Gesamt-Publikationen des Fachgebiets

Anzahl der Treffer: 630
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 21:09:39 +0200 in 0.0438 sec


Döring, Nicola;
Erotic fan fiction. - In: Encyclopedia of Sexuality and Gender, (2021), S. 1-8
Living reference work entry, first online: 02 December 2020

https://doi.org/10.1007/978-3-319-59531-3_65-1
Döring, Nicola;
Sex toys. - In: Encyclopedia of Sexuality and Gender, (2021), S. 1-10
Living reference work entry, first online: 23 October 2020

https://doi.org/10.1007/978-3-319-59531-3_62-1
Döring, Nicola;
Sex, Jungs und Pornos - was soll man bloß dazu sagen?. - In: Junge*Junge, (2020), 3, S. 24-31

Pöschl-Günther, Sandra;
VR-Behandlungen. - In: Dorsch - Lexikon der Psychologie, (2020), S. 1902

Döring, Nicola;
Zwölf Monografien und Sammelbände über Sexarbeit bzw. Prostitution. - In: Zeitschrift für Sexualforschung. - Stuttgart : Thieme, 2001- , ISSN: 1438-9460 , ZDB-ID: 2073538-8, ISSN 1438-9460, Bd. 33 (2020), 4, S. 234-239

https://doi.org/10.1055/a-1282-8313
Döring, Nicola;
Sexarbeit in Deutschland: zwischen Fakten und Fiktionen. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 33 (2020), 4, S. 189-192

https://doi.org/10.1055/a-1248-9324
Döring, Nicola; Mohseni, Rohangis
Digitale interpersonale Gewalt und Aggression : Forschungsstand und medienpädagogische Herausforderungen. - In: Medien + Erziehung, ISSN 0176-4918, Bd. 64 (2020), 1, S. 14-23

Interpersonale Gewalt und Aggression werden heutzutage oft mittels digitaler Medien ausgeübt: Online Hate Speech, Cybermobbing, Online Grooming, Revenge Porn, Online Stalking, Trolling, Scamming und weitere Erscheinungsformen sind zu beobachten. Was wissen wir über diese Phänomene, ihre Ursachen und Erscheinungsformen sowie wirksame Gegenmaßnahmen?



Döring, Nicola;
Internet-Sexualität und Identitätsarbeit. - In: Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten, (2020), S. 301-312

https://ebookcentral.proquest.com/lib/ubilm-ebooks/detail.action?docID=6128631
Döring, Nicola;
Sexpuppen und Sexroboter aus psychologischer und therapeutischer Perspektive : pathogene und salutogene Nutzungsmuster. - In: Maschinenliebe, (2020), S. 283-301

Werden Sexroboter Glück, Lust und Zufriedenheit in der Gesellschaft mehren oder werden sie zu Vereinsamung, Verrohung und Gewalt führen? Der vorliegende Beitrag verwirft positiv utopische (eutopische) und dystopische Zukunftsszenarien gleichermaßen und arbeitet stattdessen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Robotermerkmalen und Personeneigenschaften in unterschiedlichen Situationen und unter verschiedenen Umweltbedingungen heraus. Vier zentrale Dimensionen des Mensch-Roboter-Verhältnisses werden behandelt: Objektwahl, Sexualverhalten, Beziehungsgestaltung sowie Identität und Coming-out. Damit wird verdeutlicht, dass die Verbindungen zwischen Mensch und Roboter genau wie zwischenmenschliche Bindungen sehr unterschiedlich beschaffen sein können und dementsprechend auch sehr unterschiedliche Wirkungen erzeugen. Anschließend geht es um mögliche schädliche (pathogene) und gesundheitsförderliche (salutogene) Effekte von Sexrobotern und ihren Vorgängern, den Sexpuppen. Behandelt werden so unterschiedliche Aspekte wie soziale Ängste, demografischer Frauenmangel, Sexmangel, Frauenhass, Vergewaltigung, Pädophilie, Behinderung und sexuelle Exploration. Die Ausführungen stützen sich auf psychologische und sexologische Theorien, auf Äußerungen von Puppenbesitzer:innen, auf Einschätzungen von Therapeut:innen und auf Fallbeispiele. Der Beitrag endet mit Vorschlägen für die zukünftige Forschung in diesem Feld.



Döring, Nicola;
"Switched On": UNESCO-Konferenz 2020 zur sexuellen Bildung im digitalen Raum. - In: Zeitschrift für Sexualforschung, ISSN 1438-9460, Bd. 33 (2020), 3, S. 178-180

https://doi.org/10.1055/a-1213-9618