Publikationen des InIT der TU IlmenauPublikationen des InIT der TU Ilmenau
Anzahl der Treffer: 3687
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 20:48:53 +0200 in 0.0880 sec


Wegner, Tim Erich; Gebhardt, Stefan; Del Galdo, Giovanni
Fill level measurement of low-permittivity material using an M-sequence UWB radar. - In: International journal of microwave and wireless technologies, ISSN 1759-0795, Bd. 15 (2023), 8, S. 1299-1307

Due to increasingly complex and automated manufacturing processes, the demands on the control parameters of these processes are also increasing. One parameter is the fill quantity of, e.g., liquids in production plants, whose precise determination is of ever-growing importance. Up to now, the exact level of determination under difficult conditions, such as high ambient temperatures, has been a particular challenge. This paper demonstrates a novel method by which an M-sequence UWB radar can determine levels of low-permittivity materials in small metal containers. For this purpose, hot melt is used as an example. Thus, the influence of large temperature differences on the long-term stability of level measurement can also be investigated. The measurements show that the level of hot melt can be measured to be long-term stable with an accuracy of better than 3 mm. Furthermore, the precise determination of the empty state is highly important for many applications. For this reason, this paper shows a method for determining the empty state without complex calibration procedures. For the empty level indication, an accuracy of up to 0.5 mm could be achieved for molten hot glue and 3% of the tank volume, independent of the shape or aggregate state of the medium.



https://doi.org/10.1017/S1759078723000739
Wosnitza, Mailin;
5G-Campusnetze : Evaluation und Einsatzgebiete. - Ilmenau. - 100 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2023

In dieser Arbeit wird anhand von Recherchen ein Leitfaden zum Aufbau eines 5G-Campusnetzes erstellt. In der heutigen Zeit wird die mediale Kommunikation zwischen Menschen, Mensch-Maschine sowie Maschine zu Maschine immer relevanter. Da die Anzahl von vernetzten Geräten in bestimmten Bereichen stark zunimmt, ist die Weiterentwicklung des Mobilfunks unerlässlich. Mit der fünften Generation des Mobilfunks (5G) gibt es nun auch die Möglichkeit eines Campusnetzes. Dabei handelt es sich um ein räumlich begrenztes Netz. Die Gestaltung eines solchen 5G-Campusnetzes kann in vielen Varianten umgesetzt werden. Beispielsweise kann es in einem völlig abgekapselten Netz mit eigener Konfiguration und Verwaltung realisiert werden. Auch ist es möglich, einen abgetrennten Bereich innerhalb eines bestehenden Mobilfunknetzes zu nutzen. In diesem Fall ist der Anbieter des Mobilfunknetzes der Verwalter des 5G-Campusnetzes. Weiterhin werden der Ablauf der Beantragung sowie die gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen betrachtet.



Gholamhosseinian, Ashkan; Seitz, Jochen
PCIMS: plenary centralized intersection management scheme for heterogeneous connected vehicles. - In: 2023 IEEE International Conference on Omni-Layer Intelligent Systems (COINS), (2023), insges. 6 S.

This paper proposes a novel plenary centralized intersection management scheme (PCIMS) for a non-signalized intersection. Our contributions are fourfold. First, we take into account vehicle heterogeneity by integrating various vehicle classes in the system. Second, we consider some key elements in the scheduling mechanism such as vehicle types, intersection rules and road priorities. Third, we discuss the significant role of different road conditions, specific vehicles behavior and safety parameters in the traffic safety. Forth, in addition to the traffic safety assurance, we demonstrate the superiority of the system performance over conventional traffic lights (TLs) in several scenarios with congested and sparse traffic in terms of average travel time (ATT), packet loss rate (PLR), channel busy rate (CBR), intersection busy time (IBT), and throughput.



https://doi.org/10.1109/COINS57856.2023.10189259
Gholamhosseinian, Ashkan; Seitz, Jochen
Plenary autonomous intersection management protocol for heterogeneous connected vehicles. - In: ICUFN 2023, (2023), S. 334-336

This paper proposes a centralized autonomous intersection management scheme for heterogeneous connected vehicles (HCVs). Contributions of this work are as follows. First, we sustainably classify heterogeneous vehicles with their distinctive safety-related characteristics. Second, we conduct a safe and efficient coordination algorithm with respect to some criteria such as vehicle types, road priorities and right of way rules. Third, we consider the impact of different road conditions, vehicle characteristics, load, and braking technology on the system performance. Forth, we demonstrate the efficiency of the system under various traffic densities with symmetric and asymmetric vehicle distribution. Besides, system performance is to be compared with traffic lights (TLs) scenarios in terms of throughput, average travel time (ATT), intersection busy time (IBT), channel busy rate (CBR), and packet loss rate (PLR) in various road conditions.



