Bachelor-Arbeiten ab 2012

Anzahl der Treffer: 218
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 21:10:37 +0200 in 0.0951 sec


Neubauer, Max;
Das E-Sports-Ökosystem : Marktstrukturen und Wettbewerbsbesonderheiten. - Ilmenau. - 66 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Der Gaming-Markt ist einer der wenigen Märkte der stark von der Coronapandemie profitiert hat. E-Sports als Teil der Gaming-Branche hat in den letzten Jahren ebenfalls ein zunehmendes Wachstum verzeichnet und sich zu einem eigenen komplexen Ökosystem entwickelt. Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen wie der e-Sports-Markt aufgebaut und strukturiert ist, sowie welche Wettbewerbsbesonderheiten und -implikationen sich aus diesen Strukturen ergeben. Weiterhin werden Wettbewerbsbedenken und -auswirkungen diskutiert. Aufgrund der mangelnden ökonomischen Literatur zu e-Sports, besonders in der digitalen Ökonomie, wird der Markt, aufbauend auf den Eigenschaften digitaler Unterhaltungsgüter, zunächst als mehrseitiger Markt charakterisiert. Anschließend werden auf aktuellen Turnier- und Streaming-Daten, Marktstrukturen, mithilfe von HHI und CR4-Index beschrieben und anschließend deren Wettbewerbsauswirkungen diskutiert. Dabei stellt sich heraus, dass der zunächst mäßig konzentrierte, oligopolistische Markt mit wenigen zentralen Anbietern durch die Eigenschaften der digitalen Ökonomie und mehrseitigen Märkte, geringer Marktmacht aufweist, als es die Marktstrukturen vermuten lassen. Als Wettbewerbsbesonderheit tritt unter anderem auf, dass User-Generated-Content, professionelle Streamer und Influencer im Wettbewerb mit professionellen e-Sports-Anbietern stehen. Weiterhin wirken Faktoren wie Multihoming, geringe Markteintrittsbarrieren und Innovation in einem dynamischen und heranwachsenden Mark den dominanten Anbietern entgegen. Dennoch lassen Urheberrechte und Integration im Markt Wettbewerbsbedenken und -probleme auftreten, die gerade im Hinblick auf exklusive Übertragungsrechte, Wohlfahrtsbedenken aufwerfen.



eSport- versus Gaming-Stars : eine ökonomische Analyse der Erfolgsfaktoren. - Ilmenau. - 42 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

In den letzten Jahren ist das Wachstum und das Interesse in den Bereichen eSport und Gaming stark angestiegen. Grund hierfür sind die vermehrte Verbreitung von Online-Spielen und die neuen verfügbaren Informationstechnologien. Dieser Anstieg brachte bislang unentdeckte Karriereoptionen und Einnahmequellen für Unternehmen und Normalverbraucher mit sich. Doch wie funktioniert dieses Ökosystem und wie wird man in diesem Bereich ein Star? Welche Faktoren sind hierfür ausschlaggebend und wie unterscheiden sich diese bei eSport- und Gaming-Stars? Genau dies wird in der folgenden Arbeit untersucht. Als Basisquellen werden Adler (1985), Rosen (1981) und MacDonald (1988) herangezogen. Auf diesen Arbeiten werden neuere Analysen und Erkenntnisse aufgebaut. Am Ende der Arbeit werden Einflussfaktoren genannt, die noch tiefgehender untersucht werden müssten, da zu wenig Daten in der heutigen Literatur vorliegen. Zudem wird der Anstoß gegeben, die Beeinflussbarkeit dieser Faktoren in weiteren Arbeiten zu analysieren, da dies für die Gesamtbetrachtung des Ökosystems hilfreich wäre.



Kopczyk, Benjamin;
Data and algorithms: sources of market power abuse?. - Ilmenau. - 49 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Digitale Märkte sind geprägt durch Netzwerkeffekte, welche hohe Marktkonzentration fördern und deshalb dazu tendieren in (de-facto) Monopole zu "kippen". Dominante Unternehmen könnten versuchen dieses "Marktkippen" zu fördern, indem sie ihre Marktmacht missbräuchlich einsetzen. Justizbehörden aus aller Welt stehen vor der Frage, ob die rechtlichen Rahmenwerke den Eigenschaften und Wettbewerbsproblemen von digitalen Märkten entsprechend geeignet sind. Besonders das Sammeln von (persönlichen) Daten und das Einsetzen von technisch ausgereiften Algorithmen könnten wettbewerbswidriges Verhalten anregen und Wettbewerbsvorteile begründen. Diese Bachelorarbeit erforscht, welche missbräuchlichen Möglichkeiten von Marktmacht sich durch das Sammeln, Verarbeiten und Analysieren von Daten und den Einsatz von Algorithmen ergeben. Dazu werden rechtliche und wirtschaftliche Vorschläge zur Lösung von Wettbewerbsproblemen dargelegt und vergangene Beispiele von missbräuchlichen Verhalten präsentiert. Zudem werden die Ergebnisse genutzt, um zu analysieren, ob die E-Commerce Plattform Amazon ihre Marktmacht missbräuchlich einsetzt.



