Anzahl der Treffer: 649
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 15:12:29 +0200 in 0.0840 sec


Hilber, S.; Bergmann, Jean Pierre; Bliedtner, Jens
Feinschneiden von refraktären Metallfolien mittels CO2- und Picosekunden-Laser. - In: Tagungsband, (2011), S. 203-208

Patschger, Andreas; Hild, M.; Bergmann, Jean Pierre; Bliedtner, Jens
Remote-Schweiß-Strategien zum Fügen ultradünner metallischer Folien. - In: Tagungsband, (2011), S. 209-214

Bergmann, Jean Pierre; Petzoldt, Franziska; Nagel, Falk;
Fügen und Oberfläche - der Zusammenhang am Beispiel des Diffusionsschweißens und des Laserstrahlfügens von Mischverbindungen. - In: Tagungsband zum 14. Werkstofftechnischen Kolloquium und zur 9. Industriefachtagung "Oberflächen- und Wärmebehandlungstechnik", (2011), S. 140-145

Bergmann, Jean Pierre; Patschger, Andreas; Bastick, André
Enhancing process efficiency due to high focusing with high brightness lasers - applicability and constraints. - In: Physics procedia, ISSN 1875-3892, Bd. 12.2011, Part A, S. 66-74

http://dx.doi.org/10.1016/j.phpro.2011.03.009
Patschger, Andreas; Sahib, Christoffer; Bergmann, Jean Pierre; Bastick, André
Process optimization through adaptation of shielding gas selection and feeding during laser beam welding. - In: Physics procedia, ISSN 1875-3892, Bd. 12.2011, Part A, S. 46-55

http://dx.doi.org/10.1016/j.phpro.2011.03.007
Bergmann, Jean Pierre;
Möglichkeiten und Perspektiven zum stoffschlüssigen Fügen von Kupfer mit Aluminium-Verbindungen durch Pressschweißverfahren. - In: Große Schweißtechnische Tagung 2011, Studentenkongress 2011, Abschlusskolloquium Lichtbogenschweißen 2011, (2011), S. 97-101

Bergmann, Jean Pierre; Bastick, André
Schweißen von Steppnähten mittels Laser - mechanische Eigenschaften in Abhängigkeit der Nahtgeometrie. - In: Join-Ex 2010 Wien, (2010), 11, insges. 8 S.

Wilden, Johannes; Jahn, Simon; Drescher, Viktor; Reich, Sebastian; Bergmann, Jean Pierre
Wärmearmes Laserstrahllöten verzinkter Stähle mittels niedrigschmelzender Lotwerkstoffe. - In: Schweissen und Schneiden, ISSN 0036-7184, Bd. 62 (2010), 11, S. 622-625

Patschger, Andreas; Sahib, Christoffer; Bergmann, Jean Pierre; Bastick, André
Effiziente und anwendungsorientierte Prozessauslegung für das Laserstrahlschweissen. - In: Verfahren und Anwendungen der Lasermaterialbearbeitung, (2010), S. 11-20

Roos, Arne;
Grundlegende Untersuchung über ein neues Schweißverfahren namens HFDB (Hybrid Fricion Diffusion Bonding), 2010. - Online-Ressource (PDF-Datei: 125 S., 14,6 MB) Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2010

Wissenschaftliche und technologische Fragestellungen im Bereich des Fügens von Werkstoffen in Transport- und Energieindustrie waren der Ausgangspunkt für die Entwicklung eines neuen Fügeverfahrens.Das Fügen von ungleichartigen Werkstoffen ist mit Herausforderungen behaftet.Integrale Strukturen in Flugzeugen benötigen Fügeverfahren, die in Festigkeit und Schmelzpunkt unterschiedliche Metalle wie Titan als Rissstopper sowie Aluminium als Rumpfschale verbinden können. Intermetallische Phasen der im Schmelzpunkt sowie Wärmeausdehungskoeffizienten differierenden Metalle erschweren dies.In Verbundstrukturen aus Aluminium und Kunststoffen mit Schichtdicken von wenigen zehntel Millimetern sollen die Aluminium-Schichten miteinander verbunden werden ohne den dazwischen liegenden Kunststoff zu zerstören.Das Verbinden ungleichartiger Werkstoffe stößt bei herkömmlichen Fügeverfahren dann an seine Grenzen, wenn keine Adhäsion wie bei Klebungen, sondern eine Verbindung auf atomarer Ebene verlangt wird. Soll dazu noch makroskopisches Durchmischen der Fügepartner, sowie eine zu starke Wärmeenergieeinbringung unterbleiben, scheiden die meisten heutigen Fügeverfahren aus.Die Fragestellung des Verbindens ungleichartiger Metalle führte im Rahmen der vorlieg enden Arbeit zur Entwicklung eines neuen reib-/diffusionsbasierten Fügeverfahren.Basierend auf vorliegenden Erfahrungswerten des Rührreibschweißverfahrens (Friction Stir Welding, FSW) wurden Reibwerkzeuge hergestellt und an dünnen Aluminium / Aluminium Überlappverbindungen untersucht. Die ersten Vorversuche waren viel versprechend, eine Verbindung wurde erzielt. Da das Ziel für dieses neue Fügeverfahren ungleichartige Werkstoffe sowie Folienstärken einschloss, wurden weitere Werkstoffkombinationen untersucht. Im Zuge der Grund lagenuntersuchung wurden mit dem neuen Verfahren Fügeversuche mit gleichartigen und ungleichartigen Metallen (EN AW-Al Cu4Mg1; EN AW-Al Zn5,5MgCu; EN AW-1050A; X5 CrNi 18 10; Ti6Al4V; Magnesiumknetlegierung AZ31) in Dicken von 0,1 mm bis 0,7 mm durchgeführt, sowie die Anwendung des neuen Verfahrens am Mock-Up eines Rohrbündelwärmeübertragers erprobt.Weiterhin wurde für die anvisierte Probenlänge eine Klammerung entworfen, die ein Beulen der dünnen Bleche während des Fügens verhindern sollte.Die Charakterisierung des neuen Fügeverfahren wurde mit metallographischen sowie mechanischen Charakterisierungsverfahren (REM, CT, Nanoindenter, EDX, Schäl-/Scherzugversuche, optische Mikroskopie) durchgeführt.Die Ergebnisse der EDX Untersuchungen zeigen, dass metallische Verbindungen sowohl bei den Al / Al als auch den Al / Ti Proben vorliegen. Die vergleichenden Ergebnisse der mechanischen Charakterisierung mit dem Diffusionsschweißverfahren (Diffusion Bonding, DB) zeigen ähnliche Schälzugkräfte bei deutlich reduzierten Prozesstemperaturen und zeiten für das neue Verfahren. Die CT Untersuchungen weisen darauf hin, dass keine vertikale Durchmischung wie beim FSW vorliegt. Eine Gefügeuntersuchung in Verbindung mit einem analytischen Vergleich zum DB Verfahren zeigt, dass das neue Verfahren diffusionsbasiert arbeitet.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=15775