Wissenschaftliche Veröffentlichungen ohne Studienabschlussarbeiten

Anzahl der Treffer: 828
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 15:50:51 +0200 in 0.0859 sec


Will, Christoph; Steigenberger, Joachim; Behn, Carsten
Object contour reconstruction using bio-inspired sensors. - In: Proceedings of the 11th International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics, Vienna, Austria, 1 - 3 September, 2014; [including the Special Session on Intelligent Vehicle Controls & Intelligent Transportation Systems (IVC&ITS), and the Special Session on Adaptive Stochastic Algorithms and their Applications at Human-Machine Interfaces (ASAAHMI)], ISBN 978-989-758-039-0, (2014), S. 459-467

This work is inspired and motivated by the sophisticated mammals sense organ of touch: vibrissa. Mammals, especially rodents, use their vibrissae, located in the snout region - mystacial vibrissae - to determine object contacts (passive mode) or to scan object surfaces (active mode). Here, we focus on the passive mode. In order to get hints for an artificial sensing prototype, we set up a mechanical model in form of a long slim beam which is one-sided clamped. We investigate in a purely analytical way a quasi-static sweep of the beam along a given profile, where we assume that the profile boundary is strictly convex. This sweeping procedure shows up in two phases, which have to be distinguished in profile contact with the tip and tangentially contact (between tip and base). The analysis eventuates in a phase decision criterion and in a formula for the contact point. These are the main results. Moreover, based on the observables of the problem, i.e. the clamping moment and the clamping forces, which are the only information the animal relies on, a reconstruction of the profile is possible - even with added uncertainty mimicking noise in experimental data.



Faenger, Bernd; Becker, Felix; Brandl, Michael; Fränzel, Norbert; Holder, Silvio; Köhring, Sebastian; Lutherdt, Stefan; Michaelis, Anne; Weichert, Frank; Schumann, Nikolaus; Scholle, Hans-Christoph; Zimmermann, Klaus; Augsburg, Klaus; Ament, Christoph; Linß, Gerhard; Pezoldt, Kerstin; Wenzel, Andreas; Witte, Hartmut
Mobilitätssysteme für Best Ager (50plus): neue Präventionsansätze. - In: Prävention von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen, (2014), S. 363-375

Fremerey, Max; Köhring, Sebastian; Nassar, Omar; Schöne, Manuel; Weinmeister, Karl; Becker, Felix; Џorџeviâc, Goran S.; Witte, Hartmut
A phase-shifting double-wheg-module for realization of wheg-driven robots. - In: Biomimetic and Biohybrid Systems, (2014), S. 97-107

http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-09435-9_9
Petkovic, Dalibor; Issa, Mirna; Pavlovic, Nenad D.; Zentner, Lena; Daud, Md Nor Ridzuan; Shamshirband, Shahaboddin
Contact positions estimation of sensing structure using adaptive neuro-fuzzy inference system. - In: Kybernetes, ISSN 1758-7883, Bd. 43 (2014), 5, S. 783-796

http://dx.doi.org/10.1108/K-03-2013-0041
Feierabend, Martin; Zentner, Lena
Conception of the mechanical part for a hand rehabilitation device for use in medical training therapy. - In: Shaping the future by engineering, ISBN 978-3-86360-085-3, (2014), S. 92

Bolotnik, Nikolai N.; Zeidis, Igor; Zimmermann, Klaus;
Dynamics of two-module vibration driven robot. - In: Shaping the future by engineering, ISBN 978-3-86360-085-3, (2014), S. 64-65

Abdelrahman, Mohamed;
A contribution to the development of a special-purpose vehicle for handicapped persons : dynamic simulations of mechanical concepts and the biomechanical interaction between wheelchair and user. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2014. - Online-Ressource (PDF-Datei: XVII, 225 S., 15,34 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2014
Parallel als Druckausg. erschienen