Shameya, Christina;
Why are we watching remakes? : an economic analysis of consumer behavior. - Ilmenau. - 52 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Filmremakes haben in den letzten Jahren viele Plätze an den internationalen Kinokassen erreicht. Die Idee, dieselbe Geschichte noch einmal zu konsumieren, scheint das Publikum der Film-Remakes nicht zu stören. Mehrere Faktoren können die Konsumentscheidung der Verbraucher beeinflussen, wie Persönlichkeitsmerkmale, Nostalgie, Risikoaversion und Markentreue. Diese Studie untersucht die Auswirkungen der "Big Five"-Persönlichkeitsmerkmale auf den Konsum von Filmremakes, um ein tieferes Verständnis des Verbraucherverhaltens hinter diesem wachsenden Erfolg von Filmremakes zu erhalten. Die in dieser Studie verwendeten Daten wurden durch eine Online-Umfrage erhoben, bei der die Befragten Fragen zu ihren Persönlichkeitsmerkmalen und Filmremakes beantworteten. Als Beispiel wurden Disney-Film-Remakes aufgrund ihrer jüngsten Popularität verwendet. Die Ergebnisse zeigen, dass Verbraucher eher ein Film-Remake sehen, weil sie den ersten oder den Originalfilm genossen haben und ihr Konsumkapital erhöhen möchten. Es wurde ein Zusammenhang zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen und dem Konsum von Filmremakes gefunden, insbesondere Extraversion, Verträglichkeit und Offenheit. Extraversion hängt wesentlich damit zusammen, dass man den Originalfilm liebt und die Remakes Spaß machen. Es wurde gezeigt, dass Verträglichkeit hauptsächlich mit der Verbindung der Verbraucher zu fiktiven Charakteren zusammenhängt, während Offenheit in erster Linie damit zusammenhängt, dass Film-Remakes unterhaltsam sind. Auch Nostalgie und Risikoaversion erwiesen sich als wertvolle Vorteile der Disney-Remakes. Die Befragten sind bereit, für das Anschauen der Remakes im Kino zu zahlen, was durch ihren Kassenerfolg bestätigt wird.



Weidenbörner, Alexandra;
Economic challenges of a smart home : case of smart speakers. - Ilmenau. - 52 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Smarte Speaker erobern den Markt in rasantem Tempo und halten als persönliche Assistenten und Lebensberater Einzug in unsere Haushalte. Smart Speaker sind Lautsprecher mit einem integrierten digitalen persönlichen Assistenten, der in natürlicher Sprache mit dem Nutzer kommuniziert und sich durch maschinelles Lernen an seinen Benutzer anpassen und personalisierte Dienste anbieten kann. Aufgrund ihrer benutzerfreundlichen Handhabung werden die digitalen Butler immer beliebter. In Anbetracht dieser Tatsache ist es das Ziel dieser Arbeit, die ökonomischen Vorteile und Herausforderungen die der Markt mit sich bringt zu beleuchten. Da es sich um eine digitale Plattform handelt, werden auch die Charakteristika von zwei- oder mehrseitigen Märkten betrachtet (z.B. Netzwerkeffekte) und die Herausforderungen an die Datenökonomie auf Plattformen näher beleuchtet. Herausgearbeitete Vorteile von Smart Speakern sind vor allem die Reduktion von Transaktionskosten, die Möglichkeit, andere smarte Geräte innerhalb des Smart-Home-Ökosystems zu steuern und die starke Belebung des E-Commerce-Marktes durch die Vereinfachung von Bestellprozessen und die personalisierte Produktauswahl für den Nutzer durch den Algorithmus des Smart Speakers. Neben den wohlfahrtssteigernden Effekten gibt es aber auch Aspekte des Smart-Speaker-Marktes, die ein potenzielles Risiko für positive Wohlfahrtseffekte darstellen und den jungen Markt herausfordern. Dazu gehören vor allem der Missbrauch von Daten und die Gefahr eines Eingriffs in die Privatsphäre, die asymmetrische Verteilung von Informationen zwischen Anbieter und Nutzer, die Manipulation der öffentlichen Meinung durch die Medien, die Marktmacht auf dem Smart Speaker-Markt und die wirtschaftliche Abhängigkeit von einem bestimmten dominanten Smart Speaker bzw. die mögliche Aushebelung der Marktmacht von Smart Speaker-Anbietern in benachbarte Märkte.



