinsichtlich verschiedener Eigenschaften. Außerdem werden unterschiedliche Untersuchungen der Parameter der Elektrolumineszenzuntersuchung vorgestellt, die das Ziel der Bildverbesserung verfolgen. Abschließend wird die Betrachtung verschiedener Organisationsmöglichkeiten, die die Elektrolumineszenzuntersuchung bietet, durchgeführt.