Studienabschlussarbeiten

Anzahl der Treffer: 723
Erstellt: Wed, 17 Jul 2024 23:06:17 +0200 in 0.0917 sec


Gocha, Nikolaus Johannes Leo;
Untersuchung der Kombination von Si- und InGaAs-Bildsensoren zur Erzielung einer breitbandigen multispektralen Bilderfassung. - Ilmenau. - 111 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Die folgende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Aufbaus zur synchronen Aufnahme eines Objektfeldes durch die Kombination einer Kamera für den sichtbaren Bereich des Lichtes und einer Kamera für den kurzwelligen Infrarotbereich. Dabei werden die Materialeigenschaften des Silizium CCD oder CMOS Sensors und des Indium-Gallium-Arsenid CMOS Sensors jeweils für den sichtbaren und den infraroten Bereich zunächst in der Theorie vorbereitet. Daraufhin werden diese in einer neuen Anordnung in Verbindung mit anderen passiven optischen Bauelementen zur Anwendung gebracht. Die Anordnung dient dazu den visuellen und den infraroten Kanal voneinander zu trennen, um die Kanäle dann auf die entsprechenden Sensoren zu fokussieren. Zusätzlich wird für diese Anordnung eine breitbandige Beleuchtung entwickelt, welche dazu dient, das Objektfeld mit dem Testobjekt zu beleuchten. Der Aufbau soll im Kontext eines Bilderfassungssystems für komplexe Sortieraufgaben zum Einsatz kommen. Die Arbeit beschreibt die Entwicklung dieses Aufbaus unter Zuhilfenahme der wissenschaftlichen Fachliteratur und verfolgt verschiedene Lösungsansätze. Ziel des Projektes ist es in der Lage zu sein visuelle und infrarote Bilddateien am Ausgang des Bildaufnahmesystems einer digitalen Bildverarbeitung bereit zu stellen.



Schäfer, Moritz;
Konzeption eines wissensbasierten Systems zur Fehlerkategorisierung und -klassifizierung im Reklamationsprozess bei der Bosch Rexroth AG. - Ilmenau. - 71 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Tritt bei einem Produkt ein Fehler auf, führt dieser in der Regel zu einer Reklamation und einem unzufriedenen Kunden. Die zügige Bearbeitung von Reklamationen liegt damit sowohl im Interesse des Kunden als auch des Herstellers. Dafür ist es erforderlich, dass der Fehler schnellstmöglich kategorisiert und klassifiziert wird. Das Ziel dieser Masterarbeit ist die Konzeption eines wissensbasierten Systems, mit dessen Hilfe Fehler kategorisiert und klassifiziert werden können. Damit soll im Reklamationsprozess bei der Bosch Rexroth AG frühzeitig eine Identifizierung bekannter Fehler und eine Einordnung sowie rasche Bearbeitung neuer, bislang unbekannter Fehler unterstützt werden. In der Arbeit wird ein System konzipiert, das auf dem strukturellen fallbasierten Schließen basiert und mit Erfahrungswissen arbeitet. Für die Fehlerkategorisierung werden mit dem Symptom, dem Fehlerort, der Fehlerart und der Fehlerursache relevante Merkmale festgelegt. Für die Fehlerklassifizierung wird eine mehrdimensionale Bewertungsmethodik angewendet und die daraus resultierenden Kriterien in einen dreistufigen Kriterienkatalog überführt. Das konzipierte System wird für ein Hydraulikventil angewendet und anhand abgeschlossener Reklamationen validiert.



