Final theses studies

Anzahl der Treffer: 721
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 17:02:33 +0200 in 0.0483 sec


Heide, Matthias;
Untersuchungen zur optischen Messung der Nuttiefe an ausgewählten Brillengestellen aus Kunststoff. - 54 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Jeden Tag nehmen wir Menschen mehr als 80% aller Sinneseindrücke über unsere Augen auf. Wird die visuelle Wahrnehmung durch eine Fehlsichtigkeit beeinträchtigt, kann eine Brille Abhilfe schaffen. Allein in Deutschland greifen mehr als 40 Millionen Menschen auf eine Brille als Sehhilfe zurück. Zum Anfertigen einer kompletten Brille müssen die Gläser an die individuellen Seheigenschaften des Kunden sowie an die gewünschte Brillenfassung angepasst werden. Dieses Anpassen der Brillengläser an Form und Größe der ausgewählten Brillenfassung erfolgt durch Messen der Fassungsnut mit einem sogenannten Brillentracer. Bis heute kommen ausschließlich Brillentracer mit einem taktilen Messprinzip zum Einsatz. Durch die große Vielfalt an unterschiedlichen Brillenfassungen stößt das taktile Messverfahren jedoch zunehmend an seine Grenzen. An der Technischen Universität Ilmenau wurde aus diesem Grund ein neuartiger Brillentracer, genannt OptoTracer, entwickelt. Der OptoTracer nutzt das optische Messprinzip der Zwei-Tafel-Projektion zur dreidimensionalen Messung der Fassungsnut. Beim Anfertigen von Brillengläsern mittels der vom OptoTracer erzeugten Datensätze zeigt sich vor allem für Brillenfassungen mit hoher Durchbiegung, dass noch erheblicher Optimierungsbedarf besteht. Die bestehende Problematik lässt sich auf die zum Schleifen von Brillengläsern notwendigen Informationen zurückführen. Hierzu ist der dreidimensionale Verlauf des Nutgrundes von entscheidender Bedeutung. Der Nutgrund stellt jedoch größtenteils eine Hinterschneidung dar und im Schattenbild der Brillenfassung kann keine direkte Messung des Nutgrundverlaufs erfolgen. Die gemessene Innenkontur des Schattenbildes besteht lediglich aus Punkten der beiden Fassungsnutkanten. In dieser Arbeit wurde eine Methode zur eindeutigen Zuordnung der Innenkonturpunkte zur jeweiligen Fassungsnutkante gefunden und ausgehend davon, ein Algorithmus zur Berechnung der Punkte auf dem Fassungsnutgrund entwickelt. Der Algorithmus wurde mit der numerischen Simulationssoftware Matlab umgesetzt und in die bestehende Softwarearchitektur des OptoTracers implementiert. Mit den neu berechneten Datensätzen wurden für ausgewählte Brillenfassungen Brillengläser geschliffen. Die abschließende Begutachtung der angefertigten Gläser zeigte sehr gute Ergebnisse im Hinblick auf die beiden wichtigsten Qualitätskriterien von Brillengläsern, nämlich deren Form und Größe.



