Veröffentlichungen des Fachgebiets Metallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe

Anzahl der Treffer: 293
Erstellt: Wed, 17 Jul 2024 23:06:24 +0200 in 0.0991 sec


Lange, Günther; Schmidt, Denny
Leichtbau mit hybriden Werkstoffsystemen aus Aluminiumschaum und Kunststoff. - In: Produktionssysteme und -methoden für den Leichtbau - Wegbereiter zur E-Mobilität, (2012), S. 269-277

Lange, Günther;
Aluminiumschaum und Kunststoff - ein neuartiger Hybridwerkstoff. - In: Lightweight design, ISSN 2192-8738, Bd. 4 (2011), 1, S. 32-36

http://dx.doi.org/10.1365/s35725-011-0006-y
Schmidt, Denny; Lange, Günther
New function-optimized hybrid material of aluminium foam and polymer. - In: Proceedings of International Conference on Innovative Technologies, IN-TECH, 01.09.2011 to 03.09.2011, Bratislava, Slovakia, ISBN 978-80-904502-6-4, (2011), S. 109-112

Metallic cellular materials reveal a variety of unique features for new and innovative applications in construction and lightweight. Furthermore they show depending on the pore structure a high compressive strength, high stiffness and possibly electrically conductive. The good damping and, for open-cell foams, the possibility of permeability expand the applications of these materials. Aluminium foams are machinable and can expand to complex geometries. Thereby flexible and complex foam cores can be produced for use in casting and injection molding process, thus the possible scope of application for such structural components is greatly increased. So far prototypes of aluminium foam (open or closed porous) and polypropylene or polystyrene were prepared in casting processes. Hybrid components were produced by recasting with plastic. Because of that, the compressive strength will increase as opposed to pure aluminium foam. At the same time aluminium foam cores achieve a weight reduction, compared to plastic components with solid execution. This material combination illustrates the high potential of lightweight.



Lange, Günther; Schmidt, Denny
Innovatives funktionsoptimiertes Leichtbau-Hybridmaterial aus Aluminiumschäumen und Kunststoffen. - In: Tagungsband zum 18. Symposium Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, (2011), S. 481-485

Schmidt, Denny; Lange, Günther
Hybride Werkstoffsysteme aus offen- und geschlossenporigen Aluminiumschäumen und Kunststoffen. - In: Leichtbau und nachhaltige Mobilität, (2011), S. 145-153

Neuartige leichte Werkstoffkonzepte und Hybridmaterialien für Strukturbauteile werden heutzutage unter dem Aspekt der Energieeinsparung ein immer wichtiger werdendes Forschungsfeld. Werkstoffsysteme aus Aluminiumschaum und Kunststoff bilden hier ein neues Konzept im Bereich der Leichtbautechnologie. Die in diesem Beitrag vorgestellten Ergebnisse zeigen das hohe Potenzial dieser neuen Hybridbauteile aus einem zellularen Metallkern und einer Polypropylen-Kunststoffummantelung. In Druck- und Biegeversuchen wurden die Hybridmaterialien charakterisiert und analysiert sowie mit den entsprechenden Mono-Materialien verglichen. Sollte es zukünftig gelingen mit diesen hier dargestellten Hybridmaterialien kostengünstige und leichte Strukturbauteile herzustellen, kann das Anwendungspotenzial dieser Verbunde enorm gesteigert werden.



Lange, Günther;
Metallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe stärker im Fokus. - In: International aluminium journal, ISSN 0002-6689, Bd. 86 (2010), 5, S. 58

Lange, Günther;
Metallische Werkstoffe für innovative Anwendungen. - In: Intelligenter produzieren, ISSN 1869-2745, (2010), 3, S. 21-23

Lange, Günther;
Neuartige Aluminiumschaum-Kunststoff-Hybridwerkstoffe für Anwendungen im Leicht- und Strukturbau. - In: Werkstoffe in der Fertigung, ISSN 0939-2629, (2010), 6, S. 34-36

Lange, Günther;
Rezepte für alle : Hochfeste und duktile Stähle, Metallschaum und Aluminium-Kunststoff-Hybride. - In: KEM, ISSN 1612-7226, Bd. 47 (2010), 10, S. 20-21

Herzog, Peter;
Grenzen und Potenziale höchstfester Stähle beim Laserschweißen. - 92 S. Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2010

Zur Herstellung innovativer Automobile sind innovative Fertigungsprozesse nötig. Die Daimler AG hat mit der "RobScan" - Technologie, einer Remote - Laserstrahlschweißanlage, ein solches zukunftsträchtiges Fertigungsverfahren entwickelt, welches dem im Automobilbau vorherrschenden Schweißverfahren des Widerstandspunktschweißens Konkurrenz macht. Die Aufgabe in dieser Diplomarbeit besteht darin, pressgehärteten Stahl mit Hilfe des "RobScan" - Verfahrens zu verschweißen. Dieser wird eingesetzt um crashrelevante Teile für das Fahrzeug herzustellen und ist somit extrem wichtig für die Fahrzeugsicherheit. Es kommen 2 typische Blechverbindungen zum Einsatz, wie sie derzeit an einer aluminiumbeplankten Seitenwand aus Stahl verwendet werden. Die Problematik des beim Schweißen verwendeten pressgehärteten Stahls, stellt dessen Korrosionsschutzbeschichtung dar, welche beim Laserschweißen intermediäre Phasen in der Schweißnaht ausbildet, die zu einer signifikanten Herabsetzung der Nahtfestigkeit führen. - In dieser Diplomarbeit wird deshalb eine Schweißvorschrift entwickelt, mit der diese Phasen vermieden werden können. Außerdem werden Möglichkeiten untersucht, die Nähte an den beiden Blechverbindungen hinsichtlich ihrer Festigkeit zu verbessern. Zu diesem Zwecke werden auch Werkstoffe mit alternativen Beschichtungen herangezogen.