Zeitschriftenaufsätze ab 2018

Anzahl der Treffer: 1679
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 22:28:27 +0200 in 0.0796 sec


Stich, Michael; Fritz, Mathias; Roscher, Michael; Peipmann, Ralf
Korrosionsverhalten von bipolaren Stromableitern für Lithium-Ionen-Batterien, (Teil 1). - In: Galvanotechnik, ISSN 0016-4232, Bd. 109 (2018), 12, S. 2330-2336

Kröger, Jörg; Weismann, Alexander; Berndt, Richard; Altenburg, Simon; Knaak, Thomas; Gruber, Manuel; Burtzlaff, Andreas; Néel, Nicolas; Schöneberg, Johannes; Limot, Laurent; Uchihashi, Takashi; Zhang, Jianwei
Scanning tunneling spectroscopies of magnetic atoms, clusters, and molecules. - In: Atomic- and nanoscale magnetism, (2018), S. 25-53

Otterbach, Jan Marc; Schmidt, Reinhard; Brauer, Hartmut; Ziolkowski, Marek; Töpfer, Hannes
Comparison of defect detection limits in Lorentz force eddy current testing and classical eddy current testing. - In: Journal of sensors and sensor systems, ISSN 2194-878X, Bd. 7 (2018), 2, S. 453-459

https://doi.org/10.5194/jsss-7-453-2018
Darnieder, Maximilian; Torres, Mario; Linß, Sebastian; Theska, René; Zentner, Lena; Fröhlich, Thomas
Modellierung der Drehsteifigkeit dünner Festkörpergelenke in der Präzisionsgerätetechnik. - In: Jahrbuch Optik und Feinmechanik, ISSN 0075-272X, Bd. 64 (2018), S. 139-165

Festkörpergelenke werden seit langem in verschiedensten Bereichen der Feinwerktechnik eingesetzt, besonders dort, wo erhöhte Anforderungen an die Präzision bestehen. Beispiele dafür sind Präzisionswaagen und Massekomparatoren, die bereits eine beeindruckende Leistungsfähigkeit erreicht haben. Dies ist nicht zuletzt auf die genaue Kenntnis der mechanischen Eigenschaften und deren Modellierung zurückzuführen. Dennoch ergeben viele in der Literatur verfügbare analytische Modellgleichungen zur Berechnung der Drehsteifigkeit der hier typischen, besonders dünnen Festkörpergelenke eine Abweichung von rund 10 % gegenüber dem 3D-Modell basierend auf der Finiten-Elemente-Methode. Dies wird anhand der genauen Betrachtung des Spannungszustandes im belasteten Gelenk aufgezeigt und ist ein relevanter Aspekt für die Entwicklung von Geräten für Präzisionsanwendungen und deren Justierung. Der Beitrag beleuchtet dieses Phänomen im Detail, zeigt Grenzen verschiedener Modellansätze in Abhängigkeit der Geometrie auf und bietet dem Leser einen Vorschlag zur präzisen Modellierung in einem großen Parameterraum an, die ohne eine aufwändige Finite-Elemente-Analyse auskommt.



Uhlig, Robert P.; Brauer, Hartmut; Weise, Konstantin; Ziolkowski, Marek
Applications. - In: Motion-induced eddy current techniques for non-destructive testing and evaluation, ISBN 978-1-78561-215-2, (2018), S. 243-305

Brauer, Hartmut;
Lorentz force evaluation. - In: Motion-induced eddy current techniques for non-destructive testing and evaluation, ISBN 978-1-78561-215-2, (2018), S. 227-242

Carlstedt, Matthias; Weise, Konstantin
Experiments and LET measurements. - In: Motion-induced eddy current techniques for non-destructive testing and evaluation, ISBN 978-1-78561-215-2, (2018), S. 175-225

Carlstedt, Matthias; Brauer, Hartmut; Weise, Konstantin
Sensors for MIECT. - In: Motion-induced eddy current techniques for non-destructive testing and evaluation, ISBN 978-1-78561-215-2, (2018), S. 137-174

Ziolkowski, Marek; Zec, Mladen; Weise, Konstantin
Forward simulation methods. - In: Motion-induced eddy current techniques for non-destructive testing and evaluation, ISBN 978-1-78561-215-2, (2018), S. 47-136

Brauer, Hartmut;
Introduction. - In: Motion-induced eddy current techniques for non-destructive testing and evaluation, ISBN 978-1-78561-215-2, (2018), S. 1-45