Henne, Alexander;
Untersuchung und Einordnung ausgewählter Bildmerkmale und Ähnlichkeitsmaße für den Einsatz in der Stereoskopie mithilfe eines bildverarbeitenden neuronalen Netzes. - Ilmenau. - 50 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Die stereoskopische Bildverarbeitung zur 3D-Bilddatengewinnung spielt eine zunehmend große Rolle in verschiedenen Anwendungsfeldern. Insbesondere die Kombination mit künstlichen neuronalen Netzen verspricht neuartige Leistungsfähigkeiten. In dieser Arbeit wird ein Überblick zur aktuellen Entwicklung von Stereo Matching Algorithmen basierend auf neuronalen Netzen gegeben und Auswahlkriterien geschildert. Das ausgewählte modulare neuronale Netz AANet (Adaptive Aggregation Network for Efficient Stereo Matching, ein Convolutional Neural Network) und eine verbesserte Variante AANet+ werden mit zwei konventionellen Bildzuordnungsverfahren (Semi-Global Block Matching und DAISY Deskriptor) vorgestellt und verglichen. Die Implementation dieser Software und der Einsatz über eine Nvidia GeForce RTX 2060 SUPER Grafikkarte, sowie verfügbare vortrainierte Modelle und Datensätze werden ausgeführt. Es wird zudem auf eingesetzte und in der Programmiersprache Python geschriebene Vorverarbeitungsschritte eingegangen. Die 3D-Bilddatengewinnung findet über die Korrespondenzpunktsuche und die anschließende Generierung von Disparitätskarten statt. Für die genannten Verfahren wurden Disparitätskarten erzeugt und evaluiert, um die Eignung des AANet zu beurteilen. Dazu stehen sowohl veröffentlichte Datensätze mit rektifizierten Bildpaaren und Grundwahrheiten bereit, als auch ein Datensatz, welcher Szenerien mit unterschiedlicher Messanordnung zeigt, sowie ein selbst erstellter synthetischer Datensatz. Dieser wurde in der Software Blender mit Grundwahrheit erzeugt. In der Arbeit konnte gezeigt werden, dass der Einsatz von AANet unter bestimmten Rahmenbedingungen gute Ergebnisse liefert. AANet kann abhängig vom vortrainierten Modell sehr gut mit ähnlichen Bildpaaren zum Modell arbeiten und liefert dabei bei hoher Schnelligkeit gute Bildqualitäten ohne weitere Anpassungen zu benötigen. Im Vergleich zu DAISY und SGBM liefert es bessere Ergebnisse unter diesen Voraussetzungen. Die Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass bei größerer Variation des Basisabstands der Kameras dieser Vorteil nicht gegeben ist. SGBM liefert im Vergleich zu AANet mit dem vortrainierten Modell des KITTI Datensatzes bei geringen Basisabständen bessere Ergebnisse, wohingegen der DAISY Deskriptor bei großen Basisabständen bessere Ergebnisse erzielt, wenn diese Algorithmen dementsprechend eingestellt werden. Dabei verhielten sich in den Untersuchungen synthetische und reale Bilder ähnlich.



Analyse und Auswahl von Prüfverfahren für die Optimierung der Fertigung von piezoresistiven Drucksensoren. - Ilmenau. - 89 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Sensoren spielen eine zunehmende Rolle in der Industrie, besonders in der automatischen Industrie. Die DC Industrie Entwicklung GmbH ist ein junges High-Tech-Unternehmen in Erfurt, das hochqualitative Industriesensoren fertigt. Es plant, einen Fertigungsplatz für piezoresistive Drucksensoren am Standort Erfurt aufzubauen. Zur Erzielung einer hohen Produktqualität sind unterschiedliche Prüfverfahren in einem mehrstufigen Fertigungsprozess notwendig. In der Arbeit wurden Struktur, Funktionsweise und Fertigungsprozess des Produkts vorgestellt sowie analysiert. Damit kann man das für das Produkt geeignete Prüfverfahren in Bezug auf die Qualitätsziele und den Fertigungsprozess bestimmen. Eine zusätzliche Untersuchung wurde ausgeführt, um die Qualitätskennzahlen herauszufinden. Zum Schluss der Arbeit wurde eine Vorschlagsliste erstellt, um eine optimale Fertigungsmöglichkeit zu liefern.



