Final theses studies

Anzahl der Treffer: 721
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 17:02:33 +0200 in 0.0466 sec


Schleicher, Mathias;
Adaptive Qualitätsplanung unter besonderer Berücksichtigung des Requalifikationsprozesses. - 97 S Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Die Absicherung und ständige Verbesserung der Teilequalität vor dem Hintergrund immer komplexerer Produkte und höherer Stückzahlen durch die Nutzung von Baukastensystemen und den Verbau in Plattformen in der Automobilindustrie ist von immer größerer Bedeutung. - Daher wurde ein Konzept zur zielgerichteten Requalifikation erarbeitet, welches einen grundlegenden Wandel zum Verständnis der Inhalte einer Requalifikation beinhaltet. Requalifikation wird hierin nicht als ausschließliches Überprüfen von Produkteigenschaften verstanden sondern als ein regelmäßiger, zielgerichteter Prozess zur ständigen Qualitätsverbesserung von Produkten und Prozessen sowie zur proaktiven Fehlerprävention. - Auf der Grundlage verschiedener Kennzahlen und Blickwinkel werden hierbei einzelne Requalifikationsprojekte mit einem bestimmten Zielfokus ausgewählt und so durch eine tiefgründige Analyse die Möglichkeit geschaffen, gezielt Lessons Learned zu gewinnen, zu strukturieren und die Qualitätsplanungsunterlagen kontinuierlich anzupassen und zu verbessern. - Durch eine praktische Erprobung dieses Requalifikationkonzeptes im Bereich Sitzverstellungen Brose Coburg anhand vier verschiedener Requalifikationsprojekte mit unterschiedlichem Zielfokus wurde die Wirksamkeit und Vorteilhaftigkeit des Konzeptes nachgewiesen und der Grundstein für die weitere Verbreitung innerhalb der Brose Gruppe gelegt.



Wein, Florian;
Aufzeigen von Qualitäts- und Prozessverbesserungspotenzialen durch flächendeckende Auswertung von Quality Gates aus Projektmanagement und Engineering bei der Siemens AG Transportation Systems (TS). - 170 S Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Die qualitativ hochwertige Kombination aus Projekt- und Qualitätsmanagement ist eine obligatorische Bedingung bei der erfolgreichen Durchführung speziell komplexer Projekte. Die Quality Gate Systematik ist ein Ansatz, der die Verschmelzung dieser beiden Themengebiete unterstützt. Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Verbesserung der Quality Gate Systematik bei Siemens Transportation Systems (TS), einem Geschäftsbereich der Siemens AG. Mangels allgemeingültiger Standards werden unterschiedliche Ansätze, deren Erfolgsfaktoren und Nutzen aus der Literatur analysiert und mit der Systematik und Umsetzung bei Siemens TS verglichen. Im Rahmen der theoretischen Untersuchungen wird eine Vorgehensweise zur Identifizierung von Handlungsempfehlungen und Kenngrößenoptionen entwickelt, die ausgehend von Hypothesen unterschiedliche potentielle Schwachstellen analysiert. Die anschließende Auswertung des umfangreichen Datenmaterials aus der zentralen Erfassung zahlreicher Quality Gates bestätigt mehrere Verbesserungspotentiale hinreichend. Zu diesen und weiteren Verbesserungspotentialen werden konkrete Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der Wirksamkeit der Quality Gate Systematik sowie Empfehlungen zur kontinuierlichen Überwachung der Verbesserungen erarbeitet. Eine systematische Priorisierung stellt bestimmte Handlungsfelder in den Vordergrund.



