Publikationen im Fachgebiet

Nachstehend finden Sie eine automatisierte Zusammenstellung der Veröffentlichungen des Fachgebietes. Die Veröffentlichungen der einzelnen Mitarbeiter:innen finden Sie auf deren persönlichen Seiten.

Publikationsliste

Anzahl der Treffer: 286
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 19:11:04 +0200 in 0.0597 sec


Weigel, Christian; Treutner, Niklas
Flexible openCL accelerated disparity estimation for video communication applications. - In: 3DTV-Conference: The True Vision - Capture, Transmission and Display of 3D Video (3DTV-CON), 2011, ISBN 978-1-61284-161-8, (2011), insges. 4 S.

http://dx.doi.org/10.1109/3DTV.2011.5877207
Kepplinger, Sara; Weigel, Christian
Towards a model to interlink quality of experience with algorithm development. - In: IEEE International Conference on Consumer Electronics - Berlin (ICCE-Berlin), 2011, ISBN 978-1-4577-0234-1, (2011), S. 239-242

http://dx.doi.org/10.1109/ICCE-Berlin.2011.6031858
Strohmeier, Dominik; Jumisko-Pyykkö, Satu; Kunze, Kristina; Oguz Bici, Mehmet
The extended-OPQ method for user-centered quality of experience evaluation: a study for mobile 3D video broadcasting over DVB-H. - In: EURASIP journal on image and video processing, ISSN 1687-5281, 2011, Article ID 538294, insges. 24 S.

http://dx.doi.org/10.1155/2011/538294
Strohmeier, Dominik;
Open profiling of quality: a mixed methods research approach for audiovisual quality evaluations, 2011. - Online-Ressource (PDF-Datei: 171 S., 5299 KB) Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2011

Den Anforderungen der Konsumenten gerecht zu werden und ihnen eine immer besser werdende Quality of Experience zu bieten, ist eine der großen Herausforderungen jeder Neuentwicklung im Bereich der Multimediasysteme. Doch proportional zur technischen Komplexität neuer Systeme, in denen Komponenten unterschiedlicher Technologien zu neuen System wie zum Beispiel mobilem 3D-Fernsehen verschmolzen werden, steigt auch die Frage, wie eine optimierte Quality of Experience eigentlich zu erreichen ist. Daher werden seit langer Zeit Nutzertests zur subjektiven Qualitätsbewertung durchgeführt. Deren Ziel über den gesamten Entwicklungsprozesses ist es, die kritischen Komponenten des Systems mit so wenig wie möglich wahrnehmbarem Einfluss auf die wahrgenommene Qualität des Nutzers zu optimieren. Bereits seit den 1970er Jahren werden hierfür Leitfäden verschiedener Standardisierungsgremien zur Verfügung gestellt, in denen unterschiedliche Evaluationsmethoden definiert sind, um die wahrgenommene Gesamtqualität des Systems mit Hilfe von Skalen quantitativ evaluieren zu können. Aktuelle Ansätze erweitern diese klassische Methoden um Sichtweise, die über die klassische Evaluation hedonistischer Gesamtqualität hinausgehen, um das Wissen über individuell zugrundeliegende Qualitätsfaktoren zu erweitern. Die vorliegende Dissertation verfolgt dabei zwei Ziele. Zum einen soll eine audiovisuelle Evaluationsmethode entwickelt werden, die eine kombinierte Analyse quantitativer und qualitativer Daten ermöglicht, um eine Verknüpfung hedonistischer Qualität und zugrundeliegender Qualitätsfaktoren zu ermöglichen. Weiter soll diese Methode innerhalb des Gebiets der mobiler 3DTV-Systeme erprobt und validiert werden. Open Profiling of Quality (OPQ) als Evaluationsmethode kombiniert quantitative Evaluation wahrgenommener Gesamtqualität und deskriptive, sensorische Analyse zur Erhebung individueller Qualitätsfaktoren. Die Methode ist für Erhebungen mit naiven Probanden geeignet. OPQ wurde unter besonderer Beachtung von Validität und Reliabilität in einem konstruktivem Ansatz entwickelt und in einer Folge von Studien während der Entwicklung eines mobilem 3DTV-Systems mit über 300 Probanden angewendet. Die Ergebnisse dieser Studien unterstreichen die sich ergänzenden Ergebnisse quantitativer und sensorischer Analysen. Neben der Entwicklung von OPQ werden in der vorliegenden Arbeit weitere Ansätze sensorischer Analyse präsentiert und miteinander verglichen. Gerade dieser Vergleich ist ein wichtiger Bestandteil der Validierung der OPQ-Methode. Um die Stärken und Schwächen jeder Methode ganzheitlich erfassen und vergleichen zu können, wurde hierfür ein Methodenvergleichsmodell entwickelt und operationalisiert, das den methodischen Beitrag der Arbeit vervollständigt.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=19609
Beer, Daniel;
Untersuchungen zum Einsatz von Flachlautsprechern an schallreflektierenden Grenzflächen, 2011. - Online-Ressource (PDF-Datei: 262 S., 22,9 MB) Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2011

