Anzahl der Treffer: 580
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 18:55:22 +0200 in 0.0483 sec


Werner, Michael; Halbedel, Bernd
Optimization of NdFeB magnet arrays for improvement of Lorentz force velocimetry. - In: IEEE transactions on magnetics, ISSN 1941-0069, Bd. 48 (2012), 11, S. 2925-2928

This paper presents the design and optimization process of magnet systems for the application in so called "Lorentz Force Velocimetry". Here weight limitations, physical principle and systematical specifications give rise to a complete new combination of restrictions for the magnetic system design. Beneath the Lorentz force velocimetry background, the paper presents the idea using halbach arrays in combination with cladding technique to improve the currently used magnet systems significant. The magnet systems are geometrically optimized onto the physical principle using finite element simulations. These optimizations are presented on a state of the art reference design for Lorentz force velocimetry in electrolytic flows.



http://dx.doi.org/10.1109/TMAG.2012.2196500
Schadewald, Uwe; Halbedel, Bernd
Einfluss magnetischer Gradientenkräfte auf Fluide mit paramagnetischen Ionen. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2012), 15, insges. 1 S.

Torres Perez, Jose Oskar; Halbedel, Bernd
A novel electromagnetic mixer for the glass melt homogenization - evaluation with a numerical and physical model. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2012), 14, insges. 8 S.

Lüdtke, Ulrich; Soubeih, Senan; Halbedel, Bernd;
Numerische Simulation der Strömung in einer Glaswanne mit Barriere-Boostelektroden unter dem Einfluss von extern generierten Lorentzkräften. - In: Workshop Elektroprozesstechnik, (2012), 13, insges. 13 S.

Engmann, Sebastian; Machalett, Marie; Turkovic, Vida; Rösch, Roland; Rädlein, Edda; Gobsch, Gerhard; Hoppe, Harald
Photon recycling across a ultraviolet-blocking layer by luminescence in polymer solar cells. - In: Journal of applied physics, ISSN 1089-7550, Bd. 112 (2012), 3, 034517, insges. 4 S.

https://doi.org/10.1063/1.4745016
Wegfraß, André; Diethold, Christian; Werner, Michael; Resagk, Christian; Fröhlich, Thomas; Halbedel, Bernd; Thess, André
Flow rate measurement of weakly conducting fluids using Lorentz force velocimetry. - In: Measurement science and technology, ISSN 1361-6501, Bd. 23 (2012), 10, S. 105307, insges. 6 S.

http://dx.doi.org/10.1088/0957-0233/23/10/105307
Wegfraß, André; Diethold, Christian; Werner, Michael; Fröhlich, Thomas; Halbedel, Bernd; Hilbrunner, Falko; Resagk, Christian; Thess, André
A universal noncontact flowmeter for liquids. - In: Applied physics letters, ISSN 1077-3118, Bd. 100 (2012), 19, S. 194103, insges. 4 S.

http://dx.doi.org/10.1063/1.4714899
Alferenok, Artem; Werner, Michael; Gramß, Michael; Lüdtke, Ulrich; Halbedel, Bernd
Numerical optimization of the magnet system for the Lorentz Force Velocimetry of electrolytes. - In: International journal of applied electromagnetics and mechanics, ISSN 1875-8800, Bd. 38 (2012), 2/3, S. 79-92

http://dx.doi.org/10.3233/JAE-2012-1410
Junghähnel, Manuela;
Herstellung und Chakterisierung von transparenten, elektrisch leitfähigen TiO 2 :Nb-Dünnschichten durch Gleichstrom- und Puls-Magnetron-Sputtern
[Online-Ausg.]. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2012. - Online-Ressource (PDF-Datei: X, 158, IV S., 14,73 MB). - (Werkstofftechnik aktuell ; 6) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2011
Parallel als Druckausg. erschienen

Die vorliegende Dissertation befasst sich mit der Abscheidung von neuartigen transparenten leitfähigen Niob-dotierten Titanoxidschichten TiO2:Nb auf großen Flächen durch Magnetron-Sputtern. Schwerpunkt der Arbeit war die Untersuchung der optischen und elektrischen Eigenschaften von TiO2:Nb sowie der Struktur in Abhängigkeit von den Bedingungen bei der Schichtabscheidung und einer anschließenden thermischen Behandlung. Durch Gleichstrom- und Puls-Magnetron-Sputtern von oxidischen Targets und einer anschließenden thermischen Behandlung bei 450˚C im Hochvakuum wurden auf eine Fläche von (300 x 300) mm 2 transparente leitfähige TiO2:Nb -Schichten mit einem spezifischen elektrischen Widerstand im Bereich (7 ... 9) x 10-4 Ohm*cm und einem Extinktionskoeffizienten bei 550 nm von 0,02 abgeschieden. Die Eigenschaften der Schichten sind stark abhängig von ihrem Gefüge. TiO2:Nb in der Anatas-Modifikation zeigt gute elektrische Leitfähigkeit. Freie Ladungsträger werden durch fünfwertige Nb-Ionen erzeugt, die sich auf einem regulären Ti-Gitterplatz befinden. Die Ladungsträgerkonzentration steigt mit steigender Zahl der substituierten Ionen. Die Korngrenzen bestimmen und begrenzen die Beweglichkeit der Ladungsträger. Transparentes leitfähiges TiO2:Nb zeichnet sich durch einen hohen Brechungsindex von ca. 2,5 bei 550 nm aus und ist besonders chemisch beständig. Die Beschichtungen und ein Großteil der Untersuchungen wurden am Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik Dresden im Rahmen des Projektes "Plaspro" durchgeführt, welches von der Europäischen Union und dem Freistaat Sachsen gefördert wurde (Fördernummer 12896/2155).



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=19654
Harnisch, Steve; Brokmann, Ulrike
Topography and wetting behavior of micro structured photosensitive glass. - In: Innovation in mechanical engineering - shaping the future, ISBN 978-3-86360-001-3, (2011), S. 115