Anzahl der Treffer: 580
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 18:55:22 +0200 in 0.0565 sec


Nagel, Henning; Issa, Esmail; Nagel, Timo; Glatthaar, Markus; Glunz, Stefan
Hydrosilane-free low-cost APCVD of SiO2 films for crystalline Si solar cell applications. - In: 36th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition, (2019), S. 419-422

Othman, Hosam A.; Herrmann, Andreas; Möncke, Doris
Mixed barium-lead borate glasses studied by optical and vibrational spectroscopy. - In: International journal of applied glass science, ISSN 2041-1294, Bd. 10 (2019), 3, S. 339-348

https://doi.org/10.1111/ijag.13100
Zekri, Mohamed; Herrmann, Andreas; Turki, Rim; Rüssel, Christian; Maâlej, Ramzi; Damak, Kamel
Experimental and theoretical studies of Dy3+ doped alkaline earth aluminosilicate glasses. - In: Journal of luminescence, ISSN 0022-2313, Bd. 212 (2019), S. 354-360

https://doi.org/10.1016/j.jlumin.2019.04.041
Herrmann, Andreas; Rüssel, Christian
A new route to an ordered array of bubbles formed during crystallization of glass. - In: Ceramics international, ISSN 1873-3956, Bd. 45 (2019), 13, S. 16666-16669

https://doi.org/10.1016/j.ceramint.2019.05.094
Herrmann, Andreas; Friedrich, Daniel; Zscheckel, Tilman; Rüssel, Christian
Luminescence properties of Sm3+ doped alkali/earth alkali orthoborates of the type XZBO3 with X = Li, Na, Cs and Z = Ca, Sr, Ba. - In: Journal of luminescence, ISSN 0022-2313, Bd. 214 (2019), 116550, S. 1-7

Two series of Sm3+ doped alkali/alkaline earth borates of the stoichiometric composition XZBO3 were produced by solid state reaction: one series with constant Z=Ca and varied X=Li, Na, Cs, and one with constant X=Na and varied Z=Ca, Sr, Ba. The compounds have very different crystal structures. Nonetheless the emission spectra show a systematic increase in the ratios of the emission peaks at around 645 and 600 nm for compositions with ligands of larger ionic radii such as e.g. Ba2+ or Cs+ resulting in a red shift of the emitted light. The highest red emission was found for Sm3+:NaBaBO3. Here the Sm3+ emission peak at 645 nm is atypically the most intense. The intensity increase of the red emission peak at around 645 nm is discussed in detail with respect to the specific crystal structures and potential crystallographic positions of the Sm3+ ions. The excitation spectra show that the red emission can be excited at around 400 nm or in a relatively broad range between 460 and 500 nm in the blue spectral region.



https://doi.org/10.1016/j.jlumin.2019.116550
Turki, Rim; Zekri, Mohamed; Herrmann, Andreas; Rüssel, Christian; Maalej, Ramzi; Damak, Kamel
Optical properties of peralkaline aluminosilicate glasses doped with Sm3+. - In: Journal of alloys and compounds, ISSN 1873-4669, Bd. 806 (2019), S. 1339-1347
Im Titel ist "3+" hochgestellt

https://doi.org/10.1016/j.jallcom.2019.07.255
Herrmann, Andreas; Völksch, Günter; Ehrt, Doris
Tb3+ as probe ion-clustering and phase separation in borate and borosilicate glasses. - In: International journal of applied glass science, ISSN 2041-1294, Bd. 10 (2019), 4, S. 532-545
Im Titel ist "3+" hochgestellt

https://doi.org/10.1111/ijag.13209
Weidner, Markus;
Magnetsysteme auf Basis von Hochtemperatursupraleitern für die Lorentzkraftanemometrie. - Ilmenau, 2019. - ix, 102 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2019

Das Verfahren der Lorentzkraftanemometrie ermöglicht eine kontaktlose Strömungsmessung von Flüssigkeiten mit geringer Leitfähigkeit und Geschwindigkeit. Aufgrund des elektromagnetischen Messprinzips ist die Messung an heißen, aggressiven oder opaken Fluiden möglich. Die Auflösung des Verfahrens lässt sich durch stärkere Magnetfeldquellen erhöhen. Diese Arbeit untersucht und bewertet das Potential von Supraleitern, welche eine höhere Energiedichte als die bisher verwendeten Permanentmagnete besitzen, für eine Verwendung als Magnetfeldquelle in der Lorentzkraftanemometrie. Dafür wird ein geeignetes Material recherchiert und ein notwendiges Kühlkonzept entwickelt. Für die ausführliche Untersuchung der physikalischen Eigenschaften der Supraleiter wurde der Hochtempertursupraleiter YBCO als Bulkmaterial identifiziert und eine Kühlinfrastruktur aufgebaut, welche Magnetisierungen von 5 T und Temperaturen von 20 K durch Flüssighelium erreicht. In den Supraleitern wurden reproduzierbar Magnetfelder eingefroren und Feldmessungen in Abhängigkeit von Temperatur, Durchmesser sowie Abstand bei einer paarweisen Anordnung durchgeführt. Der negative Effekt des Flusskriechens reduzierte sich durch Temperaturreduzierung nach dem Magnetisieren. Mit der gemessenen Flussdichteverteilung der Proben konnte ein numerisches Simulationsmodell entwickelt werden, welches zur Berechnung der zu erwartenden Lorentzkräfte verwendet werden kann. Eine erste Lorentzkraftmessung mit einem einfachen supraleitenden Magnetsystem an einem Kupferzylinder wurde erfolgreich durchgeführt und bestätigt das erarbeitete Modell. Mit dem Modell wurden Optimierungen für die Supraleiteranordnung berechnet und ergeben eine in Strömungsrichtung linear angeordnete Kette von Supraleiterpaaren. Dabei sollte der Abstand der Paare zueinander mindestens ihrem Durchmesser entsprechen. Des Weiteren wird gezeigt, dass für die durch die Magnetisierungsvorrichtung vorgegebenen Systemausdehnungen maximal drei Supraleiterpaare verwendet werden sollten. Größere Anzahlen resultieren in geringeren Lorentzkräften. Die Verwendung von Flüssigstickstoff bei 77 K als Kühlmittel reicht nicht aus um mit den verwendeten Supraleitern höhere Kräfte als das bisherige Permanentmagnetsystem zu erreichen. Erst eine Kühlung unter 50 K mit Flüssighelium oder Kryokühlern erzielt eine vier- bis 22-fache Erhöhungen der Lorentzkraft.



Issa, Esmail; Nagel, Henning; Guzik, Lukasz; Javanbakht, Hamed; Coron, Eddy; Rädlein, Edda; Glatthaar, Markus; Glunz, Stefan
Plated front side metallization on transparent conducting oxide utilizing low-cost APCVD SiO2 insulating layer. - In: 36th European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition, (2019), S. 431-435

Schwager, Anne-Marie; Dellith, Jan; Bruder, Armin; Baierl, Hardy; Lasch, Patricia; Barz, Andrea; Bliedtner, Jens; Reichel, Volker; Rädlein, Edda
Hochtemperatur-Laserstrahlsintern von Glaspulverwerkstoffen. - In: 11. Mittweidaer Lasertagung, (2019), S. 181-184