Abschlussarbeiten

Anzahl der Treffer: 206
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 14:00:05 +0200 in 0.0618 sec


Li, Di;
MXF - Implementierungshilfen und deren prototypischer Einsatz. - 110 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Von Herstellern von High-End-Geräten digitaler Videotechnik für Film, Fernsehen, Post-Produktion, wird häufig gefordert, MXF-Features in ihre Produkte einzubringen. Ziel dieser Diplomarbeit ist es, die Anforderungen an die MXF-SDKs, die für die Implementierung aller im Broadcast-Bereich üblichen MXF-Varianten nötig sind, zu evaluieren und die vorhandene SDKs zu untersuchen, inwieweit sie diese Anforderungen erfüllen. Durch eine prototypische Implementierung soll untersucht werden, ob und wie das ausgewählte SDK in Libavus integriert werden kann, wie aufwendig die Implementierung ist und mit welchen Einschränkungen zu rechnen ist.



Kiefner, Lorenz;
Entwicklung und Implementation eines DAB-Audio-Encoders mit der Möglichkeit zur Eintastung von PAD-Datendiensten. - 100 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird die Nutzung von Programme Associated Data (PAD)-Datendiensten im Digital Audio Broadcasting (DAB)-System durch open-source-Software ermöglicht. - Dazu wird der open-source Audioenkoder toolame um ein Datenkarussell erweitert und ein PAD-Enkoder programmiert. Dieser PAD-Enkoder bietet eine offengelegte SOAP-Schnittstelle, um Daten von externen Datenquellen zu empfangen. Nach der Aufbereitung und Kodierung der Daten werden diese an das Datenkarussell geschickt, um von dort aus in den Audiodatenstrom eingetastet zu werden. Der so entstehende Datenstrom lässt sich über einen DAB-Sender aussenden. Der in der leicht erlernbaren Skriptsprache Python geschriebene PAD-Enkoder stellt über eine einfach anzuwendende SOAP-Schnittstelle seine Dienste zur Verfügung, die der Umsetzung der Eingaben in standardkonforme Dateneinheiten und der Steuerung des Datenkarussells sowie des Audioenkoders dienen. Durch die Implementation des PAD-Dienstes Dynamic Label wird es Programmanbietern ermöglicht, dem Hörer durch geringen Aufwand großen Mehrwert zu bieten. Eine Aufteilung der Aufgabe in verschiedene Module ermöglicht die einfache Weiterentwicklung.



Möbius, Rico;
MXF-Schnittstelle für Teleprompteranwendungen. - 88 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Auf Grund der fortschreitenden Entwicklung werden die Audio- und Videodaten zunehmend auf dateibasierten Plattformen gespeichert. Diese bieten den Vorteil, dass die so aufgezeichneten Daten sehr schnell über Netzwerke transportiert werden können. Die Archivierung wird vereinfacht und das Auffinden so gespeicherter Materialien wird erleichtert. Außerdem lassen sich die Videodateien leichter bearbeiten, da es nicht mehr nötig ist, das Audio- und Videomaterial auf einer Kassette zu transportieren - ("Turnschuhnetzwerk") und in Echtzeit in ein Schnittsystem einzuspielen und nach der Bearbeitung auszuspielen. - Durch diese Speicherung fallen aber auch Metadaten an, also Daten die die Audio- und Videodaten beschreiben. Zusätzlich bieten sich durch die Metadaten die Möglichkeiten weitere Daten, wie z. B. Orts- und Zeitangaben, Namen von beteiligten Personen oder Texte, die vor der Kamera gesprochen werden, zu speichern. - Diese Metadaten werden in der Regel in einem eigenen Format gespeichert, das je nach Software sehr verschieden sein kann. Das führt zu dem Problem, dass diese Metadaten meist beim Austauschen der Audio- und Videodateien mit anderen Rundfunkanstalten unbrauchbar sind und aufwändig umgewandelt werden müssen. - In dieser Diplomarbeit wird auf der Basis von MXF (Material eXchange Format) und BMF (Broadcast Metadata exchange Format) der Produktionsablauf in einem Fernsehsender beleuchtet. Dabei wird von der Erstellung der Sprechertexte in der Redaktion, über die Produktion im Studio und das automatisierte Weiterleiten der Texte an das Telepromptersystem, bis hin zur automatischen Generierung eines Mehrwertes aus den Textinformationen ein Überblick gegeben. Für die Speicherung der Daten wird das MXF-Format benutzt. Die Metadaten werden BMF formatiert in MXF gespeichert. Damit wird eine universelle Verwertbarkeit der Daten, unabhängig von der verwendeten Plattform und Software sicher gestellt.



