Veröffentlichungen des Fachgebiets Metallische Werkstoffe und Verbundwerkstoffe

Anzahl der Treffer: 293
Erstellt: Wed, 17 Jul 2024 23:06:24 +0200 in 0.0399 sec


Stoll, Erick;
Potentialunterstützte Herstellung von Faserverbundwerkstoffen, 2006. - Online-Ressource (PDF-Datei: 138 S., 10,5 MB) : Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2006
Parallel als Druckausg. erschienen

Die Entwicklung von langfaserverstärkten Oxid/Oxid-Verbundwerkstoffen hat in den letzten Jahren wegen der Oxidationsbeständigkeit und der guten thermomechanischen Eigenschaften dieser Werkstoffe stark zugenommen. So sind sie bspw. für Bauteile in Brennkammern, Wärmetäuschern oder in der Luft- und Raumfahrt von Interesse. Die schwierige und teure Fabrikation von Verbundwerkstoffen mit mehreren Gewebelagen begründet die Anwendung des elektrophoretischen Infiltrationsverfahrens (EPI) zur Herstellung der Matrix. Bei dem EPI-Verfahren wurden Fasergewebe Nextel(TM) 720 als Verstärkungsmaterial und alpha-Al2O3 als Matrixmaterial verwendet. Die Ergebnisse der elektrophoretischen Infiltration werden speziell für diese Materialkombination dargestellt und interpretiert. Der Hauptteil dieser Arbeit widmet sich den Reaktionsabläufen bei der elektrophoretischen Infiltration. Diesbezüglich wurde für das System alpha-Al2O3/Nextel(TM) 720 eine Arbeitshypothese aufgestellt und diese experimentell untersetzt. Darüber hinaus wurden zwei Techniken, die auf der EPI-Technik basieren, entwickelt und erprobt. Sie werden in dieser Arbeit als Laminationsverfahren und Mehrlageninfiltrationsverfahren bezeichnet. Die Ergebnisse zeigen, dass beim Mehrlageninfiltrationsverfahren die simultane elektrophoretische Infiltration eine vollständige Ausfüllung der Fasernzwischenräume mit Matrixpartikeln für bis zu sechs Gewebelagen ermöglicht. Damit ist dieses Verfahren der bekannten Schlickertechnik deutlich überlegen. Die im Labor hergestellten Sinterproben haben einen Faseranteil von 45 % und eine Porosität von ca. 30 %. Sie zeigen das typische quasiduktile Bruchverhalten für keramische Verbundwerkstoffe mit einer schwachen Faser-Matrix-Bindung.



http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=7619
Mahr, Petra; Halbedel, Bernd
Characterisation of the deagglomeration behaviour of nanoscaled barium hexaferrite powders by measurement of electrokinetic effects. - In: Materials science and engineering technology, ISSN 1521-4052, Bd. 37 (2006), 11, S. 933-936

http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200600081
Mahr, Petra; Halbedel, Bernd
Characterisation of the deagglomeration behaviour of nanoscaled barium hexaferrite powders by measurement of electricalkinetic effects. - In: Information technology and electrical engineering - devices and systems, materials and technologies for the future, (2006), S. 285-286

Kümmel, Sabine;
Auslegung und Konzeption von Wirbelsäulenimplantatskomponenten nach werkstoffwissenschaftlichen Gesichtspunkten. - 110 S Ilmenau : Techn. Univ., Diplomarbeit, 2006

Zur Zeit existieren mehr als 100 eingetragene Patente für Zwischenwirbelimplantate. Auf dem amerikanischen Markt ist bisher nur Eines kommerziell erhältlich. Diese Arbeit befasst sich mit der Materialauswahl für ein neuartiges, dreiteiliges, bewegungserhaltendes Zwischenwirbelimplantat. Die werkstofftechnischen und funktionellen Anforderungen werden, basierend auf den Leistungsanforderungen an das Implantat identifiziert und in einem werkstoffspezifischen Anforderungsprofil zusammengetragen. In einer Durchsicht aller existierender Biomaterialien werden in Frage kommende Materialgruppen ermittelt, die im Vergleich mit dem Anforderungsprofil auf einige wenige geeignete Materialien reduziert werden. Für eine vorgegebene Konstruktion werden optimale, biokompatible Materialpaarungen besonders im Hinblick auf ihr Verschleißverhalten identifiziert, mittels Finiter Elemtente Analyse überprüft und ihre Effizienz wird in einer Nutzwertanalyse ermittelt. Vor- und Nachteile der untersuchten Biomaterialien und der Materialpaarungen im Gleitkontakt werden herausgearbeitet und geeignete Konzepte aufgezeigt. Die Ergebnisse zeigen taugliche Gleitpaarungen aus etablierten Materialien, wie CoCrMo-Legierungen und UHMWPE und vielversprechenden, neu auf dem Markt eingeführten Materialien wie CFR-PEEK oder Ti6Al7Nb mit amorphen Kohlenstoffschichten. Die tribologischen Tests zur Validierung von Verschleiß- und Reibungsdaten der Materialpaarungen der am besten geeigneten Konzepte werden in den nächsten Monaten durchgeführt.