Konstruktion einer Versuchsanordnung zur breitbandigen multispektralen Bildaufnahme. - Ilmenau. - 62 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

Die folgende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Aufbaus zur synchronen Aufnahme eines Bildfeldes durch die Kombination einer Kamera für den sichtbaren Bereich des Lichtes und einer Kamera für den kurzwelligen Infrarotbereich. Dabei werden die Eigenschaften des Silizium CCD Sensors und des Indium-Gallium-Arsenit CCD Sensors jeweils für den sichtbaren und den infraroten Bereich zunächst wissenschaftlich diskutiert. Daraufhin werden diese in einer neuen Anordnung in Verbindung mit anderen passiven optischen Bauelementen zur Anwendung gebracht. Die Anordnung dient dazu den visuellen und den infraroten Kanal voneinander zu trennen, um die Kanäle dann auf die entsprechenden Sensoren zu fokussieren. Zusätzlich wird an die Anordnung eine breitbandige Beleuchtung entwickelt, welche dazu dient, das Bildfeld mit dem Testobjekt zu beleuchten. Der Aufbau soll im Kontext eines Bilderfassungssystems für eine komplexe Sortieraufgabe zum Einsatz kommen. Die Arbeit beschreibt die Entwicklung dieses Aufbaus unter Zuhilfenahme der wissenschaftlichen Fachliteratur und verfolgt verschiedene Lösungsansätze. Ziel des Projektes ist es in der Lage zu sein visuelle und infrarote Bilddateien am Ausgang des Bildaufnahmesystems einer digitalen Bildverarbeitung bereit zu stellen.



Gu, Yunan;
Entwurf und Umsetzung eines Verfahrens zur Erstellung einer digitalen Übersichtskarte in der industriellen Bildverarbeitung. - Ilmenau. - 123 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Im Bereich der industriellen Bildverarbeitung war die Qualitätsüberwachung schon immer eine wichtige Aufgabe. Bei der Erkennung großer Objekte ist ein größerer Bildaufnahmebereich erforderlich. Es gibt eine spezielle Panoramakamera zum Aufnehmen von Panoramafotos, aber der Preis für diese Kamera ist hoch und die aufgenommenen Fotos werden verzerrt. Daher kann ein Kameraarray, das aus kostengünstigen Kameras besteht, eine bessere Bilderfassungslösung sein. Aus diesem Grund wurde ein Mehrbild-Stitching-Algorithmus entwickelt, der den NCC-Algorithmus für die Registrierung verwendet. Der NCC-Algorithmus weist eine gute Robustheit auf, die Berechnungsgeschwindigkeit ist jedoch zu langsam. Um die Berechnungsgeschwindigkeit zu verbessern, werden die Eckpunkte im Bild vor der Registrierung mit dem Harris-Algorithmus ausgewählt. Der NCC-Algorithmus registriert nur die Eckpunkte. Nach der Registrierung werden die falsch übereinstimmenden Eckpunkte durch den Ransac-Algorithmus beseitigt. Zusätzlich wird die Homographiematrix verwendet, um die Stabilität und Rotationsinvarianz des Algorithmus zu verifizieren. In diesem Algorithmus werden viele Parameter verwendet. Durch Anpassen dieser Parameter kann die Genauigkeit des Bildstitchings erhöht und bessere Stitching-Effekte erzielt werden. Schlüsselworte: Mehrbild-Stitching, NCC-Algorithmus, Harris-Algorithmus, Ransac



Hou, Yu;
Entwurf und Umsetzung eines Demonstrators für ein Multikamerasystem. - Ilmenau. - 132 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