Noth, Karsten;
Untersuchung zur qualitätssteigernden adaptiven Optimierung eines gravimetrischen Dosiersystems in Abhängigkeit variierender Schüttguteigenschaften. - 59 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Insbesondere neu entwickelte Maschinen, Anlagen und Prozesse müssen stets weiterentwickelt, verbessert und optimiert werden, um immer genauere, stabilere und vor allem effizientere Prozesse und Anlagen zu erhalten. Um eine Verbesserung durchzuführen müssen an Hand von Daten Mängel erfasst und Zusammenhänge erkannt werden. In dieser Arbeit soll ein Dosiersystem optimiert werden. Die dafür erforderlichen Daten werden im ersten Teil unter zu Hilfenahme von Messsystemanalysetechniken aufgezeichnet und ausgewertet. Auf diese Weise können erste Probleme am Messsystem erkannt und Optimierungen erarbeitet werden. Im Weiteren werden Daten an bereits in Prozesse integrierten Anlagen aufgezeichnet und mittels Korrelationsanalysen in Zusammenhang zu Materialparametern gesetzt. Dies soll insgesamt zur Vorsondierung der Zusammenhänge und zur Verifizierung der Daten einer Versuchsanlage dienen. Im letzten Teil werden an einer Versuchsanlage mittels statistischer Versuchsplanung weitere Daten aufgezeichnet. Mit der Auswertung dieser Daten sollen weitere Zusammenhänge gefunden oder die bekannten Zusammenhänge bestätigt werden. Das Erkennen dieser Zusammenhänge soll es ermöglichen in den Prozessalgorithmus Subroutinen zu implementieren, welche Veränderungen des Materials erkennen sollen, um so im Prozessleitstand darauf reagieren zu können.



Marschhausen, Benjamin;
Konzeptionierung und Konstruktion eines modularen Prüfplatzes zur visuellen Prüfung mittels 2D- und stereoskopischer 3D-Bildverarbeitung. - 101 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Die vorliegende Master-Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeptionierung und Konstruktion eines modular aufgebauten Prüfplatzes, welcher zur visuellen Begutachtung von Bauteilen genutzt werden soll. Die Bildausgabe soll dabei vergrößert und wahlweise in einer zwei- oder dreidimensionalen Wiedergabe erfolgen. Im ersten Schritt werden die Grundlagen der Stereoskopie für die dreidimensionale Bildaufnahme und der aktuelle Stand der Technik in diesem Bereich erläutert. Für das bessere Verständnis wird im Vorfeld auf die natürliche räumliche Wahrnehmung des Menschen und die dabei entscheidenden Faktoren eingegangen. Abschließend erfolgen eine Vorstellung verschiedener dreidimensionaler Wiedergabeverfahren und eine nähere Betrachtung der Polarisationstechnik. Als Grundlage für die weitere Vorgehensweise bei der Konzeptionierung und Konstruktion wird der konstruktive Entwicklungsprozess, nach der übergeordneten VDI-Richtlinie 2221, beschrieben. Darauf aufbauend findet eine Präzisierung der Aufgabenstellung statt und es werden die notwendigen Funktionsstrukturen ermittelt. Im folgenden Schritt werden diese in Form von technischen Prinzipen konkretisiert. Da sich hierbei für die meisten Funktionen mehrere Lösungen ergeben, wird die jeweilige Vorzugslösung über eine technische und ökonomische Bewertung ermittelt. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Konzeptionierung der manuellen und motorischen Arbeitsabstandseinstellung, sowie der Kamerajustierung für die stereoskopische Bildaufnahme. Nach der Zusammenstellung der gewählten Teilprinzipe zu einer Gesamtlösung und den notwendigen Berechnungen, findet die detaillierte konstruktive Umsetzung statt. Die notwendigen Nachrechnungen werden analytisch und numerisch durchgeführt und dienen zur Dimensionierung, Berechnung stereoskopischer Grundgrößen, Verformungs- und Festigkeitseinschätzung und zur Angabe der erreichbaren Präzision. Der Abschluss dieser Arbeit wird gebildet durch eine Konstruktionskritik und daraus abgeleiteten, möglichen Ansätzen für eine Optimierung. Weiterhin werden alle wichtigen technischen Merkmale zusammenfassend noch einmal aufgeführt und es erfolgt ein Ausblick auf die mögliche Entwicklung der Stereoskopie.