Böttcher, Franziska;
Bewertung alternativer Konzepte zum Klebefügen von Kunststoffteilen sowie Entwicklung einer technischen Lösung für eine exemplarische Bauteilfamilie unter Berücksichtigung von qualitativen und wirtschaftlichen Aspekten. - 114 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

In dieser Arbeit wird eine Untersuchung zum Klebefügen von Kunststoffteilen vorgenommen. Zunächst werden die Verfahren zum Fügen von Kunststoffteilen - Schweißen, Kleben, mechanisches Fügen - dargestellt. Dann werden mögliche Anwendungsfälle für das Kleben von Kunststoffen in der Produktpalette diskutiert, bewertet und einige Anwendungen zu einer eingehenderen Untersuchung ausgewählt. Am Beispiel von zwei Anwendungen werden mehrstufige Versuchsreihen durchgeführt, um durch das Kleben erreichbare Festigkeiten zu ermitteln sowie das Verhalten der Klebstoffe unter den Einflüssen künstlicher Alterung und realer Beanspruchung zu beurteilen. Für eine Anwendung wird eine begründete Einschätzung über die technische Machbarkeit, Umsetzung in der Produktion und damit verbundene Kosten gegeben.



Recknagel, Christian;
Untersuchung von Prüfstrategien für die Messung geometrischer Qualitätsmerkmale an mikro- und nanostrukturierten Bauteilen. - 86 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Der Brückenschlag zwischen Makro- und Nanowelt konnte durch das Konzept des Prüfgenerators innerhalb dieser Arbeit teilweise realisiert werden. Es wurde ein Werkzeug zur Realisierung von automatisierten Messungen von Mikrostrukturen mit einem Laserfokussensor geschaffen. Anhand verschiedener Experimente konnte der Einfluß unterschiedlicher Parameter auf Messungen mit dem Laserfokussensor nachgewiesen werden. Deutliche Verbesserungen am Schwellwertalgorithmus wurden erzielt und dokumentiert. Eine Reihe von Prüfstrategien konnte für komplexere Geometrieelemente implementiert werden. Es gelang, verschiedene Messstrategien mit dem Ziel der Minimierung der Messzeit von Geometrieelementen zu erproben und untereinander zu vergleichen. Außerdem wurden Untersuchungen zur Reproduzierbarkeit der Messung verschiedener Geometrieelemente durchgeführt. Folgende Aussagen konnten gewonnen werden: - 1.Eine Erhöhung der Messgeschwindigkeit wirkt sich negativ auf das Messergebnis aus. Diese Aussage deckt sich mit den Erkenntnissen aus der Koordinatenmesstechnik. - 2.Eine hohe Messpunktanzahl innerhalb eines Linienscans verbessert das Ergebnis. - 3.Es zeigte sich, dass die Messergebnisse einer starken Temperaturdrift unterworfen sind. Wesentlich bessere Messergebnisse sind bei klimatisierter Aufstellung der NMM zu erwarten. - 4.Die Messungen zur Bestimmung von Kantenorten mit Hilfe eines Schwellwertkriteriums am Topografiestandard erwiesen sich als hochgenau und reproduzierbar. - 5.Eine Erhöhung der Anzahl der Suchstrahlen in einem Messelement führt zu einer degressiven Verringerung der Standardabweichung des Messelementes gegen einen Minimalwert. - 6.Kantenorte sollten möglichst frontal gemessen werden (d.h. Messrichtung liegt senkrecht in der Messebene senkrecht zur zu messenden Kante), um Messabweichungen zu minimieren. - 7.Die Unsicherheit einer Messung kann reduziert werden, indem die Messbewegung nur in einer einzigen Koordinatenachse verläuft. - 8.Es konnte eine Richtungsabhängigkeit bei der Bestimmung des Kantenortes nachgewiesen werden, die sich mit steigender Messgeschwindigkeit vergrößert. Diese Richtungsabhängigkeit zeigt, dass eine systematischer Messfehler existiert, welche das gemessene Profil beeinflußt. Dieser systematische Fehler kann relativ gut abgeschätzt werden. - 9.Der Laserfokussensor in Kombination mit der NMM ist optimal zur Messung der Periode von Gittern geeignet.