In den letzten Jahren hat sich die Entwicklung von Kamerasensoren insbesondere die Erhöhung der Qualität bildbestimmender Parameter stark verbessert. Durch die Massenfertigung dieser Sensoren werden kommerziell attraktive Lösungen wie Multikameraanwendungen, möglich. Um die Bilder der einzelnen Bildsensoren zu einem Gesamtbild zusammenzufügen werden Softwarealgorithmen verwendet. Diese Algorithmen stoßen schnell an ihre Grenzen, wenn die Bildsensoren ungünstige Bilder liefern, die schlecht miteinander kombinierbar sind oder gar Bereiche fehlen, die von keinem Bildsensor erfasst werden. Hierfür ist eine geeignete Anordnung der Bildsensoren zu finden. Im Labor Präzisionsprüftechnik an der TU Ilmenau wird ein Multikamerasystem mit Kamerasensoren zu den industriellen Anwendungen entwickelt. Zur Anordnung und Justierung der Multikamerasensoren besteht ein Bedarf an einer Kamerajustiervorrichtung, die es der Kamera ermöglicht, sich während des Bildregistrierungsprozesses frei im Raum zu bewegen oder zu drehen. Die vorliegende Arbeit wird daher den Entwurf und Umsetzung eines Demonstrators der Kamerajustiervorrichtung erfolgen. Ausgangspunkt der Arbeit bilden die Optimierung des Demonstratorgestells und die Verbesserung eines bestehenden Prototyps bzw. Erstellung eines neuen Konzepts. Zuerst werden in der Arbeit die auf der Stabilität des Demonstratorgestells beeinflussten Faktoren analysiert und diskutiert und die entsprechenden Maßnahmen zur Optimierung des Demonstratorgestells vorgeschlagen. Anschließend wird eine Justiervorrichtung für Kameraabdeckplatte bzw. Kameragehäuse optimieret werden, um die Justiervorrichtung für den neuen Prototyp besser anpassen zu können. Danach wird ein neues Konzept zur Verbesserung des bestehenden Prototyps mit einer neuen um die vertikale Achse gedrehten Winkel-Freiheitsgrade erstellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf die Umsetzung des Konzepts mit der Herstellung der metallischen Justiervorrichtung. Nach dem neuen Aufbau des Prototyps wird der Demonstrator praktisch getestet und untersucht. Dadurch wird gewährgeleistet, dass das Demonstratorgestell stabilisiert die Justiervorrichtung unterstützen und die Justiervorrichtung bei der Kalibrierung des Multikamerasystems die Anforderungen erfüllen können. Abschließend wird eine Anleitung zum Aufbau des Demonstrators, Einrichtung und Justage Systems erstellt werden. Schlagworte: Multikamerasystem, Kamerasensoren, Justiervorrichtung, Stabilität, Justierung



Optimierung der Prozessstabilität im Rahmen einer Maschinenfähigkeitsuntersuchung. - Ilmenau. - 88 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Ausgelöst durch einen Kunden, welcher schärfere Anforderungen an die Maschinenfähigkeit stellt, umfasst die Arbeit eine Maschinenfähigkeitsuntersuchung (MFU) mit integrierter Versuchsstudie zur Ermittlung verschiedener Einflüsse auf die Fähigkeitswerte von Dreh- und Fräsmaschinen in der Firma Pabst Komponentenfertigung GmbH. Zur Bestimmung möglicher Einflussfaktoren, welche einen negativen Einfluss auf das Ergebnis der MFU nehmen, wird vorab ein Ishikawamodell erarbeitet. Die aus dem Ishikawamodell hervorgehenden Einflussfaktoren werden anschließend mit Hilfe einer Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) bewertet. Ausgehend vom Ergebnis der FMEA werden die Einflüsse verschiedener kritischer Faktoren in einer Versuchsstudie im Rahmen der MFU untersucht. Dies erfordert die Konstruktion eines Prototyps (Dummy). Die Ergebnisse der Versuchsstudie im Rahmen der Maschinenfähigkeitsuntersuchung werden detailliert beschrieben, sowie Ursachen für bestimmte Ereignisse definiert.



Liu, Yanan;
Grundsatzuntersuchung zur Anwendung von Snapshot-Polarisationskamera in der industriellen Bildverarbeitung. - Ilmenau. - 66 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Masterarbeit 2021