Mehrkanalige Audiowiedergabesysteme und der Trend zu einem immer flacheren Design bei Mediengeräten haben das Interesse an Flachlautsprechern in den letzten 20 Jahren deutlich gesteigert. Mit einer Bautiefe von wenigen Zentimetern sollen diese eine platzsparende, unaufällige Integration im Raum ermöglichen und gleichzeitig die akustischen Eigenschaften eines konventionellen Lautsprechers aufweisen. Bisher eingesetzte Flachlautsprechertechnologien bieten bereits eine Bautiefe von weniger als 10 cm. Allerdings kommt es zu inakzeptablen Klangbeeinträchtigungen, wenn diese platzsparend direkt an der Wand oder in einem flachen Gehäuse betrieben werden. Das Ziel dieser Arbeit bestand daher in der Ermittlung der Ursachen der Klangbeeinträchtigungen und in der Herleitung von Lösungsansätzen. Hierzu wurden die bereits auf dem Markt vorhandenen Flachlautsprechertechnologien analysiert. Beim gehäuselosen Flachlautsprecher führen im wandnahen Betrieb Reflexionen und Interferenzen zwischen den Schallanteilen beider Membranseiten zu einer Verstärkung des akustischen Kurzschlusses und zu kammfilterartigen Amplitudenverläufen. Durch die Verwendung eines Lautsprechergehäuses kann dies verhindert werden. Allerdings beeinflusst das Luftvolumen im Gehäuse das Schwingungsverhalten der Membran wie eine zusätzliche Feder. Je kleiner das Gehäuse ist, desto größer ist die Kraft, die diese Feder der Membranbewegung entgegen setzt. Dies führt zu einem geringeren Schalldruckpegel im Tieftonbereich. Aus diesem Grund wurde eine neue Flachlautsprechertechnologie entwickelt. Die Basis dafür bildet der Einsatz von Miniaturschallwandlern, die in Arrays gruppiert und mit einem Gehäuse versehen werden. Durch die Verwendung von vielen Einzeltreibern kann bei einer geringen Bautiefe genügend Antriebskraft realisiert werden, um der Steifigkeit des Luftvolumens entgegen zu wirken. Die Verteilung der Antriebskraft und die Unterteilung der schallabstrahlenden Fläche in Teilflächen ermöglicht weiterhin ein kolbenförmiges Schwingungsverhalten und eine optimierte Abstrahlcharakteristik. Der entwickelte Flachlautsprecher besitzt die Abmessungen 75 cm, 55 cm, 2;4 cm und überträgt den Frequenzbereich von 100 Hz bis 20 kHz (-6 dB-Grenzfrequenzen) mit einem Kennschalldruckpegel von 88 dB/1W/1m bei direkter Wandmontage. Im Heimbereich kann dieser Flachlautsprecher in Kombination mit einem Subwoofer den konventionellen Lautsprecher ersetzen. Zur Beschallung von Kino- bzw. Konzertsälen ist der Einsatz mehrerer Flachlautsprechern notwendig, um den erforderlichen Schalldruckpegel zu erzielen. Die Ergebnisse der Entwicklung wurden in Form eines Stereo-Setups auf der Internationalen Funkausstellung 2009 in Berlin präsentiert.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=19490
Strohmeier, Dominik; Jumisko-Pyykkö, Satu; Eulenberg, Katja
Open profiling of quality: probing the method in the context of use. - In: Third International Workshop on Quality of Multimedia Experience (QoMEX), 2011, ISBN 978-1-4577-1333-0, (2011), S. 7-12

http://dx.doi.org/10.1109/QoMEX.2011.6065717
Kunze, Kristina; Strohmeier, Dominik; Jumisko-Pyykkö, Satu
Comparison of two mixed methods approaches for multimodal quality evaluations: open profiling of quality and conventional profiling. - In: Third International Workshop on Quality of Multimedia Experience (QoMEX), 2011, ISBN 978-1-4577-1333-0, (2011), S. 137-142

http://dx.doi.org/10.1109/QoMEX.2011.6065691
Klein, Florian; Werner, Stephan
Individualization of head-related transfer functions. - In: Fortschritte der Akustik, (2011), S. 375-376

Werner, Stephan; Klein, Florian; Klein, Florian *1986-*; Siegel, André
(Abhängigkeit der binauraler Auralisation über Kopfhörer von den Abhörbedingungen) :
Dependencies of binaural auralization via headphones on listening conditions. - In: Fortschritte der Akustik, (2011), S. 665-666

Sparenberg, Heiko; Schmitt, Alexander; Scheler, Robert; Foessel, Siegfried; Brandenburg, Karlheinz
Virtual file system for scalable media formats : architecture proposal for managing and handling scalable media files. - In: Conference proceedings, ISBN 978-3-00-034864-8, (2011), insges. 5 S.

http://ieeexplore.ieee.org/search/srchabstract.jsp?tp=&arnumber=5936542