Dömling, Andrea;
Untersuchungen zur Konzeption eines Audit-Moduls und damit zusammenhängender Maßnahmenverfolgung für integrierte Managementsysteme. - 93 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Konzeption und Erarbeitung eines rechnergestützten Auditmoduls und integrierter Maßnahmenverfolgung mit dem Programm Microsoft Excel. Als Ausgangspunkt wurde der Stand der Technik in der Literatur untersucht und eine Auswahl vorhandener rechnergestützter Auditmodule vorgestellt. Im nächsten Schritt wurden die Anforderungen für ein Modul für System-, Prozess- und Produktaudits definiert. Dazu gehört unter anderem die Bereitstellung verschiedener Fragenkataloge zur Erstellung einer Checkliste für das eigentliche Audit. Grundlage für das im Programm implementierte Fragenportfolio für System- und Prozessaudits stellen die Normen DIN EN ISO 9001 (Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem), DIN EN ISO 14001 (Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem), OHSAS 18001 (Anforderungen an ein Arbeitsschutzmanagementsystem) und VDA 6.3-2010 (Verband der Automobilindustrie: Prozessaudit), die zugleich die Bewertungsgrundlage bildet, dar. Im Gegensatz dazu wurde bei der Erstellung eines Prüfplans für Produktaudits eine Einteilung in quantitative und qualitative Merkmale vorgenommen. Die Beurteilung dieser soll auf Grundlage der Qualitätskennzahl und zusätzlicher grafischer Auswertung der messbaren Merkmale inklusive Mittelwertsbildung und Varianzberechnung erfolgen. Eine weitere Funktion des konzipierten Moduls stellt die Möglichkeit zur Maßnahmenverfolgung dar. Der aktuelle Status einer Maßnahme mit zugehöriger Verantwortlichkeit und festgelegtem Endtermin soll jederzeit im Modul abrufbar sein. Zur Aufbewahrung der Ergebnisse eines durchgeführten Audits kann der Auditbericht ausgedruckt werden und als unterschriebenes Dokument archiviert werden. Die praktische Umsetzung in Microsoft Excel wurde ebenso dokumentiert wie die abschließende Erprobung des erstellten Auditmoduls anhand von fiktiven Beispielen.



Lindner, Friedrich;
Konzeption und Umsetzung der Durchmessermessung von Großwälzlagern mit einem Laser Distanzmessgerät. - 31 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Beim Herstellungsprozess von Großwälzlager ist es nötig die Werkstücke auf Maßgenauigkeit zu prüfen. Ein wichtiges Maß ist der Durchmesser. Zur Ermittlung des Durchmessers soll ein Messgerät entwickelt werden, welches mittels Laserdistanzmessgerät arbeitet. Messgrundlage ist die Laufzeitmessung des Laserstrahls. Es erfolgte eine Marktrecherche nach verfügbaren Laserdistanzmessgeräten. Aus diesen wurde ein Gerät für den Messaufbau ausgewählt. Der Messaufbau soll in der Produktionsumgebung einsetzbar sein und durch eine Person bedient werden können. Hierzu wurden Prinzipe erarbeitet, bewertet und konstruktiv Umgesetzt.



Ziegner, Fred;
Verfahren für die Korrektur wellenabhängiger Fokusfehler, sowie Umsetzung eines Korrekturprinzipes anhand einer Multispektralkamera. - 130 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Problematik wellenlängenabhängiger Laufzeitunterschiede bei der multispektralen Bildverarbeitung sowie der Entwicklung eines Prototypen zur dynamischen Korrektur der chromatischen Aberrationen. Die Anforderungen hierfür waren eine Stellfrequenz von mind. 60Hz, keine Maßstabsveränderungen und keine Abbildungsqualitätseinbußen. Dementsprechend wurde eine Analyse der verschiedenen möglichen optischen Lösungsstrategien vorgenommen und evaluiert. Mithilfe selbstgewählter Vergleichskriterien wurde die Strategie der verschiebbaren Bildauffangebene gewählt und hinsichtlich des spezifischen Anwendungsfalls konstruktiv, elektrisch und antriebstechnisch ausgelegt und realisiert. Der dabei entstandene Prototyp wurde abschließend gemäß Genauigkeit, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit getestet und ausgewertet. Dabei wurde ermittelt, dass die mittlere Abweichung von der Soll-Position in der aktuellen Konfiguration lediglich -24,34[my]m beträgt. Während der Testmessungen war es bereits möglich einen Weg von 1,27mm innerhalb 1/180s (5,75ms) zu stellen und somit die gestellten Anforderungen an den Prototypen zu unterschreiten.



