Anzahl der Treffer: 649
Erstellt: Sun, 30 Jun 2024 15:12:29 +0200 in 0.0757 sec


Wilden, Johannes; Bergmann, Jean Pierre; Reich, Sebastian; Neuwöhner, P.; Goecke, Sven-F.
Grundlegende Untersuchungen zum flussmittelfreien Löten von Leichtmetall-Material-Mix-Konstruktionen. - In: Fachgebiet Fertigungstechnik - Technische Universität Ilmenau, (2007), insges. 6 S.

Wilden, Johannes; Bergmann, Jean Pierre; Fischer, Georg
Free form near-net-shape laser-synthesis of nanostructured ceramics. - In: Fachgebiet Fertigungstechnik - Technische Universität Ilmenau, (2007), insges. 6 S.

Wilden, Johannes; Bergmann, Jean Pierre; Jahn, Simon; Beck, W.
Fertigungstechnische Aspekte beim Diffusionsschweißen innenkonturierter Bauteile im industriellen Umfeld. - In: Fachgebiet Fertigungstechnik - Technische Universität Ilmenau, (2007), insges. 6 S.

Wilden, Johannes; Bergmann, Jean Pierre; Reich, Sebastian; Schlichting, Sebastian; Schnick, Thomas
Cladding of aluminum substrates with nano crystalline solidifying wear resistant iron-based materials. - In: Fachgebiet Fertigungstechnik - Technische Universität Ilmenau, (2007), insges. 5 S.
Publ. entstand im Rahmen der Veranst.: Thermal Spray 2007

Wilden, Johannes; Bergmann, Jean Pierre; Jahn, Simon; Reich, Sebastian; Knapp, Sebastian; Rodijnen, Fred; Fischer, Georg
A new method for the production of particle reinforced coatings. - In: Fachgebiet Fertigungstechnik - Technische Universität Ilmenau, (2007), insges. 6 S.
Publ. entstand im Rahmen der Veranst.: Thermal Spray 2007

Wilden, Johannes; Bruns, Claas
Nanotechnologie - Innovationspotenzial und Herausforderungen für die Fügetechnik. - In: Schweissen und Schneiden, ISSN 0036-7184, Bd. 59 (2007), 3, S. 146-155

Wilden, Johannes; Bergmann, Jean-Pierre; Reich, Sebastian; Neuwöhner, P.; Goecke, Sven F.
Grundlegende Untersuchungen zum flussmittelfreien Löten von Leichtmetall-Material-Mix Konstruktionen. - In: Hart- und Hochtemperaturlöten und Diffusionsschweißen, (2007), S. 176-182

Wilden, Johannes; Bergmann, Jean Pierre; Jahn, Simon; Knapp, Sebastian; Rodijnen, Fred; Fischer, Georg
Investigation about the chrome steel wire arc spray process and the resulting coating properties. - In: Journal of thermal spray technology, ISSN 1544-1016, Bd. 16 (2007), 5/6, S. 759-767

http://www.dx.doi.org/10.1007/s11666-007-9114-8
Wilden, Johannes
Fachgebiet Fertigungstechnik - Technische Universität Ilmenau : die Verbindungsspezialisten 2007, 16. bis 18. September 2007, Basel. - Ilmenau, 2007. - 1 CD-ROMCD-ROM enth.: Publikationen 1999 - 2007, Vorstellung des Fachgebietes in Text- und Videoform

Jahn, Simon;
Technologieentwicklung zur Herstellung variantenreicher innenstrukturierter Bauteile und Werkzeuge
1. Aufl.. - Aachen : Mainz, 2007. - 171 S.. - (Werkstofftechnologie ; 2) : Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2007
ISBN 3-86130-993-9

Durch die systematische Forschung bieten sich neue Ansätze und technische Prinzipien. Ein Beispiel dafür ist das Ausnutzen von Größeneffekten, wobei vor allem das Skalieren hin zu Mini- und Mikrokanälen zu nennen ist. Technisch umgesetzt wird dies in Bauteilen mit mikroskopischen Innenstrukturen, wie sie in einer Vielzahl von Anwendungsfeldern benötigt werden. Durch die Verkleinerung von Kanälen wird ein höheres Oberflächen-Querschnittsverhältnis erzielt, wodurch auch in Mikrobauteilen sehr große Oberflächen innerhalb der Komponenten realisiert werden können. Gefordert wird dies in allen Bereichen, in denen Wärme zu- oder abgeführt bzw. getauscht werden muss, beispielsweise beim Spritzgießen oder der Kühlung von elektronischen Bauteilen wie Prozessoren. In allen Bereichen der Verfahrenstechnik besteht ebenso ein Bedarf an mikrostrukturierten Bauteilen, um Medien unter Ausnutzung von Größeneffekten zu mischen oder zu trennen. Auch wird die vergrößerte Oberfläche für katalytisch ablaufende Reaktionen gefordert, um große Katalysatorflächen zu erhalten. Das Ziel dieser Arbeit bestand darin, eine Prozesskette zum Herstellen von metallischen Bauteilen mit innenliegenden Mini- und Mikrokanälen zu entwickeln, ohne dass die Funktionsstrukturen während des Fügens deformiert und Form- und Lagetoleranzen überschritten werden. Mit der Prozesskette Lamellarer Aufbau und Diffusionsschweißen konnten diese Anforderungen erfüllt werden. Für makroskopische Dimensionen ist dieses Vorgehen schon seit längerem bekannt. Die Überführung hin zu Mikrodimensionen scheiterte jedoch bisher an den fehlenden Kenntnissen. Mit der vorliegenden Arbeit werden potentiellen Anwendern Erkenntnisse bereit gestellt, die notwendig sind, um innenstrukturierte metallische Bauelemente innerhalb der vorgegebenen Toleranzen fertigen zu können.Im Mittelpunkt der Untersuchung stand die skalierungsbedingte Anpassung des Diffusionsschweißprozesses. Dafür wurden sowohl Experimente als auch FEM-Simulationen notwendig. Durch das Optimieren der Prozessparameter und Integrieren von Zusatzflächen sowie dem Anwenden einer Schweißstrategie konnten letztendlich Demonstratoren erfolgreich angefertigt werden. Neben dem eigentlichen Fügeprozess wurden weitere Elemente der Prozesskette analysiert und bewertet, wie beispielsweise die Lamellenfertigung und die dabei auftretende Gratbildung oder das Positionieren der Lamellen vor dem Schweißen mittels verschiedener Methoden.Anhand der gefertigten Demonstratoren, deren Konstruktion mittels CAE-Tools unterstützt wurde, konnte das Potential der Prozesskette für die Anwendungsgebiete Temperierung von Formwerkzeugen, Kühlen von Bauteilen sowie Verfahrenstechnik nachgewiesen werden.