Anzahl der Treffer: 649
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 15:12:29 +0200 in 0.0660 sec


Nagel, Falk; Brömme, Lucas; Bergmann, Jean Pierre
Effects of two superimposed laser beams on spatter formation during laser welding of high alloyed steel. - In: Journal of laser applications, ISSN 1938-1387, Bd. 31 (2019), 2, S. 022005, insges. 8 S.

https://doi.org/10.2351/1.5040572
Schmidt, Leander; Schricker, Klaus; Bergmann, Jean Pierre; Hussenöder, Felix; Eiber, Mathias
Characterization of a granulate-based strand deposition process in the FLM-method for definition of material-dependent process strategies. - In: Rapid prototyping journal, ISSN 1758-7670, Bd. 25 (2019), 1, S. 104-116

https://doi.org/10.1108/RPJ-09-2017-0186
Ali, Yarop; Henckell, Philipp; Hildebrand, Jörg; Reimann, Jan; Bergmann, Jean Pierre; Barnikol-Oettler, Sebastian
Wire arc additive manufacturing of hot work tool steel with CMT process. - In: Journal of materials processing technology, Bd. 269 (2019), S. 109-116

https://doi.org/10.1016/j.jmatprotec.2019.01.034
Kotschote, Christian;
Widerstandspunktschweißen mit Stanzelement : prozesstechnische und werkstoffliche Besonderheiten von Aluminium-Stahl-Blechverbindungen. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2019. - 1 Online-Ressource (XIX, 165 Seiten). - (Fertigungstechnik - aus den Grundlagen für die Anwendung ; Band 7)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

Aluminium und Stahl sind Leichtbauwerkstoffe und im Automobilbau nicht mehr wegzudenken. Beide Werkstoffe miteinander zu verbinden, stellt besonders die Fügetechnik vor großen Herausforderungen. Das Fügen mittels Widerstandspunktschweißen oder anderen thermischen Fügeverfahren führt beim Verbinden von Aluminium mit Stahl in der Regel zur Ausbildung von intermetallischen Phasen. Zusätzlich erschweren die unterschiedlichen Eigenschaften der beiden Werkstoffe den Schweißprozess und damit einen Einsatz im Fahrzeugbau. Aufgrund der hohen Zugfestigkeit höchstfester Stähle gelangen mechanische Fügeverfahren, wie beispielsweise das Halbhohlstanznieten, ebenfalls an ihre Prozessgrenzen. Mit Hilfe eines zusätzlichen Stanzelements wurde ein neuartiger Ansatz zum Widerstandspunktschweißen von Aluminium und Stahl entwickelt und dessen prozesstechnische und werkstoffliche Besonderheiten erforscht. Das Ziel war die Bestimmung der Verbindungsausbildung vom Stanzelementprozess und der Einfluss der Schweißlinsenbildung auf die Charakteristik der Gesamtverbindung. In den Untersuchungen konnte die Buckelhöhe als grundlegende Prozessgröße identifiziert werden. Weiterhin wurde festgestellt, dass die Schmelzenbildung im Stahl beginnt. Die Untersuchungen der Schweißlinsenbildung und deren Einfluss auf die Elementverformung brachte die Erkenntnis, dass die Ausprägung des Stanzelements im Aluminiumsubstrat dominierend durch den Stanzelementprozess gesteuert wird. Eine thermische Belastung innerhalb der Schweißbereichsgrenzen beeinflusst die geometrischen Kennwerte nur geringfügig. Mithilfe einer eigens entwickelten Kopfzugmethode konnte der Nachweis erbracht werden, dass die Vorbelastung des Stanzelements einen Einfluss auf das Versagensverhalten hat. Zudem war es mit dieser Prüfung möglich, die Verbindungsfestigkeiten sowohl nach dem Primär- als auch nach dem Sekundärprozess zu bestimmen. Der Vergleich der Kopfzugkräfte ergab eine festigkeitsmindernde Wirkung des Schweißprozesses. Untersuchungen des Aluminiumsubstrates zeigten Erholungs- und Rekristallisationsvorgänge entlang der Prozesskette, welche als Ursache für die festigkeitsmindernde Wirkung identifiziert wurde. Eine Möglichkeit zur Erhöhung der Verbindungsfestigkeit konnte durch eine nachträgliche Ausscheidungshärtung des Aluminiummaterials erreicht werden.



https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000583
Regensburg, Anna; Petzoldt, Franziska; Benss, Tobias; Bergmann, Jean Pierre
Liquid interlayer formation during friction stir spot welding of aluminum/copper. - In: Welding in the world, ISSN 1878-6669, Bd. 63 (2019), 1, S. 117-125

https://doi.org/10.1007/s40194-018-0620-8
Patschger, Andreas; Bergmann, Jean Pierre
Laserstrahlquellen mit höheren Brillanzen: Eigenheiten bei der Prozessentwicklung zum Fügen. - In: Tagungsband zum 20. Werkstofftechnischen Kolloquium, (2018), S. 601-610

Henckell, Philipp; Ali, Yarop; Reimann, Jan; Schricker, Klaus; Bergmann, Jean Pierre
Wire arc additive manufacturing of wear resistant compound structures by gas metal arc welding. - In: Hybrid Materials and Structures, (2018), S. 233-238

https://edocs.tib.eu/files/e01fn18/1017765650.pdf
Szallies, Konstantin; Bielenin, Martin; Bergmann, Jean Pierre; Neudel, Christian
Single side resistance spot welding with a coaxial electrode arrangement for joining plastic-metal-hybrid structures. - In: Hybrid Materials and Structures, (2018), S. 227-232

https://edocs.tib.eu/files/e01fn18/1017765650.pdf
Schricker, Klaus; Bergmann, Jean Pierre; Hopfeld, Marcus; Spieß, Lothar
Characterization of the joining zone in laser direct joining between thermoplastics and metals. - In: Hybrid Materials and Structures, (2018), S. 210-215

https://edocs.tib.eu/files/e01fn18/1017765650.pdf
Kohl, Marie-Luise; Schricker, Klaus; Bergmann, Jean Pierre; Lohse, Martin; Hertel, Martin; Füssel, Uwe
Surface preparation of stells based on tungsten inert gas arc processing for laser-based joining of metal-plastic components. - In: Hybrid Materials and Structures, (2018), S. 188-194

https://edocs.tib.eu/files/e01fn18/1017765650.pdf