Böse, Stefan;
Erstellung einer einkaufsspezifischen Checkliste zur Bewertung der Alu-Druckgusslieferanten bei der AUDI AG. - 148 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung und Beurteilung der vorhandenen Alu-Druckgusslieferanten im Rumpfmotoreinkauf der AUDI AG. Unter der Prämisse der Lieferantenanzahlreduzierung wurde unter Beachtung des Know-hows anderer Fachabteilungen eine Klassifizierung der Zulieferer vorgenommen. - Um dies objektiv nachvollziehbar zu machen, wurde ein Tool entwickelt, das in der Lage ist verschiedene Bewertungskriterien in sich zu vereinen und auszuwerten.



Hitzschke, Michael;
Untersuchungen zur Steigerung der Verfügbarkeit von Prüfautomaten. - 108 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung zur Steigerung der Verfügbarkeit von Prüfautomaten. In einem Unternehmen, in dem Nocken produziert werden, wurde eine praktische Untersuchung der dortigen Prüfautomaten vorgenommen. Dazu wurde eine Analyse des aktuellen Ist-Zustandes durchgeführt. Des Weiteren wurden Merkmale des Sollzustandes herausgearbeitet. Anschließend gab ein Vergleich der Ist- und Solldaten Aufschluss über mögliche Verbesserungsmaßnahmen und Veränderungen zugunsten der Steigerung der Verfügbarkeit der Prüfautomaten. Während der Untersuchung stellten sich Probleme heraus, die sich auch auf vorgelagerte Fertigungs- stufen ausweiteten. So wurden auch hier Maßnahmen eingeleitet, welche die Qualität der gefertigten Nocken positiv beeinflussten. - Die Vorverlagerung der 100% Prüfung wurde untersucht und bewertet. - Es zeigten sich realisierbare Möglichkeiten auf, eine Verlagerung durchzuführen, welche es in dem Unternehmen noch zu verifizieren gilt. - Aus den Erkenntnissen der Untersuchung konnte ein neuer Prüfautomat konzipiert werden. Die Umsetzung wurde an andere Unternehmensbereiche weitergeleitet. - Ergebnisse dieser Arbeit beinhalten verschiedene Möglichkeiten zur Steigerung der Verfügbarkeit der untersuchten Prüfautomaten, sowie verschiedene Möglichkeiten zur Minimierung der Ausschussquoten und allgemeine Verbesserungsvorschläge für den gesamten Fertigungsablauf.



Heinze, Eric;
Developing a framework for quality management in sheet metal prototyping. - 73 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Diese Diplomarbeit untersucht das Problem des Qualitätsmanagements in der Prototypenfertigung für Blechteile. Auch wenn eine intensive Kontrolle der Massenproduktion erreicht ist, werden nur wenige Anstrengungen in das Qualitätsmanagment für die Produktion von einem oder wenigen Blechteilen investiert. Die Wichtigkeit dieser Untersuchung wird herausgehoben. Ein Framework mit einer Wissensbasis wird entworfen, die Einflüsse systematisiert. Die Grundlagen und die Struktur sowie Algorithmen für die Umsetzung in ein Computerprogramm werden entwickelt. Weiterhin wird eine Klassifikation von Blechprototypen entworfen. In einer Fallstudie wird der Ansatz des Frameworks umgesetzt.



Wilhelmi, Roy;
Theoretische und praktische Untersuchungen zur Realisierung von Hebelmessgeräten mit Dreipunktantastung für geometrische Innenmessungen. - 61 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Handgeführte Hebelmessgeräte für Innenmessung bestehen aus einem festen und einen beweglichen Tastarm. Beim Messen von Innendurchmessern muss der Bediener das Messgerät in zwei Richtungen ausrichten. Dabei ist in der Richtung der Längsachse ein Minimum und in der Durchmesserebene ein Maximum zu suchen. Die Schwierigkeit dieser kombinierten Bewegung lässt es ratsam erscheinen, die Ausrichtung auf das Maximum in der Durchmesserebene durch eine Zweipunktauflage am festen Tastarm zu erleichtern. Das Messgerät zentriert sich dann in dieser Ebene selbst. - In dieser Arbeit werden als erstes die mathematischen Zusammenhänge bei der Dreipunktmessung beschrieben. Weiterhin wird der Einfluss der Reibung auf die Zentrierung und alle relevanten Fehler bei der Drei - Punkt - Messung behandelt. Dann erfolgen eine Fehlerabschätzung nach GUM und die Ermittlung der konstruktiven Größen. Zum Schluss werden Möglichkeiten der automatischen Kalibrierung von elektronischen Drei - Punkt Hebelmessgeräten auf dem bestehenden Messtaster Prüfsystem (MTP) diskutiert. - Als Ergebnis der Arbeit werden Empfehlungen für den Bau von Drei - Punkt - Hebelmessgeräten ausgesprochen und die Grenzen der selbständigen Zentrierung diskutiert.