Die Objektdetektion auf Basis der Bildverarbeitung über Licht nimmt eine immer höhere Bedeutung in unterschiedlichen Bereichen an, insbesondere im industriellen Umfeld. Neben der Lichtintensität und -wellenlänge spielt auch die Polarisation des Lichts eine wichtige Rolle, die sie eine Vielzahl an Informationen über die Objekteigenschaften liefert. Deshalb eröffnet die Polarisationsbildgebung eine neue Modalität der Bildverarbeitung und kann für die kontakt- und zerstörungsfreie Gewinnung von spezifischen Werkstoffeigenschaften eingesetzt werden. Für die Polarisationsbildgebung wird eine neuartige Snapshot-Polarisationskamera entwickelt. Diese Kamera basiert auf einem integrierten On-Chip-Filter-Array. Das On-Chip-Filter-Array besteht aus sich räumlich wiederholenden Mikropolarisationsfiltern für unterschiedliche Polarisationsrichtungen (0 ˚, 45 ˚, 90 ˚ und 135 ˚). Unter Benutzung dieser Kamera werden die Lichtkomponenten in allen vier Polarisationsrichtungen mit einer Einzelaufnahme erfasst. Daher kann der Zeitaufwand der Bildaufnahme stark reduziert werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde anhand experimenteller Untersuchungen und Evaluierung bestimmt, mit welcher Güte die Kenngrößen des Lichtpolarisationszustandes sowie die Objekteigenschaften auf Grund von Polarisationseffekten mit dieser Kamera ermittelt werden können. Darüber hinaus wurden Methoden und Algorithmen für die Kameraintegration in ein Multi-Kamera-Bildverarbeitungssystem erarbeitet und umgesetzt.



Scheller, Konrad;
Untersuchungen zur Automatisierung eines Trennprozesses von Glaskapillaren für die Thermometerfertigung. - Ilmenau. - 125 Seiten
Technische Universität Ilmenau, Bachelorarbeit 2021

In der vorliegenden Arbeit werden Untersuchungen zur Automatisierbarkeit eines Trennverfahrens für Glaskapillaren in der Thermometerfertigung angestellt. Kapillarstränge (Ø 1,8 mm; Länge 360 mm) sollen zu 15 mm langen Kapillaren vereinzelt werden. Dabei wird eine gesteigerte Qualität der Bruchkanten angestrebt. Nach einer Einführung in das Thema wird in einer Literatur- und Patentrecherche der derzeitige Stand der Technik zu Glastrennverfahren beleuchtet. Anschließend wird der derzeitige Zustand des manuellen Trennprozesses untersucht. Es werden zwei optisch vermessene Qualitätsmerkmale an der Bruchkante der Kapillare definiert ([Delta Phi]: Winkelfehler zwischen vorliegender und optimal rechtwinkliger Bruchkante; lh: Ausdehnung des Bruchs in Normalrichtung zur Bruchkante). Anhand dieser Merkmale erfolgt die Erfassung der Bruchkantenqualität. Für den Trennprozess wird ein zweistufiger Prozess aus Ritzen und mechanischem Brechen gewählt. Es erfolgt eine separate Untersuchung beider Teilprozesse. Aus der Untersuchung verschiedener Laser-Ritzverfahren ist die beste Lösung die Verwendung eines UV-Lasers ([Lambda] = 355 nm). Das Ritzen mittels UV-Laser wird daraufhin weiter untersucht. Zum reproduzierbaren Brechen der Kapillaren wird ein Versuchsaufbau konstruiert, mit dem sehr gute Trennergebnisse möglich sind. Ritz- und Bruchprozess werden in einer abschließenden Versuchsreihe kombiniert. Unter Verwendung der Methode der Statistischen Versuchsplanung wird der Experimentalaufbau für den Bruchprozess untersucht und optimiert. Ergebnis ist ein kombiniertes Trennverfahren aus verschleißarmem Laser-Ritzen und dem Brechen mit einer simplen, robusten Mechanik. Dieses Trennverfahren lässt sich gut automatisieren und ist für die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Kapillaren parallelisierbar. Die Bruchkantenqualität ist gegenüber dem vorliegenden Trennprozess deutlich gesteigert. Mittelwerte und Streuung sind für beide Qualitätsmerkmale deutlich reduziert. [Delta Phi](mittel;aktuell) = 2,218˚ &flech; [Delta Phi](mittel;erreicht) = 0,530˚; lh(mittel;aktuell) = 0,189 mm &flech; lh(mittel;erreicht) = 0,084 mm