Boccaccini, Aldo R.; Roether, Judith A.; Thomas, Boris J. C.; Shaffer, Milo S. P.; Chavez, Esther; Stoll, Erick; Minay, E. Jane
The electrophoretic deposition of inorganic nanoscaled materials : a review. - In: Journal of the Ceramic Society of Japan, ISSN 0914-5400, Bd. 114 (2006), 1325, S. 1-14

Stoll, Erick; Mahr, Petra; Krüger, Horst Günter; Kern, Heinrich; Boccaccini, Aldo R.
Progresses in the electrophoretic deposition technique to infiltrate oxide fibre mats for fabrication of ceramic matrix composites. - In: Electrophoretic deposition: fundamentals and applications II, (2006), S. 195-200

Stoll, Erick; Mahr, Petra; Krüger, Horst Günter; Kern, Heinrich; Dlouhy, Ivo; Boccaccini, Aldo R.
Progress in the characterisation of structural oxide/oxide ceramic matrix composites fabricated by electrophoretic deposition (EPD). - In: Advanced engineering materials, ISSN 1527-2648, Bd. 8 (2006), 4, S. 282-285

https://doi.org/10.1002/adem.200500250
Stoll, Erick; Mahr, Petra; Krüger, Horst Günter; Kern, Heinrich; Thomas, B. J. C.; Boccaccini, Aldo R.
Fabrication technologies for oxide-oxide ceramic matrix composites based on electrophoretic deposition. - In: Journal of the European Ceramic Society, ISSN 1873-619X, Bd. 26 (2006), 9, S. 1567-1576

http://dx.doi.org/10.1016/j.jeurceramsoc.2005.03.251
Al Ibrahim, Maher;
Technologieorientierte Forschung zur Herstellung und Optimierung von Polymersolarzellen auf flexiblen Kunststoffsubstraten. - Ilmenau : ISLE, 2006. - XI, 105 S. Zugl.: Ilmenau : Techn. Univ., Diss., 2006
ISBN 3938843179

Der Zusammenhang zwischen der chemischen Struktur und den optischen sowie den elektrochemischen Eigenschaften verschiedener konjugierten Polymere und der Einfluss dieser Eigenschaften auf die photovoltaischen Parameter der entsprechenden Polymersolarzellen sind untersucht. Die Leerlaufspannung der Donator:Akzeptor-Polymersolarzelle ist von der Energiedifferenz LUMOAkzeptor - HOMODonator abhängig und wird von der Morphologie der photoaktiven Schicht beeinflusst. Polymere mit kleiner optischer Bandlücke und hohem Absorptionskoeffizient sind geeignet zur Verwendung als Lichtabsorber in Polymersolarzellen, da diese Eigenschaften zur Erhöhung des Kurzschlussstromes der Zelle führen. Großflächige, flexible Polymersolarzellen auf PET-Folien mit vergleichbarem Wirkungsgrad zu den in Literatur gefundenen, auf Glas aufgebauten Polymersolarzellen sind realisierbar. Polymersolarzellen mit unterschiedlichen Aufbauten (normal und invers) zeigen vergleichbares photovoltaisches Verhalten.Die Herstellparameter (Lösungsmittel, Donator:Akzeptor-Mischverhältnis, thermische Behandlung) der P3HT:PCBM-Schichten beeinflussen die Eigenschaften dieser Schichten. Nach der Optimierung der Herstellparameter ist die Realisierung einer flexiblen, großflächigen PET-Folie/ITO/ P3HT:PCBM (1:1)/Al-Solarzelle unter Raumbedingungen mit einem Wirkungsgrad von 3,4% möglich.



Raab, Dagmar; Pfeifer, Kerstin; Hülsenberg, Dagmar; Boccaccini, Aldo R.
Mechanical properties of oxide-fiber reinforced glass matrix composites with BN or SnO 2 interfaces. - In: Materials science & engineering, ISSN 1873-4936, Bd. 417 (2006), 1/2, S. 341-347

http://dx.doi.org/10.1016/j.msea.2005.11.001