https://doi.org/10.1109/ICUFN57995.2023.10200347
Aust, Philip; Hau, Florian; Dickmann, Jürgen; Hein, Matthias
Fingerprints of the automotive radar scattering of passenger cars and vans. - In: Applied Sciences, ISSN 2076-3417, Bd. 13 (2023), 18, 10290, S. 1-12

The radar scattering characteristics of extended objects are an important parameter for perception and tracking algorithms in automated driving tasks. Therefore, high-fidelity sensor models are required to simulate and evaluate typical driving scenarios in virtual testing applications. While the general analysis of typical scattering centers of passenger cars is well studied, there are only a few publicly available reports that analyze specific features of the scattering characteristics of different vehicle types. Hence, this work presents detection distributions derived from systematic measurements for six different vehicle types, conducted with a commercial automotive radar on a proving ground. In particular, the contribution of underbody reflections to the respective radar signatures is analyzed, which are caused by multipath propagation via the road surface. The measurements reveal distinctive differences between the scattering characteristics of different vehicles, which are attributed to the respective underbody geometry.



https://doi.org/10.3390/app131810290
Dickmann, Nico;
Vergleich audiovisueller Datenübertragungen in vermaschten 802.11s und Bluetooth Netzwerken. - Ilmenau. - 69 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Durch die fortschreitende Technologie nimmt das in bildgebenden Anwendungen er- zeugte Datenvolumen stetig zu. Dies ist besonders bei drahtlosen Sensoren im Rahmen des Internet of Things bemerkbar. Das zugrunde liegende Netzwerk dieser Geräte muss entsprechend im Stande sein, solche Datenmengen durch Mobilkommunikation anwendungsgerecht zu übertragen. Besonders für die Vernetzung größerer Areale bieten etablierte Standards, wie Wi-Fi und Bluetooth, mittlerweile eine Vermaschung ihrer Netzwerke an, bei der sich alle Geräte untereinander verbinden. Inwiefern sich daher nun diese beiden Standards für vermaschte Netzwerke eignen, um anspruchsvolle Daten, wie audiovisuelle Echtzeit-Datenströme, zu übertragen, war die zu beantwortende Kernfrage dieser Arbeit. Dafür wurden die Standards neben einem theoretischen Vergleich auch praktisch in verschiedenen Szenarien auf ihre Eignung untersucht. In den Szenarien wurden dabei mit zunehmender Gerätezahl nach Möglichkeit die für audiovisuelle Da- tenübertragungen besonders ausschlaggebenden Kennzahlen Latenz, Jitter, Durchsatz und Paketverlustrate gemessen. Die Ergebnisse wurden anschließend verglichen, be- wertet und in bisherige relevante Veröffentlichungen eingeordnet. Es resultierte, dass der zu Wi-Fi zugehörige Standard IEEE 802.11s durchaus geeignet ist, um audiovisu- elle Echtzeit-Datenströme zu übertragen. In allen Szenarien konnten die festgelegten Grenzwerte der Kennzahlen eingehalten werden. Der zu Bluetooth zugehörige Stan- dard Bluetooth Mesh hingegen eignet sich nach aktuellem Stand noch nicht für solche Übertragungen. Lediglich eine Übertragung von Echtzeit-Audiodaten könnte unter den richtigen Bedingungen möglich sein. Da Bluetooth Mesh jedoch noch relativ jung ist, ist eine zukünftige Eignung für audiovisuelle Echtzeit-Datenströme nicht auszuschließen.



Li, Zhenqian;
Traffic-based validation of virtualized communication networks. - Ilmenau. - 95 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2023

Heutzutage werden Virtualisierungstechnologien wie SDN und NFV in großem Umfang eingesetzt, um physische Infrastrukturen zu imitieren, insbesondere im Bereich der Kommunikationsnetze. Eine der wichtigsten Anwendungen ist das virtuelle Umspannwerk im intelligenten Stromnetz. Daher wird in dieser Arbeit ein neues Konzept der verkehrsbasierten Validierung für virtualisierte Kommunikationsnetze vorgestellt und ein Validierungsansatz entwickelt, mit dem das physische und das virtuelle Testbed validiert werden können. Zunächst findet der in dieser Arbeit entwickelte Validierungsansatz die am besten übereinstimmenden Paare aus den manuell definierten vielversprechenden Netzwerkverkehrsmerkmalen und den datenwissenschaftlichen Vergleichsmethoden. Dann werden diese Merkmals-Methoden-Paare verwendet, um die Datensätze des physischen und des virtuellen Testbeds zu vergleichen. Die Ergebnisse zeigen die Ähnlichkeiten der einzelnen Merkmale. Durch die Analyse der Ergebnisse wissen wir, wie wir das Design des virtuellen Umspannwerks verbessern können, um es dem physischen Umspannwerk ähnlicher zu machen. Dieser Validierungsansatz kann auch allgemein auf andere Bereiche angewendet werden, indem einfach die Auswahl der Merkmale und Methoden angepasst wird.