Krone, Karl-Heinz;
Entwicklung und Konstruktion eines Kunststoffgehäuses für ein optisches Messgerät zur Brillenkonturmessung unter Berücksichtigung ökonomischer Kriterien. - 113 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Um Linsen für Brillen schleifen zu können, müssen die Innennuten von Brillen gemessen werden. Dazu wird bisher ein taktiles Verfahren angewendet. Der Opto Tracer misst die Innennuten optisch. Damit kann er auch stark gekrümmte Brillen, wie zum Beispiel Sportbrillen, messen, was mit den bisherigen Messgerät nicht möglich ist. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der konstruktiven Anpassung einer Gehäusekonstruktion für den Opto Tracers. Das Gehäuse soll aus Kunststoff bestehen, daher werden verschiedene Fertigungsverfahren beschrieben und innerhalb dieser Arbeit ein Fertigungsverfahren für die Gehäuseherstellung gewählt und daraus Konstruktionsrichtlinien abgeleitet. Außerdem zeigt die Arbeit einen kurzen Einblick in die Entwicklungsmethodik. Danach werden verschiedene konstruktive Lösungen für Detailprobleme bearbeitet, wie die Lagerung des Deckels. Der Hauptteil der Arbeit widmet sich der Überarbeitung der Gehäuseteile des Opto Tracers, sodass sie fertigungsgerecht sind und den, während dem Prozess der Arbeit veränderten, Bauteilen angepasst werden. Danach folgt eine FEM-Analyse des Deckels des Opto Tracers und daraus folgende Verbesserungskonstruktionen. Eine kritische Bewertung der Arbeit, ein Ausblick in die Zukunft und die Ergebnisse schließen diese Bachelorarbeit ab.



Yao, Juan;
Vergleichende Untersuchungen zur Messunsicherheit von Kantenantastverfahren in der industriellen Bildverarbeitung. - 67 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Bei der optischen 2D-Koordinatenmesstechnik haben Kantenantastverfahren eine sehr große Bedeutung für eine Messung [Zha13]. Bei der digitalen Bildverarbeitung, verwendet man eine Software, welche zwei Kantenantastverfahren "Anstieg" und "Korrelation" mit dem Subpixelverfahren "IP1" kombiniert. Um eine von der Kamera unabhängige Verarbeitung zu ermöglichen, werden Grauwerte in Verfahren "Anstieg", "Korrelation" und "IP1" auf "double" umgestellt und in den Bereich [0,1) normiert. Diese Verfahren ermöglichen eine größere Bittiefe. Um im Verfahren "Dynamische Schwellwert_double" die Grauwerte in double umzuwandeln, wird pSearchLine[i] benutzt. Um Grauwerte von [0,256) bis [0,1) umzuwandeln, rechnet man Grauwerte/256. Zur Erweiterung vorhandener Verfahren für eine größere Bittiefe, wird die bisherige Auswertesoftware zur Kantenantastung ausgebaut. Die neuen Verfahren werden in das vorhandene Gesamtsystem eingliedert. Die Verfahren "Dynamischer Schwellwert", "Dynamischer Schwellwert_double", "Anstieg" und "Anstieg_double" werden als die zu untersuchenden Kantenantastverfahren ausgewählt. Dazu sind geeignete Messobjekte auszuwählen, die erreichten Messunsicherheiten zu bewerten und mit dem bisherigen Stand zu vergleichen. Von jeden Messobjekt werden 10 Bilder angefertigt und bei jedem Bild 1 mal der Subpixel-Kantenort pro Verfahren gemessen. Die Ergebnisse werden dokumentiert. Durch den Vergleich der errichteten Subpixel-Kantenorte lässt sich schlussfolgern dass die Verfahren "Dynamischer Schwellwert", Verfahren "Dynamische Schwellwert_double" und Verfahren "Anstieg_double" ein gutes Ergebnis liefern. Das Verfahren "Anstieg" jedoch liefert nicht immer ein gutes Ergebnis. Die erreichten Messunsicherheiten sind zu bewerten und mit dem bisherigen Stand zu vergleichen. Wenn man die Standardabweichung und die Spannweite, beide als Grundlage zur Berechnung der Messunsicherheit wählt, liefern alle vier Verfahren "Dynamischer Schwellwert", "Dynamischer Schwellwert_double", "Anstieg" und "Anstieg_double" ein gutes Ergebnis und die Werte für die Messunsicherheit sind vergleichbar.