Die Arbeit diskutiert die mathematische Modellbildung von ausgewählten Fortbewegungssystemen mit Rädern. Die Kinematik und Dynamik eines radgetriebenen Fahrzeuges mit Mecanum-Rädern wird beschrieben. Die dynamischen und kinematischen Modelle sind die Voraussetzung für Simulationsrechnungen und gleichzeitig für die praktische Anwendung beim Betrieb der Systeme. Außerdem wird das Bewegungsverhalten von Behinderten während der Fahrt im Rollstuhl für verschiedene Umgebungsbedingungen analysiert. Nach der Darlegung der Motivation der Arbeit wird eine Analyse des Standes der Technik auf dem Gebiet der Fahrzeuge mit Mecanum-Rädern vorgestellt. Eine Übersicht über aktuelle Aspekte der Fortbewegungssysteme für Behinderte und ihre Vor- und Nachteile ist ein weiterer Gegenstand der Arbeit. Im Kapitel 2 sind die mathematischen Grundlagen, die in dieser Arbeit verwendet werden, zusammengefasst. Es handelt sich um die Kinematik der starren Körper und ausgewählte Prinzipien und Gleichungen der analytischen Mechanik. Die Transformationsmatrizen für ebene Drehungen, die Arten der kinematischen Zwangsbedingungen, die Dynamik der starren Körper mit einem speziellen Fokus auf die LAGRANGE Gleichung 2. Art mit Multiplikatoren werden vorgestellt. Die Fortbewegungssysteme sind vor allem mit analytischen Methoden in der Kinematik und Dynamik beschrieben worden. Der Fokus liegt auf 2 Grundmodellen, die auch aktuell technisch genutzt werden. Das erste Modell gilt für zweirädrige Bewegungssysteme, wie zum Beispiel für einen Rollstuhl. Das zweite Modell wurde für ein vierrädriges Fahrzeug mit Mecanum-Rädern entwickelt. Detaillierte Herleitungen für die kinematischen und dynamischen Modelle sind für beide Fortbewegungssysteme dargestellt. Für die Dynamik des Fahrzeuges mit Mecanum-Rädern wird eine exakte Methode, basierend auf den Grundlagen der nichtholonomen Mechanik mit einer zweiten, häufig in der Literatur angeführten, Näherungsmethode verglichen. Aus der nichtholonomen Mechanik werden die LAGRANGE Gleichungen mit Multiplikatoren als effizientes Verfahren eingesetzt, um ein exaktes Modell zu generieren. Diese Modellgleichungen können alle möglichen Bewegungsbahnen des Fahrzeuges mit vier Mecanum-Rädern erfassen. Das Approximationsverfahren aus der Literatur nutzt eine Pseudoinverse Matrix und kann nur ausgewählte Standardtrajektorien abbilden. Simulationsergebnisse, basierend auf der numerischen Integration der Dynamikgleichungen aus beiden Verfahren werden in Kapitel 4 vorgestellt. Die resultierenden Bewegungsbahnen sind für vorgegebene Antriebsmomente dargestellt. Ein virtuelles 3D-Modell des vierrädriges Mecanum-Fahrzeuges ist mit Hilfe von MATLAB®, SIMULINK® und VIRTUAL REALITY TOOLBOX® erstellt worden. Ein Vorteil der 3D-Umgebung ist die anschauliche Darstellung komplexer Bewegungsbahnen bei kombinierten Translations- und Rotationsbewegungen des Systems. Zwei Experimentalfahrzeuge, eines mit klassischer Vierradstruktur inklusive Vorderachslenkung und ein weiteres mit vier omnidirektionalen Rädern vom Typ Mecanum, wurden aufgebaut. Sie dienen als Demonstratoren eines möglichen Plattformkonzeptes für Behindertenfahrzeuge. In der Arbeit werden die aus Simulationsrechnungen gewonnenen Trajektorien mit den tatsächlichen Bahnen des Prototyps verglichen. In einem abschließenden Kapitel wird für ausgewählte Szenarien mittels Motion Capturing Verfahren die Mensch-Maschine-Interaktion am Beispiel von Rollstuhlfahrern untersucht. Die Bewegung des menschlichen Körpers und des Rollstuhls wurde in ihren kinematischen Daten erfasst und mit den Werkzeugen ALASKA-DYNAMICUS® und ERGO TOOL® analysiert.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=24390
Naletova, Vera A.; Merkulov, D. I.; Zeidis, Igor; Zimmermann, Klaus
Deformation of a body with a magnetizable polymer in a uniform magnetic field. - In: 9th International Conference on Fundamental and Applied MHD, Thermo Acoustic and Space Technologies, (2014), S. 322-325

Niedermeyer, Lars; Augsburg, Klaus; Augustin, Silke; Fröhlich, Thomas; Krapf, Gunter; Zimmermann, Klaus; Böhm, Valter; Kaufhold, Tobias
Untersuchung thermo-mechanischer Belastungen in Abgassystemen bei hochdynamischer Druckpulsation. - In: Sensoren und Messsysteme 2014, (2014), insges. 6 S.