Chamaani, Somayyeh; Sachs, Jürgen; Prokhorova, Alexandra; Smeenk, Carsten; Wegner, Tim Erich; Helbig, Marko
Microwave angiography by ultra-wideband sounding: a preliminary investigation. - In: Diagnostics, ISSN 2075-4418, Bd. 13 (2023), 18, 2950, S. 1-17

Angiography is a very informative method for physicians such as cardiologists, neurologists and neuroscientists. The current modalities experience some shortages, e.g., ultrasound is very operator dependent. The computerized tomography (CT) and magnetic resonance (MR) angiography are very expensive and near infrared spectroscopy cannot capture the deep arteries. Microwave technology has the potential to address some of these issues while compromising between operator dependency, cost, speed, penetration depth and resolution. This paper studies the feasibility of microwave signals for monitoring of arteries. To this aim, a homogenous phantom mimicking body tissue is built. Four elastic tubes simulate arteries and a mechanical system creates pulsations in these arteries. A multiple input multiple output (MIMO) array of ultra-wideband (UWB) transmitters and receivers illuminates the phantom and captures the reflected signals over the desired observation time period. Since we are only interested in the imaging of dynamic parts, i.e., arteries, the static clutters can be suppressed easily by background subtraction method. To obtain a fast image of arteries, which are pulsating with the heartbeat rate, we calculate the Fourier transform of each channel of the MIMO system over the observation time and apply delay and sum (DAS) beamforming method on the heartbeat rate aligned spectral component. The results show that the lateral and longitudinal images and motion mode (M-mode) time series of different points of phantom have the potential to be used for diagnosis.



https://doi.org/10.3390/diagnostics13182950
Hassan, Nina;
Extending TDL based non-WSSUS vehicle-to-everything channel model. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2023. - 1 Online-Ressource (xiv, 152 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2023

In den vergangenen Jahrzehnten haben drahtlose Kommunikationssysteme eine rasante Entwicklung durchgemacht und es wurden viele Untersuchungen durchgeführt, seit Maxwell die Existenz von elektromagnetischer Wellen vorausgesagt hat. In den letzten Jahren hat die Forschung im Bereich der vehicle to X (V2X)-Kommunikation stetig zugenommen. V2X beschreibt die Fähigkeit, Daten zwischen einem Fahrzeug oder vehicle (V) und “allem” zu übertragen. In Zukunft könnten Fahrzeuge mit ihrer Umgebung kommunizieren, um Verkehrsunfälle zu vermeiden und Staus zu verringern. Dazu werden sie ihr Geschwindigkeits- und Positionsdaten über Ad-hoc-Fahrzeugnetze senden und empfangen können. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, ist eine zuverlässige Kommunikationsverbindung notwendig. Die größte Herausforderung bei der Fahrzeugkommunikation besteht darin, dass sich die Eigenschaften des Physical Layers aufgrund der inhärenten Mobilität innerhalb des Kanals, der hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten, der unterschiedlichen Antennenpositionen und der vielen Handover aufgrund kleinerer Zellen schnell ändern. Dies bringt eine Reihe von Herausforderungen in Bezug auf die Kanalcharakterisierung mit sich. Es handelt sich um einen Kanal mit starker Zeitvarianz und es treten viele Übergänge auf. Somit handelt es sich um einen nicht-stationärer (non-stationary) Kanal. Das Hauptziel dieser Untersuchung ist es, eine Methode zu finden, mit der der Kanal einer komplexen Umgebung in einer einfachen Form mit weniger strengen Beziehungen zur Geometrie dargestellt werden kann. Dabei werden die statistischen Eigenschaften ähnlich der Messdaten beibehalten. In dieser Arbeit werden nichtstationäre tapped delay line (TDL)-Modelle verwendet, um vehicle to infrastructure (V2I)-Kanäle zu beschreiben. Es wird eine neue Strategie zur Extraktion von TDL-Kanalmodellparametern aus Messdaten vorgeschlagen. Dieser Ansatz basiert auf einer bestehenden Methode zur Ableitung von Parametern für ein TDLModell. Es wird gezeigt, dass mit einer anderen Methode zur Auswahl der Taps die Anzahl der Abgriffe, die zur Rekonstruktion der root mean square delay spread (RMS-DS) eines Kanals erforderlich sind, erheblich reduziert werden kann. Ein neuer Ansatz zur überprüfen der Korrektheit der Ableitung der Kanalmodellparameter wird aufgezeigt. Die Durchführbarkeit der Methode wird anhand von Channel Sounding Messungen bestätigt. In dieser Dissertation wird ein Generator zur Erzeugung von Kanalimpulsantworten entwickelt und das nichtstationäre Verhalten der Kanäle durch die Verwendung eines ON/OFF-Prozesses beschrieben. Es werden Markov-Ketten unterschiedlicher Ordnung modelliert, um das nicht-stationäre Verhalten besser zu erfassen. Die Untersuchung zeigt, dass Markov-Ketten erster Ordnung mit zwei Zuständen vorzuziehen sind, um das häufige ON/OFF-Verhalten von Mehrwegpfaden darzustellen, und dass die Markov-Modelle zweiter und dritter Ordnung keine großen Auswirkungen haben. Eine Methode zur Erweiterung eines single input single output (SISO)-TDL-Modells auf multiple input multiple output (MIMO) unter der non-wide sense stationary uncorrelated scattering (non-WSSUS)-Annahme wird eingeführt, um TDL-Kanalmodelle für V2I MIMO-Systeme zu entwickeln. Die Analyse bewertet die SISO- mit der MIMO-Konfiguration in Bezug auf die Kanalkapazität. Es werden verschiedene MIMO-Konfigurationen untersucht, und es wird gezeigt, dass die Position der Antennen eine wichtige Rolle spielt. Die Verwendung von nur vier Antennen am transmitter (Tx) und receiver (Rx), die in unterschiedliche Richtungen abstrahlen, führt zu einem qualitativen Sprung in der Leistungsfähigkeit des Systems.