Recknagel, Robert;
Vergleich des Qualitätsstandards ISO 9001 mit der TS 16949 und Analyse der Anwendbarkeit auf die Fertigung von Elektromotoren. - 73 S. Ilmenau : Techn. Univ., Masterarbeit, 2014

In der vorliegenden Masterarbeit wird der allgemeine Qualitätsstandard ISO 9001 mit dem Standard der Automobilindustrie ISO/TS 16949 verglichen. Aufbauend darauf folgt eine Untersuchung des Qualitätsmanagementsystems des Siemens Elektromotorenwerks Bad Neustadt und eine Konformitätsprüfung des Systems mit den zusätzlichen Forderungen der ISO/TS 16949. Die daraus ermittelten Vorteile, welche für den Fertigungsprozess von Elektromotoren angewandt werden können, werden daraufhin an einem Motortyp umgesetzt. Dabei steht besonders der Qualitätsvorausplanungsprozess im Mittelpunkt der Untersuchungen. Hierzu gehört die Erstellung eines standardisierten Prozesses zur Ermittlung von besonderen Merkmalen eines Produkts oder Prozesses anhand der jeweiligen FMEAs. Anschließend wird der Fertigungsprozess eines Motortyps genauer untersucht und die benötigten Unterlagen zur Visualisierung der Prozesse wie Prozessablaufpläne und Produktionslenkungspläne mithilfe von CAQ-Werkzeugen erzeugt. Dies bildet die Grundlage für die weitere Anwendung an anderen Produkten.



Pfeffer, Kathleen;
Ermittlung und Analyse der Haupteinflussgrößen auf den Applikationsprozess der äußeren Türdichtung am Beispiel des Audi A6. - 81 S. Ilmenau : Techn. Univ., Bachelor-Arbeit, 2014

Während der Fertigung des Modells Audi A6 wird die äußere Türdichtung in der Türenmontage mittels einer Applikationsanlage auf die Tür geklebt. In der vorliegenden Bachelorarbeit mit dem Thema "Ermittlung und Analyse der Haupteinflussgrößen auf den Applikationsprozess der äußeren Türdichtung am Beispiel des Audi A6" werden die Haupteinflussgrößen auf den Applikationsprozess der äußeren Türdichtung ermittelt, analysiert und Optimierungsmaßnahmen aufgezeigt. Anschließend erfolgt ein Vergleich der Einflussgrößen mit den Modellen Audi A4 und Audi A8 am Standort Neckarsulm. Aufgrund des Einflusses der Dichtungsposition auf die Hauptqualitätsmerkmale Türschließkomfort, Wasserdichtheit und Windgeräusche erfolgt eine Anpassung der Position unter Berücksichtigung einer vollflächigen Verklebung. Die Betrachtung erfolgt am Beispiel der linken Vordertür der Audi A6 Limousine, da sie das größte Optimierungspotenzial aufweist.