Nitsch, Franziska;
Innovations and temporary monopolies : need of regulation for GAFAM companies. - Ilmenau. - 53 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Die GAFAM sind die erfolgreichsten Unternehmen ihrer Zeit. Sie zeichnen sich durch hohe Marktkapitalisierung, hohe Marktanteile und disruptive Innovationsdynamik aus. Als Resultat ihres Erfolges haben die GAFAM eine temporäre Monopolstellung erreicht und marktübergreifende Macht erlangt. Diese temporären Monopole sind notwendig, da sie den Wettbewerb fördern und Innovationen vorantreiben. Marktbeherrschende Unternehmen, wie die GAFAM unterliegen diversen Kontrollinstanzen, deren Aufgabe es ist die Bildung von Monopolen zu verhindern. Diese Kontrollinstanzen, bestehend aus dem Kartellrecht und speziellen Regulierungsmaßnahmen, dienen insbesondere dazu missbräuchliches Verhalten von marktbeherrschenden Unternehmen, worunter die Monopolbildung sowie wohlfahrtsschädigende- und wettbewerbsschädigende Verhaltensweisen zählen, zu unterbinden. Die Arbeit befasst sich mit der Frage ob die GAFAM-Unternehmen schädliche Monopolstellungen haben, die reguliert werden sollten. In diesem Zusammenhang werden Besonderheiten zweiseitiger Märkte behandelt, die deren Konzentration hin zur Marktbeherrschung und damit auch Marktbeeinflussung begünstigen. Des Weiteren werden Missbrauchs- und Fusionsfälle der GAFAM behandelt, die dazu dienen missbräuchliche Verhaltensweisen zu identifizieren. Es wird außerdem festgestellt, dass diese Verhaltensweisen nicht mit Hilfe des aktuellen Wettbewerbsrecht unterbunden werden können. Die Arbeit gibt auf Grundlage der identifizierten Verhaltensweisen entsprechende Handlungsempfehlungen für die Wettbewerbspolitik im Allgemeinen und die Fusionspolitik im Speziellen, die darauf ausgerichtet sind dem dynamischen Charakter der digitalen zweiseitigen Märkte besser gerecht zu werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit können so zusammengefasst werden, dass die GAFAM temporäre Monopole sind, die den Wettbewerb und Innovationen vorantreiben. Um einer dauerhaften Monopolisierung vorzubeugen, müssten diese temporären Monopole besser reguliert werden, damit Wettbewerb und Innovationsdynamik auch in Zukunft gewährleistet sind.



Empirical analysis of sports leagues : Wie beeinflussen Dynastien die Competitive Balance der NBA?. - Ilmenau. - 237 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Zu dem Thema inwieweit Dynastien die Competitive Balance in der NBA beeinflussen, soll eine kritische Analyse durchgeführt werden. Für das bessere Verständnis der Charakteristika der NBA wird auf den Ligaaufbau, die Salary Cap und den Draft eingegangen. Einen Überblick über die theoretischen Grundlagen dieser Arbeit geben die Erklärungen zu den Themen Dynastien und Competitive Balance. Die Konzepte zur Messung der Competitive Balance wie die competitive balance ratio, der Herfindahl-Hirschman Index und der normalisierter Herfindahl-Hirschman Index werden erläutert und auf die Spielergebnisse der letzten 30 Jahre angewandt. Durch die Festlegung vergangener Dynastien kann deren Einfluss auf die Competitive Balance beurteilt werden. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass die Competitive Balance der NBA ausgeglichen erscheint. Dynastien beeinflussen diese im Hinblick auf die reguläre Saison gering bis gar nicht. Ein anderes Ergebnis zeigt die Analyse in Bezug auf die gewonnenen Titel der NBA. Hier ergibt sich eine Verschlechterung der Competitive Balance aufgrund der Dynastien.