Popp, Jana; Zeidis, Igor; Naletova, Vera A.; Kaufhold, Tobias; Böhm, Valter; Gärtner, Ralf; Zimmermann, Klaus
Peristaltic transport of a magnetizable fluid by a periodically travelling magnetic field. - In: Book of abstracts, (2014), S. 43-44


   

... bis 2022 vom ehem. FG Technische Mechanik

Anzahl der Treffer: 519
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 15:34:14 +0200 in 0.0794 sec


Lysenko, Victor; Zimmermann, Klaus; Ahranovich, Aliaksandr
Procedure for optimized technical systems design with the morphological interactive invention cube (MIIC) usage. - In: Maschinenbau von Makro bis Nano, 2005, [07.P.04], insges. 2 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17663
Minchenia, Vladimir T.; Chigarev, Anatoli V.; Abaza, Klaudoun; Zimmermann, Klaus
The dynamics of the microrobot with three fulcrums on the planar surface. - In: Maschinenbau von Makro bis Nano, 2005, [07.15], insges. 2 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17658
Zimmermann, Klaus; Zeidis, Igor; Naletova, Vera A.; Turkov, Vladimir A.; Stepanov, Gennady V.
Behavior of a magnetizable worm in a magnetic field. - In: Maschinenbau von Makro bis Nano, 2005, [07.13], insges. 6 S.
Parallel als CD-ROM-Ausg. erschienen

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17655
Gießler, Cornelia; Steigenberger, Joachim; Zimmermann, Klaus
Analytical modelling and numerical analysis for designing an instrument channel in a mobile probe. - In: Maschinenbau von Makro bis Nano, 2005, [07.12], insges. 2 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17654
Zentner, Lena; Böhm, Valter; Zimmermann, Klaus; Huba, Antal
Ein Beitrag zu nichtkonventionellen fluidisch angetriebenen monolithischen nachgiebigen Aktoren. - In: Maschinenbau von Makro bis Nano, 2005, [07.01], insges. 9 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17642
Lang, Michael; Vasev, Natalja; Meier, Petra
Schichtdicke und Benetzungsverhalten von Silikonelastomeren. - In: Maschinenbau von Makro bis Nano, 2005, [06.08], insges. 2 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17525
Ahranovich, Aliaksandr; Zimmermann, Klaus; Karpovich, Svyatoslav
Investigating the ability of holonomic automatic systems' dynamics control. - In: Maschinenbau von Makro bis Nano, 2005, [03.3.02], insges. 12 S.

http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=17146
Meier, Petra; Lang, Michael; Oberthür, Siegfried
Reiterated tension testing of silicone elastomer. - In: Plastics, rubber and composites, ISSN 1743-2898, Bd. 34 (2005), 8, S. 372-377

A peristaltically actuated device, PADeMIS, composed of silicone rubber (SR) is under development for use in minimally invasive surgery. During locomotion, the device will be subject to a few thousand load changes involving varying, sometimes high, strains. The design is being optimised by finite element analysis, for which a constitutive law for the mechnical behaviour of silicone rubber is required. Uniaxial and biaxial tension tests have been performed on specimens of used silicon rubber. Synchronous fittign of uniaxial and biaxial tensile data gives significantly better results than using uniaxial or biaxial results alone to derive constitutve laws. The mechnical properties of SR were found to change from loading to loading up to few thousand cycles. Hence, simulating the deformation of SR structures is problematic. Furthermore, variability was observed between batches of SR.



http://dx.doi.org/10.1179/174328905X59737
Zimmermann, Klaus; Zeidis, Igor; Pivovarov, Michail; Abaza, Khaldoun
Forced nonlinear oscillator with nonsymmetric dry friction. - In: 8th Conference on Dynamical Systems - Theory and Applications, (2005), S. 165-172