Anzahl der Treffer: 898
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 21:09:44 +0200 in 0.0804 sec


Humayun, Muhammad Fahad;
From candidate to president : how DW covered Donald Trump before and after 2016 US presidential elections. - Ilmenau : Universitätsbibliothek Ilmenau. - 1 Online-Ressource (114 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2018

Gesehen am 25.04.2018

Diese Studie untersucht die Berichterstattung von Donald Trump vor und nach seinen US-Präsidentschaftswahlen 2016 mit Framing Theory als theoretischem Hintergrund. Hierarchische Clusteranalyse mit Ward's und Centroid-Methode wird angewendet. Die Ergebnisse zeigen, dass die DW Donald Trump als den "schlechten Kandidaten" eingerahmt hat, bevor er als Republikaner nominiert wurde, und als "White Supremacist" nach seinem Wahlsieg.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018200037
Rothenberger, Liane; Müller, Kathrin; Elmezeny, Ahmed
The discursive construction of terrorist group identity. - In: Terrorism and political violence, ISSN 1556-1836, Bd. 30 (2018), 3, S. 428-453
Published online: 21 Jun 2016

https://doi.org/10.1080/09546553.2016.1180288
Rothenberger, Liane;
[Rezension von: Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft]. - In: Questions de communication. - Nancy : Presses Universitaires de Nancy, ISSN 1633-5961, S. 482-484
, Rezension von
Blum, Janine;
Die Entwicklung der Berichterstattung über LGBT in deutschen Printmedien : eine Inhaltsanalyse der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Süddeutschen Zeitung von 1992 bis 2016. - Ilmenau. - 87 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Berichterstattung über LGBT (Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender) in deutschen Printmedien zwischen 1992 und 2016. Dafür wurde eine Stichprobe von 310 Artikeln aus den überregionalen Tageszeitungen Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung auf Medien-Frames und Stereotype untersucht. Als theoretische Grundlage der Studie dienten der Framing-Ansatz nach Entman (1993) und dessen Auslegung nach Matthes (2007) sowie die Stereotypenforschung. Mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse konnten fünf Frames identifiziert werden, von denen drei zugunsten und zwei zuungunsten von LGBT ausfielen. Die Analyse der Stereotypen zeigte, dass den betreffenden Personen größtenteils typische Eigenschaften des anderen Geschlechts zugeschrieben wurden. Eine kontinuierliche Entwicklung zu einer LGBT-positiveren Berichterstattung konnte dabei nicht festgestellt werden. Stattdessen stachen der Zeitraum von 1997 bis 2006 als eher negativ und die Jahre von 2007 bis 2012 als besonders positiv heraus.



Tebartz, Ruth;
Terror in Tweets : eine Inhaltsanalyse zum Einsatz von Twitter während des Terroranschlags in Berlin am 19. Dezember 2016. - Ilmenau. - 85 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

Die vorliegende Bachelorarbeit thematisiert den Einsatz der Microblogging-Plattform Twitter während des Terroranschlags in Berlin am 19. Dezember 2016. In diesem Rahmen wurde die Krisenkommunikation der Polizei, der Feuerwehr, des Deutsches Rotes Kreuz, des Bundeskriminalamts, des Bundesministeriums für Inneres, des Auswärtigen Amtes sowie die auf diese Tweets bezogenen Nutzerkommentare untersucht, wobei unter anderem die Situational Crisis Communication Theory nach Coombs und Holladay als theoretische Grundlage diente. Mithilfe einer quantitativen Inhaltsanalyse wurden N=94 Tweets in Hinblick auf die Nutzung Social Media typischer Stilmittel, den kommunizierten Inhalt sowie verwendete Krisenkommunikationsstrategien und N=2.020 Nutzerkommentare in Hinblick auf die Verwendung Social Media typischer Stilmittel, Emotionen, Meinungsäußerungen und Aufforderungen zur Dialogkommunikation untersucht. Es konnte festgestellt werden, dass vor allem Informationen über den Tathergang und die Arbeit der Institutionen verbreitet wurden. Die am häufigsten genutzte Krisenkommunikationsstrategie war Erinnerung, dicht gefolgt von der Strategie Mitgefühl. Keine der öffentlichen Institutionen nutze Emojis zur Kommunikation, Hashtags wurden jedoch in fast jedem Tweet verwendet. Die Auswertung der Nutzerkommentare ergab, dass die Nutzer die Krisenkommunikation der Institutionen größtenteils positiv wahrnahmen und ihre Reputation ebenfalls positiv bewerten. Weiterhin konnte herausgefunden werden, dass die Twitter-Nutzer in Angela Merkel und der Regierung die Hauptverantwortlichen der Krise sahen.



