Anzahl der Treffer: 649
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 15:12:29 +0200 in 0.0759 sec


Friedrich, Maria; Seiler, Michael; Waechter, Sebastian; Bliedtner, Jens; Bergmann, Jean Pierre
Precision structuring and functionalization of ceramics with ultra-short laser pulses. - In: Journal of laser applications, ISSN 1938-1387, Bd. 30 (2018), 3, S. 032501, insges. 7 S.

https://doi.org/10.2351/1.5040628
Moeini, Ghazal; Ramazani, Ali; Hildebrand, Jörg; Rößler, Christiane; Könke, Carsten
Study of the effect of microstructural variation on the low cycle fatigue behavior of laser welded DP600 steel: simulation and experimental validation. - In: Materials science & engineering. Structural materials / American Society for Metals. - Amsterdam : Elsevier, 1988- , ISSN: 1873-4936 , ZDB-ID: 2012154-4, ISSN 1873-4936, Bd. 730 (2018), S. 232-243

https://doi.org/10.1016/j.msea.2018.06.004
Nagel, Falk; Patschger, Andreas; Bergmann, Jean Pierre; Bliedtner, Jens
Investigations on the active compensation of the focal shift in scanning systems using a temperature signal. - In: Applied optics, ISSN 2155-3165, Bd. 57 (2018), 13, S. 3561-3569

https://doi.org/10.1364/AO.57.003561
Günther, Karsten;
Werkstofftechnische Betrachtungen zum Heißdraht unterstützten MSG-Auftragschweißen hartstoffverstärkter Verschleißschutzlegierungen. - Ilmenau : Universitätsverlag Ilmenau, 2018. - 1 Online-Ressource (XVI, 141 Seiten). - (Fertigungstechnik - aus den Grundlagen für die Anwendung ; Band 5)
Technische Universität Ilmenau, Dissertation 2018

Das Metall-Schutzgas(MSG)-Auftragschweißen von hartstoffverstärkten Verschleiß-schutzlegierungen weist trotz der einfachen Bedienbarkeit und des hohen Mechanisierungsgrades nur eine geringe Akzeptanz im Bereich der Beschichtungstechnik auf. Gründe hierfür liegen insbesondere in der unmittelbaren Korrelation zwischen dem Material- und Energieeintrag, wodurch hohe Drahtvorschübe zwangsläufig eine zunehmende thermische Werkstoffbeanspruchung zur Folge haben. Im praktischen Einsatz führt dies bereits bei geringen Abschmelzleistungen von ca. 5 kg/h zu hohen Aufschmelzgraden von bis zu 40 %. Zudem unterliegen temperaturempfindliche Hartphasen, wie z.B. Wolframschmelzkarbide (WSC), einer hohen thermischen Beanspruchung, was unter anderem auf die direkte Lichtbogenwechselwirkung zurückzuführen ist. Thermisch bedingte Zersetzungsprozesse führen hierbei zu einer Abnahme des WSC-Anteils, wodurch die Verschleißbeständigkeit gemindert wird. Mit Hilfe eines zusätzlich dem Schmelzbad zugeführten Heißdrahtes wurde ein neuartiger Ansatz entwickelt und erforscht, um den Energie- und Materialeintrag beim MSG-Auftragschweißen zu entkoppeln. Neben den verringerten Prozessleistungen bei gleichbleibender Auftragmasse wurde dies insbesondere durch die Verringerung der Schmelzbadtemperaturen nachgewiesen. Hierdurch konnte eine hochproduktive Herstellung aufmischungsarmer Verschleißschutzschichten umgesetzt werden. Die Auswirkung auf die Hartphasencharakteristik erfolgte zunächst anhand FeCr(V)C-Hartlegierungen. Es konnte aufgezeigt werden, dass sich die nahezu unabhängige Regelung von Abschmelzleistung und Aufschmelzgrad positiv auf die Ausscheidung von Primärkarbiden bzw. Hartphasen auswirken. Im Gegensatz zum MSG-Prozess gelang es hierdurch einlagige Verschleißschutzschichten mit einem deutlich höheren Hartphasenanteil und höherer Verschleißbeständigkeit herzustellen. Bei Ni-Basis-Legierungen mit eingelagerten WSC wurde festgestellt, dass sich der Einsatz eines Heißdrahtes positiv auf die Hartphasenverteilung auswirkt. Aufgrund modifizierter Schmelzbadströmungen konnten die für WSC typischen schwerkraftbedingten Seigerungseffekte unterbunden werden, einhergehend mit einer homogenen Verteilung der Hartphasen. Im Vergleich zum optimalen MSG-Prozessfenster betrug der erzielbare WSC-Anteil jedoch nur die Hälfte. Zur Klärung der Ursache wurde ein Ansatz entwickelt, um die thermisch bedingte Zersetzung von WSC quantitativ zu beschreiben. Basierend auf der Einführung eines Zersetzungskennwertes konnte hierdurch erstmals der Einfluss der Schmelzbadgröße, des Aufschmelzgrades und des Tropfenübergangs separat und quantitativ aufgeschlüsselt werden. Hierdurch konnte der geringere WSC-Anteil beim MSG-HD-Verfahren schließlich den Eigenschaften des Lichtbogens und Tropfenübergangs zugewiesen werden. Ferner wurde im Rahmen dieser Arbeit erstmals die Entstehung des Zersetzungssaums bei WSC experimentell nachvollzogen.



http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ilm1-2018000025
Günther, Karsten; Bergmann, Jean Pierre
Understanding the dissolution mechanism of fused tungsten carbides in Ni-based alloys: an experimental approach. - In: Materials letters, ISSN 1873-4979, Bd. 213 (2018), S. 253-256

https://doi.org/10.1016/j.matlet.2017.11.088
Günther, Karsten; Bergmann, Jean Pierre; Suchodoll, Dirk
Hot wire-assisted gas metal arc welding of hypereutectic FeCrC hardfacing alloys: microstructure and wear properties. - In: Surface and coatings technology, ISSN 1879-3347, Bd. 334 (2018), S. 420-428

https://doi.org/10.1016/j.surfcoat.2017.11.059
Rosenberger, Maik; Zhang, Chen; Günther, Karsten; Bergmann, Jean Pierre; Notni, Gunther
Automatisierte Detektion von verschmolzenen Wolframkarbiden für die Charakterisierung des Schweißprozesses :
Automatic detection of fused tungsten carbides for the characterization of welding process. - In: Technisches Messen, ISSN 2196-7113, Bd. 85 (2018), 3, S. 159-166

https://doi.org/10.1515/teme-2017-0052
Günther, Karsten; Liefeith, Jens; Henckell, Philipp; Ali, Yarop; Bergmann, Jean Pierre
Influence of processing conditions on the degradation kinetics of fused tungsten carbides in hardfacing. - In: International journal of refractory metals & hard materials, ISSN 0263-4368, Bd. 70 (2018), S. 224-231

The application of fused tungsten carbides (FTCs) in nickel-based alloys is important in improving the wear resistance of tooling equipment in the mining industry. However, FTCs are thermally instable and dilute under excessive energy input during welding. The parameters affecting the dilution in this context are diverse and not yet completely understood. In the gas metal arc welding (GMAW) process, a method was developed to quantify the influence of the melt bead parameters on the degradation kinetics of FTCs. Based on a newly introduced degradation parameter, ZFTC, the dilution rate was found to dominate the degradation behaviour, rather than the dwell time of FTC in the melt pool.



https://doi.org/10.1016/j.ijrmhm.2017.10.015