https://doi.org/10.22032/dbt.57974
Singh, Jasmeet;
Metal surface tolerant conformal low-profile plastic embedded antennas for automotive applications. - Ilmenau : Universitätsbibliothek, 2023. - 1 Online-Ressource (xiii, 110 Seiten)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2023

Mit der rasanten Zunahme drahtloser Dienste und dem Einsatz von Antennendiversitätstechniken zur Erzielung höherer Datenraten oder Dienstzuverlässigkeit ist die Zahl der in Pkw zu installierenden Antennen nicht mehr unbedeutend und nimmt weiter zu. Gleichzeitig wird es immer schwieriger, geeignete Montageplätze für diese Antennen zu finden, da die Zahl der Montageplätze im Auto nicht parallel zur Zahl der zu installierenden Antennen gewachsen ist; Autos sind nach wie vor meist Metallkästen, mit einigen wenigen Kunststoffteilen und Glasscheiben die die Integration von Antennen ermöglichen. Die meisten dieser Teile wurden bereits zu diesem Zweck verwendet, die B-Säulen-Kunststoffabdeckungen wurden jedoch bisher nicht für die Antennenintegration berücksichtigt. In dieser Arbeit werden nicht nur die Vorteile der B-Säulen-Kunststoffabdeckungen als Antenneneinbauort gegenüber anderen Orten hervorgehoben, sondern auch die damit verbundenen Herausforderungen untersucht, insbesondere der begrenzte Platz für die Antennenintegration und die unmittelbare Nähe der eingebauten Antenne zum Metallchassis des Fahrzeugs. Letzteres führt zu einer starken elektromagnetischen Kopplung zwischen der Antenne und der Fahrzeugkarosserie, was sich auf die Antenneneigenschaften wie Impedanzanpassung und realisierten Gewinn auswirkt. In den folgenden Kapiteln werden die zugrundeliegenden Entwurfsprinzipien, die Theorie und die Messungen neuartiger, flacher, konformer und metalloberflächentoleranter Mobilfunkantennen vorgestellt, nämlich die Einzelband-Di-Patch-Antenne und eine koplanar gestapelte, mit Mikrostreifenleitungen gekoppelte Multibandantenne, die die oben genannten Herausforderungen adressieren und überwinden. Zusätzlich wird in der zweiten Hälfte dieser Arbeit eine high impedance surface basierte Dipolantennenlösung vorgestellt. Die Simulations- und Messergebnisse der nicht integrierten und der integrierten Versionen der vorgestellten Antennen, einschließlich der LTE-MIMO-Datenratenmessungen, die im vorletzten Kapitel vorgestellt werden, sprechen nicht nur für die Eignung dieser Antennen für flache, metallnahe Oberflächenanwendungen im Allgemeinen, sondern zeigen auch, dass die B-Säulen- Kunststoffabdeckungen einen sehr geeigneten neuen Antennenintegrationsort für mobile Kommunikationsanwendungen im Automobil darstellen.



https://doi.org/10.22032/dbt.57612