Özener, Murat;
Faith diplomacy : how Turkish institutions use public diplomacy towards Muslim immigrants in Germany. - Ilmenau. - 125 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2017

Die derzeitige Zunahme rechtsradikaler Ansichten sowie das Wiedererstarken des Nationalismus in Europa, den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Teilen der Welt sind eine für die türkische Außenpolitik unerwartete Herausforderung geworden. Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist die Analyse und Interpretation der diplomatischen Aktivitäten der Türkei bezüglich türkischer und muslimischer Gemeinschaften in Deutschland unter Berücksichtigung türkischer Akteure der Regierungs- und Nichtregierungsebene. Dabei versucht die Arbeit aufzuzeigen, wie der Glaube des Islam auf politischer und wirtschaftlicher Ebene zur Beeinflussung der Massen instrumentalisiert wird. Des Weiteren kommt diese Forschungsarbeit zu der Schlussfolgerung, dass die Türkei sich einer Diplomatie bedient, welche den Glauben als aktives Mittel einsetzt.



Baumann, Felix;
Hörst du noch oder siehst du schon? : eine Analyse der Produktion deutschsprachiger medialer Angebote für Schwerhörige und Gehörlose im Fernsehen und Internet. - Ilmenau. - 72 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2017

Die hier vorliegende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Produktion deutschsprachiger Medienangebote für Schwerhörige und Gehörlose im Fernsehen und Internet. Hierzu wurden zwei Angebote aus dem Internet und ein Fernsehangebot näher betrachtet. Ziel der Arbeit war es die Produktionsweise und Abläufe der einzelnen Produktionen zu untersuchen. Weiterhin wurde untersucht inwieweit die Medienangebote auf die Bedürfnisse und Anforderungen hörgeschädigter Nutzer eingehen. Als theoretische Grundlage diente primär das CTO-Modell nach Klimsa, als auch sekundär Ergebnisse bereits geführter Studien, welche sich intensiv mit der Nutzung, den Bedürfnissen und den Anforderungen schwerhöriger und gehörloser Rezipienten auseinandersetzten. Um das Forschungsvorhaben zu erfüllen, wurden drei Experteninterviews, zu drei unterschiedlichen Formaten durchgeführt und anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse systematisch ausgewertet.



Löffelholz, Martin;
[Rezension von: Vetsch, Christina, 1985-, Internationale Krisen-Public Relations]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., ISSN 1862-2569, 4, S. 543-545
, Rezension von : Vetsch, Christina, 1985-: Internationale Krisen-Public Relations. - Wiesbaden : Springer VS, [2017]
https://doi.org/10.1007/s11616-017-0376-y
Rothenberger, Liane;
[Rezension von: Badr, Hanan, Framing von Terrorismus im Nahostkonflikt]. - In: Publizistik. - Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., ISSN 1862-2569, 4, S. 483-485
, Rezension von : Badr, Hanan: Framing von Terrorismus im Nahostkonflikt. - Wiesbaden : Springer VS, [2017]
https://doi.org/10.1007/s11616-017-0360-6

Image copyrights © TU Ilmenau/Hajo Dietz