Ackermann, Christian;
Implementation of a system optimising Production Process and Product Approval (PPA) at Bentley Motors Limited. - 113 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Einführung eines web-basierten Systems im Rahmen des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses in einem Automobilunternehmen des Volkswagen Konzerns "Bentley Motors". Das System ermöglicht den Unternehmenslieferanten die elektronische Bereitstellung von Dokumenten zur Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF). Es unterstützt sie bei der Einhaltung jener Normen, die bereits für die gesamte automobile Lieferkette einschlägig sind. Durch die Einführung des Systems, welches schon an 25 VW-Standorten und von ca. 2000 Lieferantenwerken verwendet wird, ist es Bentley Motors möglich, eine weitere wichtige Konzern-Richtlinie zu erfüllen. Darüber hinaus erlaubt das System eine schrittweise Vermeidung von Papieraufkommen, ermöglicht vollständige elektronische Dokumentation und Rückverfolgbarkeit sowie generelle Einsparpotentiale hinsichtlich Zeit und Kosten. - Die Diplomarbeit thematisiert zunächst die Grundlagen der einzuhaltenden ISO-Normen sowie die ergänzenden VDA-Richtlinien (Band 2) bezogen auf PPF und darauf, wie Lieferanten mittels eines solchen CAQ-Systems mit Workflow-Unterstützung in den Freigabeprozess integriert werden können. Weiterführend wird Bentley Motors und sein traditionelles PPF-Verfahren hinsichtlich Risiken, Problemen und Verbesserungspotentialen im Allgemeinen analysiert. Daran anknüpfend wird das zu implementierende PPF-System und die dafür notwendigen Prozessschritte näher betrachtet sowie die unternommenen Anstrengungen, schon im Vorfeld potentielle Schwierigkeiten zu minimieren. Im Anschluss daran werden die Auswirkungen der Implementierung auf die Unternehmensprozesse und die Entwicklung der Systembenutzung diskutiert mit dem Ziel, die Vorteile sowie weitere Optimierungspotentiale zu identifizieren.



Schmitt, Sebastian;
Erfassung und Optimierung des Qualitätsplanungsprozesses ZF Sachs AG Antriebsstrang. - 135 S Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Im Rahmen der Diplomarbeit wird der äußerst komplexe Prozess der Qualitätsplanung, zerlegt in seine Hauptbestandteile, bei der ZF Sachs AG (Antriebsstrang) beschrieben und optimiert. - In der Situationsanalyse wurde zunächst, ausgehend vom aktuellen Entwicklungsstand, eine passende Begriffsabgrenzung vorgenommen. Hierzu wurden die wichtigsten nationalen und internationalen Normenanforderungen in der Automobilindustrie betrachtet. Zudem erfolgte eine zeitliche Einordnung und kurze Vorstellung von Methoden, die heute den aktuellen Stand der Technik repräsentieren. - Unter Berücksichtigung dieser Gegebenheiten wurde im Untersuchungsbereich ein Standard in Form von Prozessablaufdiagrammen geschaffen, auf dessen Basis ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess möglich wird. - Optimierungspotenziale konnten insbesondere aus der Analyse eines bereits vollendeten Entwicklungsprojektes ermittelt werden. Abschließend wurden Anforderungen an eine Projektmanagementsoftware definiert und Softwarelösungen diskutiert, die weitere Verbesserungen im Planungsablauf generieren könnten.