Töpfer, Lisa;
Die Ökonomik automatisierter Empfehlungssysteme : eine empirische Analyse von Amazons Reviews, Ratings und Kaufvorschlägen. - Ilmenau. - 47 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Amazon besitzt stetig steigende Marktmacht. Das Unternehmen handelt unter dem Leitbild der Kundenorientierung. Um Kunden einen großen Mehrwert zu bieten, erstellt Amazon fortwährend neue Produkte und Dienstleistungen (vgl. Khan, 2017, S. 712). Einen Teil dieser Dienstleistungen sind Empfehlungssysteme, welche Amazon für den Kunden zur Verfügung stellt. Diese erlauben es dem Kunden, sich auf der Online-Plattform besser zu orientieren und stressbefreiter einzukaufen. Sie tragen somit dazu bei, die Entscheidung des Konsumenten zu erleichtern (vgl. Belleflamme & Peitz, 2018, S. 215). Drei dieser Empfehlungssysteme von Amazon, nämlich die Sternebewertungen der Nutzer (Ratings), die Bewertungstexte, die Nutzer bezüglich eines Produktes abgeben können (Rezensionen), und die Kaufvorschläge, die Amazon dem Kunden unterbreitet, sollen innerhalb dieser Arbeit betrachtet werden. Hierzu wurde eine Umfrage durchgeführt bezüglich des Nutzens dieser Empfehlungssysteme. Kernthema der Arbeit ist es zu beantworten, wieso Amazon verschiedene Empfehlungssysteme anbietet und welche Vorteile sie Amazon bieten sowie die Fragen ob die Empfehlungssysteme von Amazon einen Einfluss auf die Kaufentscheidung eines Konsumenten haben und welches Empfehlungssystem von Amazon den meisten Einfluss dahingehend besitzt.



Streaming-Services und audiovisuelle Medien der Zukunft - eine ökonomische Analyse des Film- und Fernsehmarktes in Deutschland. - Ilmenau. - 43 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Mit der Digitalisierung haben sich auch neue Wege zur Distribution von audiovisuellen Medien gebildet. Das Video-on-Demand wird dabei vor allem bei jüngeren Zielgruppen immer beliebter. In dieser Arbeit kläre ich daher anhand Literaturrecherchen, inwieweit sich diese Entwicklung auf den bereits bestehenden Film- und Fernsehmarkt auswirkt und gebe einen kurzen Einblick in die Zukunft. Aufgrund des neuen digitalen Verwertungsfenster stehen andere Distributionskanäle wie Kino, DVD und Fernsehen unter hohen Wettbewerbsdruck und sind einer sinkenden Nachfrage ausgesetzt. Die Distribution über das Internet stellt sich dabei als eine neue Möglichkeit zu Gewinnmaximierung dar, die von vielen Film- und Fernsehanbieter auch genutzt wird. Doch schon jetzt tritt eine Sättigung des Streamingmarktes ein, denn Konsumenten können nur eine gewisse Anzahl an Diensten abonnieren bis die Transaktionskosten zu hoch sind. In der Zukunft wird sich die digitale Distribution noch weiter ausweiten, neue Video-on-Demand Dienste könnten entstehen und es könnten auch mehr Co-Produktionen mit digitalen Anbieter stattfinden. Und auch das lineare Fernsehen wird sich dabei verändern. Dabei wird es nicht gänzlich aussterben, sondern es wird neben den non-linearen Inhalten weiter existieren und verschmelzen.



Fischer, Anne;
Competition policy in the digital era : main challenges for Germany. - Ilmenau. - 53 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Diese Arbeit thematisiert aktuelle Herausforderungen bezüglich der Marktregulierung in der digitalen Ökonomie und bewertet diese in Gegenüberstellung der aktuellen Maßnahmen des Kartellamtes. Zuerst wurden die Unterschiede der digitalen Ökonomie im Gegensatz zum traditionellen Wettbewerb verdeutlicht. Insbesondere der Ansatz zur Marktabgrenzung und Marktmachtbestimmung auf zweiseitigen Märkten wurde näher beleuchtet. Eine kurze Beschreibung der Regulierungen, welche mit der 9. GWB Novelle 2017 in Kraft getreten sind, soll die bereits ergriffenen Maßnahmen darlegen. Anhand von Fällen der jüngeren Vergangenheit, wurden einhergehende Herausforderungen im Bereich der Missbrauchsaufsicht und der Fusionskontrolle identifiziert. Diese wurden weiterhin der erst kürzlich implementierten 10. GWB Novelle gegenübergestellt. Dabei wurden mögliche Zusätze und Änderungen für zukünftige Gesetzesanpassungen diskutiert. Abschließend wurde festgestellt, dass die 10. GWB Novelle viele Herausforderungen der Missbrauchsaufsicht adressiert, allerdings besonders im Bereich der Fusionskontrolle noch Raum für zukünftige Anpassungen lässt.