Templin, Andreas Bernd;
Entwicklung, Übertragung und Visualisierung von Service- und Programm-Informationen für DAB/DMB-Dienste. - 99 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2007

Die vorliegende Diplomarbeit erläutert die Verarbeitungskette von Metadaten in der Fernsehproduktion bis zu einem elektronischen Programmführer (EPG) auf einem mobilen Endgerät. Dazu wird die Bedeutung von Metadaten in den verschiedenen Phasen der Fernsehproduktion anhand des Metadaten-Lebenszyklus erläutert. Auch die Rolle der Metadaten für den Endnutzer wird anhand typischer Beispiele aufgezeigt. - Die verschiedenen Verfahren für Fernsehen auf mobilen Endgeräten (Handy TV), wie Digital Mobile Broadcasting (DMB), Digital Video Broadcasting - Handhelds (DVB-H), MediaFLO und andere sowie ihre jeweiligen Besonderheiten werden vorgestellt. Typische Nutzungsszenarien von mobilem Fernsehen im Hinblick auf mobile Programmführer (EPG) werden anhand erster Ergebnisse aus Pilotprojekten untersucht und rechtliche Rahmenbedingungen für EPGs aufgezeigt. - Für das Digitalradio DAB gibt es elektronische Programmführer nach dem Standard ETSI 102 818. Dieser beschreibt die Kodierung von Metadaten in der Extendend Markup Language (XML) anhand von XML-Schemadateien. Die Eignung des Standards für DMB wird untersucht und Anpassungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Die Anforderungen an Server und mobile Endgeräte werden untersucht. Ausgehend davon wird das Java Programm DmbMobileEpg entwickelt, dass Programm- und Servicedaten für DAB und DMB nach dem angepassten Standard auswertet und als elektronische Programmzeitschrift darstellt.



Wagner, Andreas;
Analysis of drumbeats concerning the interaction of player, striking tool and instrument. - 73 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Diese Arbeit untersucht den Moment, in welchem der Trommelstock auf die Membran einer Trommel trifft. Hierzu wurden Experimente durchgeführt, die einen Einblick in die Interaktion zwischen Schlagzeuger, Trommelstock und Trommel gewähren. Unter Verwendung eines präparierten Trommelstocks wurden die Kraft auf den Stock, die Beschleunigung der Stockspitze, die Dauer des Kontakts zwischen Trommelstock und Trommelfell sowie der Klang der Trommel aufgezeichnet. Für die einzelnen Trommelschläge wurden Dynamik des Schlages, Schlagposition auf dem Fell sowie die Fellspannung variiert. Darüberhinaus wurden mögliche Einflüsse des Trommelstockmodells sowie des Schlagzeugers ansatzweise untersucht. - Drei Faktoren wurden identifiziert, welche während der Kontaktdauer von 36 ms die Interaktion zwischen Trommelstock und Trommelfell beeinflussen: die Auslenkung der Membran, die Vibration des Trommelstocks und eine sich ausbreitende Welle auf der Membran. Durch die Variation der einzelnen Parameter konnte der Einfluss jeder dieser drei Komponenten auf den Prozess des Trommelschlags untersucht und veranschaulicht werden.



Distel, Arno;
Entwurf und prototypische Fertigung der Hardware eines Kommunikationsendgerätes für die netzwerkbasierte Sprachkommunikation. - 120 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Gegensprechanlagen (Intercoms) kommen zum Einsatz, wo ein hohes Kommunikationsaufkommen in eingeschränktem Zeitrahmen gefordert wird. In der Arbeit werden zunächst auf dem Markt vorhandene Intercom-Systeme evaluiert. Auf einem Anforderungskatalog basierend erfolgt der schaltungstechnische Entwurf eines "Embedded System" zur Sprachkommunikation über IP-Netzwerke. Einige Funktionen werden dabei mittels CPLD realisiert, dessen Programmierung mit VHDL ebenfalls Thema der Arbeit ist.